Was ist eine Lungenentzündung?
Eine Lungenentzündung, eine Erkrankung, die eine oder beide Lungenflügel betrifft, wird durch verschiedene Infektionserreger, meist Viren und Bakterien, verursacht. Sie beginnt oft wie eine leichte Erkältung oder eine Infektion der oberen Atemwege und verschlimmert sich, je tiefer die Lunge vordringt.
Obwohl der Gedanke an eine Lungenentzündung viele Eltern beunruhigt, handelt es sich dabei in der Regel um eine gut behandelbare Erkrankung, die insbesondere bei gesunden Kindern ohne Krankenhausaufenthalt behandelt werden kann. Bestimmte Gruppen – beispielsweise Kinder mit geschwächtem Immunsystem, schlechter Ernährung, chronischen Erkrankungen, Frühgeborene oder Kinder, die häufig Tabakrauch ausgesetzt sind – sind jedoch anfälliger. Bei diesen Kindern ist die Wahrscheinlichkeit einer schweren Form der Lungenentzündung höher, die einen Krankenhausaufenthalt erforderlich machen kann.
Was sind die Symptome einer Lungenentzündung?
Zu den häufigsten Anzeichen, die auf eine Lungenentzündung hindeuten können, gehören:
- Erhöhte Körpertemperatur, Schüttelfrost und übermäßiges Schwitzen
- Anhaltender Husten, manchmal mit Schleimbildung
- Schmerzen in der Brust oder im oberen Rücken
- Beschleunigte Atmung
- Hörbares Keuchen beim Atmen
- Spürbare Anstrengung beim Atmen, beispielsweise ein Einziehen der Brustwand
- Episoden von Erbrechen
- Kopfschmerzen
- Muskelkater
- Müdigkeit und verminderter Appetit
- Bei Säuglingen Verweigerung des Stillens
Wie wird eine Lungenentzündung übertragen?
Diese Krankheit verbreitet sich hauptsächlich durch engen Kontakt mit einer infizierten Person. Sie kann durch Tröpfcheninfektion beim Husten oder Niesen oder durch die gemeinsame Nutzung von Geschirr und Besteck übertragen werden. Allerdings entwickelt nicht jeder, der dem Erreger ausgesetzt ist, eine Lungenentzündung; manche erleiden nur eine leichte Atemwegserkrankung.
Wie wird eine Lungenentzündung diagnostiziert?
Nach der Erhebung der Krankengeschichte und körperlichen Untersuchung empfiehlt ein Arzt möglicherweise diagnostische Tests, wie etwa eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs, eine Blutanalyse oder eine Schleimprobe aus der Lunge (Sputumkultur), um das Vorliegen einer Lungenentzündung zu bestätigen.
Wie wird eine Lungenentzündung behandelt?
Wenn die Lungenentzündung durch Bakterien verursacht wird, werden in der Regel Antibiotika verschrieben. Viele Fälle können zu Hause wirksam behandelt werden, wenn die gesamte Behandlungsdauer eingehalten wird, selbst wenn sich die Symptome bereits früh bessern. Bei einer viralen Lungenentzündung sind Antibiotika wirkungslos, daher konzentriert sich die Behandlung auf die Linderung der Symptome und die Erhaltung des allgemeinen Gesundheitszustands.
Kinder, die Atembeschwerden haben oder Anzeichen einer Zyanose (eine bläuliche Verfärbung der Haut) aufweisen, müssen häufig zur genauen Überwachung und Pflege ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme ist entscheidend, da sie die Fähigkeit des Körpers unterstützt, Schleim zu verdünnen und auszuscheiden.
Hustenstiller sollten nur unter ärztlicher Anleitung angewendet werden. Das Unterdrücken eines Hustens kann kontraproduktiv sein, da Husten dazu beiträgt, Schleim aus der Lunge zu entfernen.
Schmerzmittel und fiebersenkende Medikamente können ebenfalls hilfreich sein, um dem Kind die Genesung zu erleichtern.
Was können wir tun, um uns vor einer Lungenentzündung zu schützen?
Impfungen spielen eine Schlüsselrolle bei der Prävention. Impfungen im Kindesalter schützen vor Krankheitserregern wie Haemophilus influenzae und dem Masernvirus. Pneumokokken-Impfstoffe, die vor einer häufigen bakteriellen Ursache von Lungenentzündungen schützen, sind für Kleinkinder unter zwei Jahren erhältlich. Jährliche Grippeimpfungen sind besonders für Kinder mit erhöhtem Risiko sinnvoll. Ein vollständiger Impfschutz ist unerlässlich.
Besonders für Babys und Kleinkinder ist es wichtig, den Kontakt mit Tabakrauch zu vermeiden.
Stillen bietet natürlichen Schutz, indem es die Immunantwort des Säuglings gegen Infektionen stärkt. Babys sollten, wann immer möglich, mit Muttermilch ernährt werden.
Es ist wichtig, den Kontakt von Kindern mit kranken Personen zu reduzieren und in der Hochsaison für Atemwegsinfektionen überfüllte Bereiche zu meiden.
Eine weitere wirksame Präventionsmaßnahme besteht darin, Kindern frühzeitig die richtige Handhygiene beizubringen und ihnen dabei zu helfen, sich das regelmäßige Händewaschen zur Gewohnheit zu machen.
Und schließlich unterstützt eine nährstoffreiche Ernährung das Immunsystem und die allgemeine Widerstandsfähigkeit eines Kindes gegen Infektionen.