Nasenbluten, medizinisch Epistaxis genannt, ist ein weit verbreitetes Problem, das viele Menschen irgendwann im Leben erleben. Obwohl es oft von selbst abklingt und nicht schwerwiegend ist, kann es manchmal wiederkehren oder in seltenen Fällen lebensbedrohlich werden. Für Eltern kann Nasenbluten bei Kindern besonders besorgniserregend sein. Die meisten Nasenbluten entstehen, wenn die empfindlichen Blutgefäße in der Nasenschleimhaut geschädigt sind. Ein bestimmter Bereich an der Vorderseite der Nase, wo mehrere Blutgefäße zusammenlaufen, ist die Ursache für 90 % aller Nasenbluten.
Welche Arten von Nasenbluten gibt es?
Nasenbluten wird je nach Ursprung in zwei Typen eingeteilt: vorderes und hinteres Nasenbluten. Die meisten Nasenbluten sind vorderes Nasenbluten und stammen vom Plexus Kiesselbach, einem Gefäßgeflecht in der Nasenscheidewand. Die Nasenscheidewand ist die Wand, die die Nasenhöhle in zwei Hälften teilt. Vorderes Nasenbluten ist im Allgemeinen leichter zu behandeln und kann oft zu Hause oder mit minimalem medizinischen Eingriff gestillt werden.
Hinteres Nasenbluten hingegen ist seltener und tritt häufiger bei älteren Menschen auf. Dieses Nasenbluten entsteht aus den Arterien im hinteren Teil der Nase und ist in der Regel schwerwiegender. Oft ist eine spezielle Behandlung durch einen HNO-Arzt und manchmal ein Krankenhausaufenthalt erforderlich.
Die genaue Häufigkeit von Nasenbluten ist schwer zu bestimmen, da viele Fälle von selbst abklingen und nicht gemeldet werden. Starkes oder wiederkehrendes Nasenbluten kann jedoch besorgniserregend sein und sofortige ärztliche Hilfe erfordern. Glücklicherweise sind die meisten Nasenbluten harmlos und können mit der richtigen Pflege wirksam behandelt werden.
Was verursacht Nasenbluten?
Lokale Ursachen
Die häufigste Ursache für Nasenbluten ist ein direktes Trauma der Nase, das auch ohne Fraktur auftreten kann. Weitere lokale Ursachen sind Gesichtsverletzungen, Fremdkörper in der Nase, Nasen- oder Nebenhöhlenentzündungen sowie längerer Aufenthalt in trockener Luft. Besonders Kinder sind anfällig für Nasenbluten aufgrund von Reizungen oder Infektionen der oberen Atemwege. Kleine Kinder können auch kleine Gegenstände wie Perlen oder Speisereste in ihre Nasenlöcher einführen, was zu Verletzungen und Blutungen führen kann. Anatomische Probleme wie eine Nasenscheidewandverkrümmung können ebenso zu Nasenbluten beitragen wie kürzlich durchgeführte Nasenoperationen wie eine Rhinoplastik.
Nasensprays und -tropfen, insbesondere solche mit Antihistaminika oder Kortikosteroiden, können die Nasenschleimhaut reizen und zu leichten Blutungen führen, insbesondere wenn sie direkt auf die Nasenscheidewand aufgetragen werden. Trockene Luft und niedrige Luftfeuchtigkeit können die Nasenreizung zusätzlich verschlimmern und so die Wahrscheinlichkeit von Blutungen erhöhen.
Systemische Ursachen
Systemische Erkrankungen wie allergische Rhinitis, chronische Sinusitis, Bluthochdruck, Blutgerinnungsstörungen und Blutkrebs können die Wahrscheinlichkeit von Nasenbluten erhöhen. Auch ältere Menschen und Menschen, die in kalten Klimazonen leben, sind einem höheren Risiko ausgesetzt. Bluthochdruck ist zwar keine direkte Ursache für Nasenbluten, kann aber die Gefäße schwächen und so die Blutungswahrscheinlichkeit erhöhen. Zudem kann die durch Nasenbluten ausgelöste Angst den Blutdruck vorübergehend erhöhen und so einen Teufelskreis schaffen.
Was verursacht Nasenbluten links?
Die Kapillaren im linken Nasenloch können empfindlicher sein als die im rechten, wodurch Nasenbluten auf der linken Seite bei manchen Menschen häufiger auftritt.
Was verursacht Nasenbluten rechts?
Rechtsseitiges Nasenbluten kann aus den gleichen Gründen auftreten wie linksseitiges. Die Empfindlichkeit der Kapillaren im rechten Nasenloch kann die Blutungsneigung erhöhen.
Was sind die Ursachen für plötzliches Nasenbluten?
Plötzliches Nasenbluten kann durch Traumata, Nasebohren, Fremdkörper, Infektionen wie Grippe, trockene Luft oder Blutgerinnungsstörungen ausgelöst werden. In manchen Fällen kann plötzliches Nasenbluten auf eine ernstere Grunderkrankung wie Bluthochdruck, Gerinnungsstörungen oder sogar Nasenkrebs hinweisen.
