Das „Hungerhormon“ und seine Mangelsymptome verstehen
Im komplexen System menschlicher Hormone hat nur wenig einen direkteren Einfluss darauf, wie wir essen und uns fühlen, als Ghrelin . Ghrelin wird oft als „Hungerhormon“ bezeichnet und spielt eine Schlüsselrolle bei der Anregung des Appetits, der Regulierung des Energiehaushalts und sogar bei der Beeinflussung von Stimmung und Verdauung.
Doch was passiert, wenn Ihr Körper nicht genügend Ghrelin produziert? Ein Ghrelinüberschuss wird zwar häufiger im Zusammenhang mit Fettleibigkeit oder übermäßigem Essen diskutiert, doch auch ein Ghrelinmangel kann Ihre Gesundheit auf subtile, aber schwerwiegende Weise beeinträchtigen.
In diesem Artikel erklären wir, was Ghrelin ist, welche Wirkung es hat und welche Anzeichen dafür vorliegen, dass Ihr Körper möglicherweise nicht genug davon produziert.
Was ist Ghrelin?
Ghrelin ist ein Hormon, das hauptsächlich im Magen produziert wird . Kleinere Mengen werden auch im Dünndarm, der Bauchspeicheldrüse und dem Gehirn freigesetzt. Es wird ausgeschüttet, wenn der Magen leer ist, und signalisiert dem Gehirn, dass es Hunger verspürt. Auf diese Weise spielt Ghrelin eine Schlüsselrolle bei der kurzfristigen Appetitregulierung .
Das Hormon wurde 1999 entdeckt und gilt heute als einer der Hauptakteure der Energiehomöostase, dem Prozess, durch den Ihr Körper die Kalorienzufuhr und den Kalorienverbrauch ausgleicht.
Funktionen von Ghrelin
Obwohl Ghrelin oft als Hungerhormon bezeichnet wird, hat es neben dem Appetit noch weitere wichtige Funktionen:
- Regt den Appetit an. Es steigert die Nahrungsaufnahme, indem es auf den Hypothalamus im Gehirn einwirkt.
- Fördert die Fettspeicherung. Ghrelin signalisiert dem Körper, Energie zu sparen und Fett zu speichern, insbesondere im Fastenzustand.
- Unterstützt die Magen-Darm-Funktion. Es verbessert die Motilität und Säuresekretion im Magen und hilft so bei der Verdauung.
- Reguliert den Blutzuckerspiegel. Ghrelin kann die Insulinempfindlichkeit und den Glukosestoffwechsel beeinflussen.
- Unterstützt die Freisetzung von Wachstumshormonen. Ghrelin bindet an Rezeptoren in der Hypophyse und stimuliert die Sekretion von Wachstumshormonen (GH).
- Beeinflusst die Stimmung und die kognitiven Funktionen. Neuere Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Ghrelin bei Angstzuständen, Stress, Lernfähigkeit und Gedächtnis eine Rolle spielen könnte.
Ghrelin und Appetit: Wie es funktioniert
Wenn Ihr Magen leer ist, steigt der Ghrelinspiegel. Diese Signale werden an den Hypothalamus , das Hungerzentrum des Gehirns, gesendet, um den Appetit anzuregen. Nach dem Essen sinkt der Ghrelinspiegel, was zu einem Völlegefühl beiträgt.
Dieser Zyklus ist Teil des natürlichen zirkadianen Rhythmus Ihres Körpers und wird beeinflusst durch:
- Essenszeitpunkt
- Schlafqualität
- Stresslevel
- Körpergewicht und Stoffwechsel
Was ist Ghrelinmangel?
Ein Ghrelinmangel tritt auf, wenn Ihr Körper nicht genügend Ghrelin produziert , um den normalen Appetit und die damit verbundenen physiologischen Prozesse aufrechtzuerhalten.
Dieser Zustand wird selten isoliert diagnostiziert , kann aber als Nebenwirkung bestimmter medizinischer Behandlungen, Operationen oder gesundheitlicher Probleme auftreten. Er kann zu vermindertem Appetit , unbeabsichtigtem Gewichtsverlust und anderen Stoffwechselstörungen führen.
Symptome eines Ghrelinmangels
Bei einem zu niedrigen Ghrelinspiegel können folgende Anzeichen und Symptome auftreten:
1. Verminderter Appetit
Das häufigste und direkteste Symptom eines Ghrelinmangels ist ein Mangel an Appetit , selbst nach längeren Phasen ohne Nahrung.
2. Unerklärlicher Gewichtsverlust
Ohne ausreichende Appetitanregung kann die Kalorienaufnahme sinken, was zu unbeabsichtigtem Gewichtsverlust und potenzieller Unterernährung führen kann.
