Anzeichen, Ursachen und warum hoher Blutzucker nicht ignoriert werden sollte
Hyperglykämie klingt vielleicht wie ein Fachbegriff, ist aber in der Medizin lediglich die Bezeichnung für hohen Blutzucker . Während ein vorübergehender Anstieg des Blutzuckerspiegels nach dem Essen normal ist, kann ein dauerhaft erhöhter Blutzuckerspiegel auf eine ernste Grunderkrankung hinweisen, am häufigsten auf Diabetes .
Unkontrollierte Hyperglykämie kann zu langfristigen Schäden an Herz, Nieren, Augen und Nerven führen . In extremen Fällen kann sie sogar lebensbedrohlich werden. Die gute Nachricht ist, dass Hyperglykämie sowohl erkennbar als auch behandelbar ist , insbesondere wenn sie frühzeitig erkannt wird.
In diesem Artikel untersuchen wir, was Hyperglykämie ist, welche typischen Anzeichen und Ursachen sie hat und wie Sie Maßnahmen zu ihrer Vorbeugung und Kontrolle ergreifen können.
Was ist Hyperglykämie?
Hyperglykämie ist definiert als ein über dem Normalwert liegender Blutzuckerspiegel . Glukose ist die Hauptenergiequelle für die Körperzellen und stammt aus der Nahrung, die Sie zu sich nehmen, insbesondere aus Kohlenhydraten.
Nach dem Essen schüttet Ihr Körper Insulin aus , ein Hormon, das von der Bauchspeicheldrüse produziert wird und den Transport von Glukose in die Zellen unterstützt. Wenn Insulin nicht richtig produziert wird oder nicht effektiv wirkt (wie bei Diabetes), sammelt sich Glukose im Blutkreislauf an, anstatt zur Energiegewinnung genutzt zu werden. Dies führt zu Hyperglykämie.
Was sind normale Blutzuckerwerte?
Der Blutzucker wird üblicherweise in Milligramm pro Deziliter (mg/dl) gemessen . Hier sind allgemeine Richtlinien:
Messzeit | Normalbereich |
Fasten (über 8 Stunden keine Nahrung zu sich nehmen) | 70–99 mg/dl |
2 Stunden nach dem Essen | Weniger als 140 mg/dl |
Zufallstest (jederzeit) | Weniger als 200 mg/dl |
Eine Hyperglykämie wird im Allgemeinen diagnostiziert, wenn:
- Nüchternblutzucker ≥ 126 mg/dl
- Zufälliger Blutzucker ≥ 200 mg/dL , insbesondere mit Symptomen
- HbA1c ≥ 6,5 % (durchschnittlicher Blutzucker über 3 Monate)
Was sind die Symptome einer Hyperglykämie?
In frühen Stadien kann eine Hyperglykämie keine erkennbaren Symptome verursachen . Wenn der Blutzucker jedoch weiter ansteigt, können folgende Symptome auftreten:
- Häufiges Wasserlassen (Polyurie)
- Übermäßiger Durst (Polydipsie)
- Trockener Mund
- Verschwommenes Sehen
- Müdigkeit und Schwäche
- Kopfschmerzen
- Unerklärlicher Gewichtsverlust
- Erhöhter Hunger
- Langsam heilende Wunden oder Infektionen
In schweren Fällen, insbesondere bei unbehandeltem Diabetes, kann die Hyperglykämie zu Folgendem fortschreiten:
- Ketoazidose (bei Typ-1-Diabetes): eine gefährliche Ansammlung von Säuren im Blut
- Hyperosmolarer hyperglykämischer Zustand (HHS) (bei Typ-2-Diabetes): extreme Dehydration und Verwirrung, die eine Notfallbehandlung erfordern
Was verursacht Hyperglykämie?
Hyperglykämie kann verschiedene Ursachen haben. Zu den häufigsten Ursachen gehören:
1. Diabetes mellitus
Die häufigste Ursache für chronische Hyperglykämie. Es kann sein:
- Typ-1-Diabetes – Der Körper produziert kein Insulin
- Typ-2-Diabetes – der Körper wehrt sich gegen Insulin oder nutzt es nicht richtig
- Schwangerschaftsdiabetes – hoher Blutzucker während der Schwangerschaft
2. Schlechte Ernährungsgewohnheiten
- Hohe Aufnahme von Zucker, raffinierten Kohlenhydraten oder großen Mahlzeiten
- Weglassen von Insulin oder oralen Medikamenten bei Menschen mit Diabetes
3. Körperliche Inaktivität
Bewegung hilft den Zellen, Glukose aufzunehmen. Bewegungsmangel kann den Blutzuckerspiegel erhöhen.
4. Stress und Krankheit
Bei Stress oder Infektionen freigesetzte Hormone (wie Cortisol oder Adrenalin) können den Blutzuckerspiegel erhöhen.
5. Bestimmte Medikamente
Steroide, einige Diuretika, Antipsychotika und Betablocker können die Glukoseregulation beeinträchtigen.
