Tennisarm: Ursachen, Symptome und erweiterte Behandlung im Erdem-Krankenhaus

Der Tennisarm, auch als laterale Epicondylitis bekannt, ist eine häufige Erkrankung, die durch Überbeanspruchung der Ellenbogenmuskulatur und -sehnen entsteht. Trotz seines Namens ist er nicht nur auf Tennisspieler beschränkt. Im Erdem Krankenhaus bieten wir umfassende Betreuung für Betroffene.

Was ist ein Tennisarm?

Der Tennisarm wird durch wiederholte Handgelenk- und Armbewegungen verursacht, die zu einer Überlastung und Entzündung der Ellenbogensehnen führen. Er tritt häufig bei Personen auf, die repetitive Tätigkeiten ausführen, wie z. B. Klempner, Maler, Schreiner und Computernutzer. Die Erkrankung führt zu Schmerzen und Druckempfindlichkeit an der Außenseite des Ellenbogens, die sich bis in den Unterarm und das Handgelenk ausbreiten können.

Ursachen des Tennisarms

Ein Tennisarm ist in erster Linie auf Überbeanspruchung und Überlastung zurückzuführen. Er kann durch Aktivitäten wie diese entstehen:

  1. Schlägersportarten mit schlechter Technik betreiben.
  2. Wiederholtes Malen oder Verwenden einer Computermaus.
  3. Andere wiederholte Armbewegungen, die die Sehnen belasten.

Symptome eines Tennisarms

Die Symptome eines Tennisarms entwickeln sich normalerweise allmählich und umfassen:

  1. Brennen oder Wundsein an der Außenseite des Ellenbogens, das sich bis zum Handgelenk ausdehnt.
  2. Steifheit oder Schmerzen beim Strecken des Arms.
  3. Schwache Griffstärke beim Halten von Gegenständen wie einem Schläger oder Stift.
  4. Druckempfindlichkeit und Schwellung im Ellenbogengelenk.

Diagnose des Tennisarms

Die Diagnose umfasst eine körperliche Untersuchung zur Feststellung von Schmerzen, Steifheit und Schwellung im Ellenbogen. Zusätzliche bildgebende Verfahren wie Röntgen, MRT, Ultraschall oder EMG können zur Bestätigung der Diagnose eingesetzt werden.

Behandlungsmöglichkeiten

Im Erdem Krankenhaus bieten wir sowohl nicht-chirurgische als auch chirurgische Behandlungen für Tennisarm an. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören:

  • Ruhe und Anpassung der Aktivitäten, damit die Sehnen heilen können.
  • Durch Physiotherapie wird die Unterarmmuskulatur gestärkt und die Funktion verbessert.
  • Gegenkraftstützen zur Reduzierung der Sehnenbelastung.
  • Chirurgische Eingriffe, wie etwa eine arthroskopische oder offene Sehnenreparatur, in schweren Fällen, die auf nicht-chirurgische Behandlungen nicht ansprechen.

Was ist eine Ellenbogenarthroskopie?

Die Ellenbogenarthroskopie ist ein minimalinvasives Verfahren zur Diagnose und Behandlung von Gelenkproblemen. Sie ermöglicht es dem medizinischen Personal, das Ellenbogengelenk detailliert zu visualisieren und Probleme mit kleineren Schnitten, weniger Schmerzen und einer schnelleren Genesung als bei herkömmlichen Operationen zu behandeln.

Postoperative Pflege und Genesung

Nach der Operation ist die richtige Pflege für die Genesung entscheidend. Patienten sollten:

  1. Kühlen Sie den Ellenbogen und lagern Sie ihn hoch, um die Schwellung zu reduzieren.
  2. Halten Sie die Einschnitte sauber und trocken.
  3. Befolgen Sie die verordnete Physiotherapie und vermeiden Sie anstrengende Aktivitäten.
  4. Nehmen Sie die Medikamente wie verordnet ein und vermeiden Sie während der Genesung das Rauchen und den Alkoholkonsum.

Abschluss

Ein Tennisarm kann den Alltag erheblich beeinträchtigen, es gibt jedoch wirksame Behandlungsmöglichkeiten. Im Erdem Hospital sorgen unsere fortschrittlichen Diagnose- und Behandlungsmethoden für optimale Ergebnisse. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Ellenbogengesundheit wiederherzustellen und Ihre Lebensqualität zu verbessern.

Contact Us
Telefonnummer ist erforderlich!
Ohne Ländervorwahl