3. Verzögerte Magenentleerung
Ghrelin trägt zur Stimulation der Magenkontraktionen bei. Niedrige Werte können zu einer langsameren Verdauung und damit zu Blähungen oder frühzeitigem Völlegefühl führen.
4. Geringe Energie und Müdigkeit
Eine unzureichende Nahrungsaufnahme kann zu chronischer Müdigkeit, geringer Ausdauer und verminderter körperlicher Leistungsfähigkeit führen.
5. Wachstumsprobleme (bei Kindern und Jugendlichen)
Da Ghrelin die Ausschüttung von Wachstumshormonen stimuliert, kann ein Mangel das Wachstum und die Entwicklung bei jüngeren Menschen beeinträchtigen.
6. Stimmungsschwankungen
Einige Studien legen nahe, dass niedrige Ghrelinwerte mit Depressionen, geringer Motivation und verringerter Stressresistenz in Verbindung stehen .
Ursachen für Ghrelinmangel
Verschiedene Bedingungen und Faktoren können zu einer verringerten Ghrelinproduktion beitragen:
- Adipositaschirurgie , insbesondere Magenbypass (der den Ghrelin produzierenden Teil des Magens verkleinert)
- Chronische Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
- Bestimmte Essstörungen , wie etwa Anorexia nervosa (obwohl der Ghrelinspiegel zunächst ansteigen kann, kann er bei längerer Unterernährung wieder abfallen)
- Alterung , da der Ghrelinspiegel mit der Zeit auf natürliche Weise abnimmt
- Hypothalamus- oder Hypophysenfunktionsstörung
- Krebsbehandlungen wie Chemotherapie oder Bestrahlung, die den Verdauungstrakt betreffen
- Längere Krankheit oder Stress
Diagnose eines Ghrelinmangels
Derzeit gibt es keinen Routinetest für Ghrelin, der in der klinischen Praxis eingesetzt wird. In der Forschung oder in spezialisierten Pflegeeinrichtungen kann der Ghrelinspiegel jedoch durch Nüchternblutproben gemessen werden .
Häufiger basiert die Diagnose auf:
- Detaillierte Symptomanamnese
- Ernährungsbewertungen
- Bewertung der entsprechenden Hormonspiegel (z. B. Wachstumshormon, Leptin, Insulin)
- Magen-Darm-Untersuchungen bei Verdacht auf verzögerte Magenentleerung
Im Erdem-Krankenhaus können unsere Endokrinologen und Internisten Appetit- und Stoffwechselstörungen ganzheitlich beurteilen und dabei alle potenziellen hormonellen und ernährungsbedingten Faktoren berücksichtigen.
Wie wird ein Ghrelinmangel behandelt?
Es gibt keine von der FDA zugelassene Ghrelin-Ersatztherapie , aber verschiedene Strategien können helfen, die Symptome zu lindern oder die zugrunde liegende Ursache zu bekämpfen:
1. Ernährungsunterstützung
- Kalorienreiche, nährstoffreiche Mahlzeiten
- Appetitanreger (unter ärztlicher Aufsicht)
- Kleine, häufige Mahlzeiten zur Unterstützung der Nahrungsaufnahme
2. Behandlung der zugrunde liegenden Ursache
- Behandlung von Gastritis oder Verdauungsbeschwerden
- Anpassung von Medikamenten, die den Appetit unterdrücken
- Unterstützung der Genesung nach Operationen oder Krankheiten
3. Hormontherapie (falls erforderlich)
- Liegt zusätzlich ein Wachstumshormonmangel vor, kann bei Kindern oder Erwachsenen mit bestätigter Diagnose eine GH-Therapie in Erwägung gezogen werden.
4. Psychologische Unterstützung
- In Fällen im Zusammenhang mit Essstörungen oder Depressionen kann eine Therapie zur Unterstützung der Genesung erforderlich sein.
Abschließende Gedanken
Ghrelin wird häufig im Zusammenhang mit Überernährung und Fettleibigkeit diskutiert , aber ein niedriger Spiegel dieses wichtigen Hormons kann auch zu echten gesundheitlichen Problemen führen, insbesondere in Bezug auf Ernährung, Energie, Verdauung und emotionale Gesundheit .
Wenn Sie unter anhaltendem Appetitverlust, Gewichtsverlust oder Müdigkeit leiden, insbesondere nach einer Operation oder einer chronischen Erkrankung, ist es wichtig, dass Sie sich von einem Arzt untersuchen lassen, der sich mit der Rolle von Hormonen wie Ghrelin auskennt.
Im Erdem – Krankenhaus bietet unser Team mit über 37 Jahren Erfahrung eine individuelle Betreuung bei hormonellen Ungleichgewichten, Magen-Darm-Problemen und Ernährungsproblemen und hilft den Patienten, ihr Gleichgewicht wiederherzustellen und sich wieder wohl zu fühlen.