Was ist Schilddrüsenkrebs?
Schilddrüsenkrebs entsteht in der Schilddrüse, die eine entscheidende Rolle bei der Regulierung von Stoffwechsel, Temperatur, Blutdruck und Herzfrequenz spielt. Abnormes Zellwachstum in dieser Drüse kann zu verschiedenen Formen von Schilddrüsenkrebs führen, die jeweils unterschiedliche Merkmale und Behandlungsansätze aufweisen.
Arten von Schilddrüsenkrebs
Schilddrüsenkrebs wird nach der Art der Zellen kategorisiert, aus denen er entsteht. Zu den wichtigsten Typen gehören:
Papilläres Schilddrüsenkarzinom: Dies ist die häufigste und langsamste Form. Es breitet sich oft auf die Lymphknoten aus, ist aber gut behandelbar.
Medulläres Schilddrüsenkarzinom: Eine seltene Form, die 2 % der Fälle ausmacht. Es kann genetische Ursachen haben und ist oft mit Genmutationen verbunden.
Follikulärer Schilddrüsenkrebs: Er macht etwa 15 % der Fälle aus und breitet sich eher auf Knochen und Organe wie die Lunge aus.
Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom: Die seltenste und aggressivste Form, die 2 % der Fälle ausmacht. Es breitet sich schnell aus und ist schwierig zu behandeln.
Symptome von Schilddrüsenkrebs
Die Symptome von Schilddrüsenkrebs können unterschiedlich sein, umfassen aber häufig: einen Knoten oder eine Schwellung im Hals, Stimmveränderungen wie Heiserkeit, Schluckbeschwerden, Schmerzen im Hals oder Nacken, geschwollene Lymphknoten im Nacken und anhaltenden Husten ohne Erkältung. Bei Auftreten dieser Symptome ist es wichtig, einen Arzt für eine genaue Diagnose aufzusuchen.
Ursachen und Risikofaktoren
Die genaue Ursache für Schilddrüsenkrebs ist noch unklar, aber mehrere Faktoren können das Risiko erhöhen, darunter: Strahlenbelastung, insbesondere in der Kindheit, Schilddrüsenkrebs oder genetische Erkrankungen in der Familienanamnese, anormale Jodwerte, genetische Erkrankungen wie familiärer medullärer Schilddrüsenkrebs (FMTC) und multiple endokrine Neoplasie Typ 2 (MEN 2), Fettleibigkeit.
Behandlungsmöglichkeiten für Schilddrüsenkrebs
Die Behandlung von Schilddrüsenkrebs hängt von der Größe, Art und Ausbreitung des Tumors ab. Zu den üblichen Behandlungsmethoden gehören:
Operation: Bei der häufigsten Vorgehensweise wird die Schilddrüse zusammen mit den betroffenen Lymphknoten ganz oder teilweise entfernt.
Radiojodtherapie: Dabei wird eine hohe Dosis radioaktives Jod eingesetzt, um Krebszellen gezielt zu bekämpfen und zu zerstören.
Strahlentherapie: Richtet hochenergetische Strahlen direkt auf den Tumor, um Krebszellen abzutöten und das Wachstum zu hemmen.
Chemotherapie: Verabreicht Medikamente, um Krebszellen zu zerstören und eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Hormontherapie: Verhindert die Freisetzung von Hormonen, die das Krebswachstum oder ein Wiederauftreten fördern könnten.
Abschluss
Schilddrüsenkrebs ist zwar selten, kann aber erhebliche Auswirkungen auf Betroffene und ihre Familien haben. Früherkennung und Fortschritte bei den Behandlungsmöglichkeiten ermöglichen eine effektive Behandlung und sogar Heilung vieler Fälle. Wenn Sie oder ein Angehöriger Symptome verspüren oder Bedenken haben, ist eine umgehende ärztliche Beratung unerlässlich.
Erdem Hospital – Die richtige Wahl für Ihre Gesundheit!