Was ist das Einfrieren von Eizellen?
Das Einfrieren von Eizellen, auch als Kryokonservierung von Eizellen bekannt, ist eine Methode zur Erhaltung der Fruchtbarkeit. Dabei werden Eizellen einer Frau entnommen, eingefroren und später für eine mögliche Verwendung in Fruchtbarkeitsbehandlungen wieder aufgetaut. Dieser Prozess ermöglicht es Frauen, ihre biologische Uhr anzuhalten und so die Qualität und Quantität ihrer Eizellen zu erhalten, während sie jünger und gesünder sind.
Warum wird das Einfrieren von Eizellen durchgeführt?
Viele Frauen entscheiden sich aus verschiedenen Gründen für das Einfrieren ihrer Eizellen, unter anderem:
- Karriere- oder Bildungsziele: Verschiebung der Schwangerschaft, um sich auf persönliche Ziele zu konzentrieren.
- Medizinische Behandlungen: Erhalt der Fruchtbarkeit vor Behandlungen wie Chemotherapie, die die Eierstockfunktion beeinträchtigen können.
- Persönliche Umstände: Frauen, die auf den richtigen Zeitpunkt oder Partner warten möchten, um eine Familie zu gründen.
Das Einfrieren von Eizellen bietet eine Absicherung und ermöglicht es Frauen, auch später im Leben noch schwanger zu werden, wenn die natürliche Fruchtbarkeit möglicherweise nachgelassen hat.
Wer ist ein guter Kandidat für das Einfrieren von Eizellen?
Das Einfrieren von Eizellen eignet sich für:
- Frauen Ende 20 bis Anfang 30, wenn die Eizellenqualität am höchsten ist.
- Personen, die sich medizinischen Behandlungen unterziehen, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen können.
- Diejenigen, die derzeit keinen Partner haben, aber ihre Möglichkeiten zur Familienplanung wahren möchten.
- Frauen, die aus beruflichen oder anderen persönlichen Gründen eine Kindererziehung aufschieben möchten.
Um die Eignung zu bestimmen, ist eine Beratung durch einen Fruchtbarkeitsspezialisten unerlässlich, um die individuellen Umstände, einschließlich Alter, allgemeine Gesundheit und Reproduktionsgeschichte, zu beurteilen.
Erfolgsraten beim Einfrieren von Eizellen
Der Erfolg des Einfrierens von Eizellen hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:
- Das Alter, in dem Eizellen eingefroren werden (jüngere Eizellen haben eine höhere Erfolgsrate).
- Allgemeiner Gesundheitszustand und Eiqualität zum Zeitpunkt der Entnahme.
- Die Expertise der Kinderwunschklinik.
Das Einfrieren von Eizellen garantiert zwar keine zukünftige Schwangerschaft, doch erhöht das Einfrieren von Eizellen in einem früheren Lebensabschnitt die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Empfängnis zu einem späteren Zeitpunkt.
Der Prozess des Einfrierens von Eizellen
Der gesamte Vorgang dauert in der Regel 2–3 Wochen und umfasst die folgenden Schritte:
- Erstberatung und Test:
- Umfassende Überprüfung der Krankengeschichte.
- Bluttests und Hormonuntersuchungen.
- Transvaginaler Ultraschall zur Beurteilung der ovariellen Reserve.
- Vorbereitung:
- Synchronisierung des Menstruationszyklus mit Antibabypillen oder Östrogen gemäß Empfehlung.
- Eierstockstimulation:
- Hormonelle Injektionen werden über 10–12 Tage verabreicht, um die Eiproduktion anzuregen.
- Regelmäßige Überwachung durch Ultraschall und Bluttests, um den Fortschritt zu verfolgen und die Medikation bei Bedarf anzupassen.
- Eizellentnahme:
- Wird unter Vollnarkose durchgeführt.
- Eine transvaginale Ultraschallsonde führt eine Nadel in die Eierstöcke ein, um die Eizellen abzusaugen.
- Der Vorgang ist schnell und dauert 10–20 Minuten.
- Einfrieren:
- Die entnommenen Eizellen werden ausgewertet und mittels Vitrifikation eingefroren, einem schnellen Gefrierverfahren, das die Qualität erhält.
Genesung und Nachsorge
Nach der Eizellentnahme treten bei manchen Frauen leichte Krämpfe, Blähungen oder Schmierblutungen auf. Diese Symptome klingen in der Regel innerhalb von 24 Stunden ab. Bei starken Schmerzen oder übermäßigen Blutungen wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt.
Transfer gefrorener Embryonen und Eizellspende
- Transfer gefrorener Embryonen: Dabei wird ein zuvor gefrorener Embryo aufgetaut, um ihn in die Gebärmutter einzupflanzen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer wiederholten Hormonstimulation.
- Eizellspende: Manche Frauen entscheiden sich, ihre Eizellen zu spenden, um anderen zu helfen, die mit Fruchtbarkeitsproblemen zu kämpfen haben.
Ist das Einfrieren von Eizellen schmerzhaft?
Der Eingriff selbst wird unter Narkose durchgeführt, sodass die Eizellentnahme schmerzfrei verläuft. Beschwerden nach dem Eingriff, wie Krämpfe oder Blähungen, sind normal und meist vorübergehend.