Was ist ein Herzinfarkt?
Ein Herzinfarkt oder Myokardinfarkt ist das Absterben von Herzmuskelgewebe aufgrund einer erheblichen Verringerung oder vollständigen Unterbrechung des Blutflusses und der Sauerstoffversorgung. Die Ursache hierfür ist typischerweise eine Verstopfung der Herzkranzgefäße. Häufige Symptome sind Brustschmerzen oder ein Engegefühl, die durch die Sauerstoffunterversorgung des Herzmuskels entstehen.
Wenn dem Herzmuskel Sauerstoff fehlt, wird er geschädigt und kann absterben. Dieser Mangel an Blutfluss beeinträchtigt nicht nur das Herz, sondern kann auch die Durchblutung anderer Körperteile beeinträchtigen und lebensbedrohliche Folgen haben. Frühe Symptome zu erkennen und umgehend medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, kann lebensrettend sein.
Welche Arten von Herzinfarkten gibt es?
Herzinfarkte werden je nach Art der Blockade und ihrer Auswirkung auf den Blutfluss in drei Haupttypen eingeteilt:
- ST-Hebungsinfarkt (STEMI): Dies ist eine schwere Form des Herzinfarkts, bei der eine große Koronararterie vollständig blockiert ist.
- Nicht-ST-Hebungsinfarkt (NSTEMI): Bei diesem Typ kommt es zu einer teilweisen Blockade einer Koronararterie, was weniger schwere Schäden verursacht.
- Koronararterienspasmus: Auch als „stiller Herzinfarkt“ bekannt. Dieser tritt auf, wenn sich eine Koronararterie vorübergehend zusammenzieht und dadurch der Blutfluss reduziert wird.
Was sind die Ursachen eines Herzinfarkts?
Ein Herzinfarkt wird in erster Linie durch die Bildung von Fettablagerungen (Plaque) in den Koronararterien verursacht, die das Herz mit Blut versorgen. Diese Plaques können reißen und zu einer Blockade führen. Obwohl die koronare Herzkrankheit die häufigste Ursache ist, können auch andere Faktoren dazu beitragen, darunter:
- Koronararterienspasmus
- Bluthochdruck
- Hoher Cholesterinspiegel
- Diabetes
- Seltene Erkrankungen
- Körperliches Trauma
- Fettleibigkeit
- Elektrolytstörungen
- Ruptur von Blutgefäßen
- Rauchen und Drogenkonsum
- Hypoxie (niedriger Sauerstoffgehalt im Blut)
- Alter (45 oder älter für Männer, 55 oder älter für Frauen)
- Genetische Veranlagung
- Bewegungsmangel
- Chronischer Stress
- Ungesunde Ernährung
Was sind die Symptome eines Herzinfarkts?
Die Symptome eines Herzinfarkts können sehr unterschiedlich sein und müssen nicht immer schwerwiegend sein. Manche Menschen haben überhaupt keine Symptome, während andere leichte Beschwerden oder starke Schmerzen verspüren. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
- Schmerzen oder Druck in der Brust, oft als ein Engegefühl beschrieben
- Kurzatmigkeit
- Schmerzen, die in den Kiefer, Nacken, Rücken, die Arme oder Schultern ausstrahlen
- Übelkeit oder Erbrechen
- Benommenheit oder Schwindel
- Kalter Schweiß
- Ungewöhnliche Müdigkeit
Was sind die Risikofaktoren für einen Herzinfarkt?
Mehrere Faktoren erhöhen das Risiko eines Herzinfarkts, darunter:
- Tabakkonsum, einschließlich Zigaretten und Wasserpfeifen
- Hoher LDL-Spiegel (schlechtes Cholesterin) und niedriger HDL-Spiegel (gutes Cholesterin)
- Diabetes
- Metabolisches Syndrom
- Fettleibigkeit
- Bewegungsmangel
- Alter (Männer über 45, Frauen über 55)
- Drogenkonsum
- Bluthochdruck
- Ungesunde Ernährung
- Geschichte der Präeklampsie
- Autoimmunerkrankungen
- Herzerkrankungen in der Familie
Was tun bei einem Herzinfarkt?
Bei einem Herzinfarkt ist Zeit entscheidend. Wenn bei Ihnen oder einer Person in Ihrer Nähe Symptome auftreten, gehen Sie wie folgt vor:
Wenn Sie alleine sind:
- Rufen Sie sofort Hilfe und informieren Sie jemanden über Ihre Situation.
- Lassen Sie die Tür für Rettungskräfte unverschlossen.
- Nehmen Sie, falls verfügbar, Aspirin, da es zur Blutverdünnung beitragen kann.
- Vermeiden Sie es, etwas anderes als Wasser zu essen oder zu trinken.
- Öffnen Sie ein Fenster, um den Sauerstofffluss zu erhöhen.
- Setzen oder legen Sie sich hin und vermeiden Sie das Stehen, um Traumata vorzubeugen.