6. Hormonelle Erkrankungen
Erkrankungen wie das Cushing-Syndrom oder Akromegalie können einen erhöhten Blutzuckerspiegel verursachen.
Wie wird Hyperglykämie diagnostiziert?
Hyperglykämie wird durch Bluttests diagnostiziert , die Folgendes umfassen können:
- Nüchternplasmaglukose (FPG)
- Zufälliger Glukosetest
- Oraler Glukosetoleranztest (OGTT)
- HbA1c – gibt einen 2–3-Monats-Durchschnitt des Blutzuckers an
Im Erdem-Krankenhaus bieten unsere Endokrinologie-Spezialisten mithilfe der neuesten Diagnosetechnologie umfassende Diabetes-Screenings und personalisierte Behandlungspläne an.
Welche Risiken birgt eine unbehandelte Hyperglykämie?
Ein dauerhaft hoher Blutzuckerspiegel schädigt Blutgefäße und Organe und erhöht das Risiko für:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Herzinfarkt, Schlaganfall)
- Nierenschäden (Nephropathie)
- Nervenschäden (Neuropathie)
- Augenprobleme (Retinopathie)
- Schlechte Wundheilung, Infektionen oder Amputationen
Aus diesem Grund ist die frühzeitige Erkennung und Kontrolle des Blutzuckers auch bei Menschen ohne formelle Diabetesdiagnose von entscheidender Bedeutung.
Wie wird Hyperglykämie behandelt?
Die Behandlung hängt von der Ursache und dem Schweregrad ab. Zu den Strategien gehören:
1. Änderungen des Lebensstils
- Ausgewogene Ernährung : Begrenzen Sie zuckerhaltige und verarbeitete Lebensmittel; konzentrieren Sie sich auf Vollkornprodukte, Gemüse, mageres Eiweiß und gesunde Fette
- Regelmäßige körperliche Aktivität : Streben Sie mindestens 150 Minuten pro Woche an
- Gewichtskontrolle : Schon eine Gewichtsabnahme von 5–10 % kann die Insulinempfindlichkeit verbessern
- Flüssigkeitszufuhr : Hilft, überschüssige Glukose aus dem Körper zu spülen
2. Medikamente
- Orale Medikamente : Wie Metformin, Sulfonylharnstoffe oder SGLT2-Hemmer
- Injektionen : GLP-1-Rezeptoragonisten oder Insulintherapie
3. Überwachung
- Häufige Blutzuckermessungen zu Hause oder mittels kontinuierlicher Glukoseüberwachung (CGM)
4. Behandlung der zugrunde liegenden Bedingungen
- Behandlung von Infektionen, Anpassung der Medikamente und Stressmanagement
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Kann eine Hyperglykämie von selbst verschwinden?
Eine leichte Hyperglykämie (nach dem Essen oder Stress) kann sich von selbst normalisieren. Ein chronisch hoher Blutzuckerspiegel muss jedoch ärztlich behandelt werden , insbesondere wenn er mit Diabetes zusammenhängt.
2. Was soll ich tun, wenn mein Blutzucker zu hoch ist?
Wenn es sich um einen einmaligen Anstieg handelt, trinken Sie Wasser , vermeiden Sie Kohlenhydrate und machen Sie einen Spaziergang. Wenn der Wert anhält oder Sie sich unwohl fühlen, wenden Sie sich sofort an einen Arzt , insbesondere wenn Sie Diabetiker sind.
3. Wie unterscheidet sich Hyperglykämie von Hypoglykämie?
Hyperglykämie ist ein hoher Blutzuckerspiegel , während Hypoglykämie ein niedriger Blutzuckerspiegel ist . Beide können gefährlich sein und bei Menschen mit Diabetes auftreten.
- Ist Hyperglykämie nur für Diabetiker ein Problem?
Nein. Am häufigsten tritt es bei Diabetes auf, kann aber auch bei Menschen mit metabolischem Syndrom , während einer akuten Erkrankung oder aufgrund von Medikamenten oder Hormonstörungen auftreten .
5. Können Kinder eine Hyperglykämie bekommen?
Ja. Bei Kindern mit Typ-1-Diabetes ist Hyperglykämie oft das erste Symptom. Auch bei übergewichtigen Kindern oder Kindern mit Insulinresistenz kann Hyperglykämie auftreten .
Lassen Sie einen hohen Blutzucker nicht unbemerkt
Hyperglykämie verursacht zwar keinen unmittelbaren Schaden, kann aber mit der Zeit unbemerkt die lebenswichtigen Systeme Ihres Körpers schädigen. Glücklicherweise ist sie messbar, beherrschbar und oft reversibel, insbesondere wenn sie frühzeitig erkannt wird.
Im Erdem-Krankenhaus setzen wir uns dafür ein, dass Patienten ihren Blutzucker verstehen, überwachen und kontrollieren können. Dies geschieht durch personalisierte Behandlungspläne, Ernährungsberatung und kontinuierliche Unterstützung, die auf über 37 Jahren klinischer Erfahrung beruht .