Was sind die Ursachen für einseitiges Nasenbluten?
Einseitiges Nasenbluten, das nur ein Nasenloch betrifft, wird typischerweise durch eine Verletzung der Kapillaren auf dieser Seite der Nase verursacht. Es kann jedoch auch ein Anzeichen für ernstere Erkrankungen wie Nasentumore sein.
Was verursacht ständiges Nasenbluten?
Anhaltendes Nasenbluten ist oft auf trockene Nasenschleimhaut oder Blutungsstörungen zurückzuführen. Es kann jedoch auch ein Symptom für ernsthafte Erkrankungen wie Nasenkrebs sein, die eine sofortige ärztliche Untersuchung erfordern.
Wie stoppt man Nasenbluten?
Die meisten Nasenbluten können zu Hause mit einfachen Schritten behandelt werden:
- Bleiben Sie ruhig: Bleiben Sie ruhig und sitzen Sie aufrecht.
- Nach vorne neigen: Lehnen Sie Ihren Kopf leicht nach vorne, um zu verhindern, dass Blut in Ihren Hals fließt.
- Üben Sie Druck aus: Drücken Sie den weichen Teil Ihrer Nase 5–10 Minuten lang mit Daumen und Zeigefinger zusammen.
- Eis verwenden: Wenn die Blutung anhält, legen Sie einen Eisbeutel auf die Nase, um die Blutgefäße zu verengen.
- Suchen Sie Hilfe: Wenn die Blutung anhält, wenden Sie sich an einen Arzt.
Welchen Arzt sollten Sie bei Nasenbluten aufsuchen?
Bei anhaltendem oder starkem Nasenbluten ist es ratsam, einen HNO-Arzt (Hals-Nasen-Ohren-Arzt) aufzusuchen.
Wie stoppt man Nasenbluten?
Behandlung leichter Nasenbluten
Bei leichtem Nasenbluten ist es wichtig, ruhig zu bleiben. Sitzen Sie aufrecht und neigen Sie den Kopf leicht nach vorne, um Blutverschlucken zu vermeiden. Halten Sie die Nasenlöcher etwa 10 Minuten lang zusammen, ohne den Druck vorzeitig abzulassen. Vermeiden Sie es, sich unmittelbar nach dem Ende der Blutung die Nase zu putzen oder zu niesen, da dies die Blutung wieder auslösen kann. Ein Luftbefeuchter oder Nasensprays mit Kochsalzlösung können helfen, die Nasengänge feucht zu halten und so erneuten Blutungen vorzubeugen.
Behandlung von Nasenbluten bei Kindern
Nasenbluten bei Kindern ist in der Regel harmlos und von selbst wieder verschwunden. Es wird oft durch Reizungen oder leichte Verletzungen verursacht. Die meisten Fälle können zu Hause mit den gleichen Methoden wie bei Erwachsenen behandelt werden. Bei häufigem oder starkem Nasenbluten bei Kindern kann jedoch eine ärztliche Untersuchung erforderlich sein, um Grunderkrankungen auszuschließen.
In welchen Situationen sollte eine Gesundheitseinrichtung konsultiert werden?
Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie Folgendes bemerken:
- Wiederkehrendes Nasenbluten
- Blutungen aus anderen Bereichen, wie Urin oder Stuhl
- Leichte Blutergüsse
- Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten
- Grunderkrankungen, die die Blutgerinnung beeinflussen
- Anhaltende Blutung trotz Druckausübung
- Schwindel, Herzrasen oder Kurzatmigkeit
- Bluterbrechen oder hohes Fieber
Häufig gestellte Fragen zu Nasenbluten
Was verursacht Nasenbluten während der Schwangerschaft?
Nasenbluten während der Schwangerschaft kann durch hormonelle Veränderungen, trockene Luft, Infektionen oder Blutungsstörungen verursacht werden. Hormonschwankungen können zu Schwellungen und erhöhter Brüchigkeit der Nasenschleimhaut führen, wodurch Blutungen wahrscheinlicher werden.
Wie kann man Nasenbluten zu Hause stoppen?
Um Nasenbluten zu Hause zu stoppen, üben Sie 5–10 Minuten lang direkten Druck auf die Nase aus, während Sie den Kopf nach vorne geneigt halten. Ein Eisbeutel kann ebenfalls helfen, die Blutgefäße zu verengen und die Blutung zu stoppen.
Was verursacht stressbedingtes Nasenbluten?
Stress kann zu einer Verengung der Blutgefäße und einer Beeinträchtigung der Blutgerinnung führen, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Nasenbluten steigt.
Verursachen Allergien Nasenbluten?
Ja, Allergien können zu Nasenbluten führen, indem sie eine Entzündung und Schwellung der Nasenschleimhaut verursachen und diese dadurch anfälliger für Blutungen machen.
Erdem Krankenhaus – Die richtige Wahl für Ihre Gesundheit!