Wenn jemand anderes einen Herzinfarkt hat:
- Versuchen Sie nicht, sie zu behandeln, es sei denn, Sie verfügen über eine medizinische Ausbildung.
- Rufen Sie sofort einen Krankenwagen.
- Helfen Sie der Person, sich in eine bequeme Position zu setzen oder hinzulegen.
- Lockern Sie enge Kleidung, um die Durchblutung zu verbessern.
- Beruhigen Sie die Person, während Sie auf medizinische Hilfe warten.
Wie wird ein Herzinfarkt diagnostiziert?
Eine schnelle und genaue Diagnose ist entscheidend für eine wirksame Behandlung. Nach der Ankunft im Krankenhaus führen die Ärzte verschiedene Tests durch, darunter:
- Elektrokardiogramm (EKG): Misst die elektrische Aktivität des Herzens.
- Bluttests: Erkennen von Markern für Herzschäden, wie z. B. Troponin.
- Koronarangiographie: Macht Verstopfungen in den Herzkranzgefäßen sichtbar.
- Kardiale CT oder MRT: Liefert detaillierte Bilder des Herzens.
Welche Behandlungsmethoden gibt es bei einem Herzinfarkt?
Ziel der Behandlung ist es, die Blutzufuhr zum Herzen so schnell wie möglich wiederherzustellen. Zu den häufigsten Eingriffen gehören:
- Angioplastie: Ein Verfahren zum Öffnen verstopfter Arterien mithilfe eines Ballons.
- Stentplatzierung: Ein kleines Netzröhrchen wird eingesetzt, um die Arterie offen zu halten.
- Bypass-Operation: Leitet den Blutfluss mithilfe von Transplantaten um verstopfte Arterien herum.
- Medikamente: Dazu gehören Blutverdünner, Betablocker und Statine, um die Symptome zu lindern und zukünftigen Anfällen vorzubeugen.
Was kann man tun, um einen Herzinfarkt zu verhindern?
Ein herzgesunder Lebensstil kann das Risiko eines Herzinfarkts deutlich senken. Wichtige Schritte sind:
- Mit dem Rauchen aufhören
- Regelmäßig Sport treiben
- Ein gesundes Gewicht halten
- Eine ausgewogene Ernährung mit wenig gesättigten Fetten und Cholesterin
- Stressbewältigung
- Begrenzung des Alkoholkonsums
- Regelmäßige Kontrolle des Blutdrucks und des Cholesterinspiegels
Was sollte getan werden, um einen zweiten Herzinfarkt zu verhindern?
Für diejenigen, die bereits einen Herzinfarkt erlitten haben, ist die Vorbeugung eines erneuten Infarkts von entscheidender Bedeutung. Empfehlungen umfassen:
- Aufhören mit allen Formen des Tabakkonsums
- Körperlich aktiv bleiben
- Regelmäßige Einnahme verschriebener Medikamente
- Befolgen Sie eine herzgesunde Ernährung
- Regelmäßige Konsultation mit einem Gesundheitsdienstleister
Häufig gestellte Fragen zu Herzinfarkten
Wo tritt ein Herzinfarkt zuerst auf?
Das häufigste Erstsymptom sind Schmerzen oder ein Engegefühl in der Brust, die sich auf den Hals, den Kiefer oder die Arme ausbreiten können.
Wie lange dauert ein Herzinfarkt?
Die Symptome können 30 Minuten oder länger anhalten, wenn sie nicht behandelt werden.
Ist jeder Brustschmerz mit einem Herzinfarkt verbunden?
Nein, Brustschmerzen können auch durch Probleme mit Muskeln, Nerven oder anderen Organen wie dem Magen oder der Gallenblase verursacht werden.
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Rauchen und Herzinfarkt?
Rauchen erhöht den Blutdruck, verringert die Sauerstoffzufuhr und fördert die Blutgerinnung, was alles das Risiko eines Herzinfarkts erhöht.
Was verursacht Herzinfarkte in jungen Jahren?
Zu den Faktoren zählen schlechte Ernährung, Bewegungsmangel, Rauchen, genetische Veranlagung und Stress.
Was ist ein falscher Herzinfarkt?
Es wird auch als Broken-Heart-Syndrom bezeichnet und ähnelt den Symptomen eines Herzinfarkts, wird jedoch nicht durch verstopfte Arterien verursacht.
Kann Stress einen Herzinfarkt auslösen?
Chronischer Stress kann zu Bluthochdruck und Arterienschäden beitragen und so das Herzinfarktrisiko erhöhen.
Welche Symptome treten bei Frauen auf, wenn sie einen Herzinfarkt erleiden?
Bei Frauen können zusätzlich zu den üblichen Symptomen wie Brustschmerzen Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Verdauungsstörungen und Schmerzen im Rücken, den Schultern oder dem Nacken auftreten.
Durch das Verständnis der Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Herzinfarkten können Betroffene proaktive Schritte zum Schutz ihrer Herzgesundheit unternehmen und im Notfall effektiv reagieren.