Sonnenverwöhnte Strandtage und eine salzige Meeresbrise sind unbestreitbar verlockend. Doch so erfrischend der Sommer auch für die Stimmung sein kann, für das Haar kann er hart sein . Viele Menschen bemerken, dass sich ihr Haar nach ein paar Tagen Schwimmen und Sonnenbaden trocken, spröde, kraus oder bruchanfällig anfühlt.
Was passiert also im Sommer wirklich mit Ihrem Haar? Und noch wichtiger: Wie können Sie Ihr Haar trotz der saisonalen Belastung durch UV-Strahlen, Chlor und Salzwasser kräftig, glänzend und gesund halten ?
In diesem Leitfaden beantworten wir die am häufigsten gestellten Fragen zur Haarpflege im Sommer, darunter die Häufigkeit der Anwendung von Haarmasken, die Wahrheit über Meersalz und ob UV-Haarsprays wirklich Schutz bieten.

Schädigen Meer und Sonne Ihr Haar?
Ja, sowohl Salzwasser als auch Sonneneinstrahlung können die Haarfasern schwächen und schädigen , insbesondere in Kombination.
So funktioniert es:
- Salzwasser entzieht der Kopfhaut und dem Haarschaft natürliche Öle und macht das Haar trocken und brüchig. Das Salz raut außerdem die Schuppenschicht (die äußere Haarschicht) auf, was zu Kräuseln und Verfilzen führt.
- Sonnenlicht , insbesondere UV-Strahlung, zerstört Keratin , das Protein, aus dem Ihr Haar besteht. Dies führt zu Mattheit, Verfärbungen (insbesondere bei gefärbtem Haar) und Elastizitätsverlust.
- Wind und Hitze tragen zusätzlich dazu bei, dass die Haarsträhnen austrocknen und Spliss entsteht.
Wenn Sie zusätzlich heiße Geräte verwenden oder Ihre Haare färben, können die kumulativen Schäden im Sommer ohne die richtige Pflegeroutine erheblich sein.
So rehydrieren Sie Ihr Haar nach einem Tag am Strand
Nach dem Schwimmen im Meer oder einem ganzen Tag in der Sonne benötigt Ihr Haar intensive Feuchtigkeit, um wieder weich und kämmbar zu werden.
Folgendes sollten Sie tun:
- Sofort abspülen : Verwenden Sie Süßwasser, um Salz, Sand und Sonnenschutzmittelrückstände abzuwaschen.
- Verwenden Sie ein sulfatfreies, feuchtigkeitsspendendes Shampoo : Dies verhindert einen weiteren Verlust natürlicher Öle.
- Tragen Sie eine Tiefenpflegespülung oder Maske auf : Suchen Sie nach Produkten mit Inhaltsstoffen wie Sheabutter, Kokosöl, Panthenol oder Aloe Vera.
- Verwenden Sie einen grobzinkigen Kamm : Entwirren Sie das Haar vorsichtig, solange es noch feucht ist, um Haarbruch zu vermeiden.
- An der Luft trocknen lassen : Vermeiden Sie die Verwendung eines Föhns nach dem Sonnenbaden; Ihr Haar braucht Zeit, um sich zu erholen.
Tipp: Erwägen Sie die Verwendung eines Leave-in-Conditioners oder eines Entwirrungssprays nach dem Waschen, um die Feuchtigkeit einzuschließen und Frizz im Laufe des Tages zu verhindern.
So verhindern Sie Spliss im Sommerurlaub
Im Sommer kommt es häufiger zu Spliss aufgrund von Trockenheit, Verfilzungen und mechanischen Schäden (wie etwa durch Bürsten oder festes Zusammenbinden nasser Haare).
So vermeiden Sie Spliss im Urlaub:
- Schneiden Sie Ihre Haare vor der Reise, um vorhandene Schäden zu beseitigen.
- Vermeiden Sie enge Frisuren wie nach hinten gekämmte Dutts, die die Strähnen belasten.
- Bürsten Sie Ihr Haar nicht, wenn es tropfnass ist. Warten Sie, bis es feucht ist, und verwenden Sie einen sanften Entwirrer.
- Verwenden Sie Seiden-Haargummis oder weiche Haargummis, um Haarbruch zu minimieren.
- Schlafen Sie nachts mit einem Zopf oder Dutt, um Verfilzungen vorzubeugen.
- Beschränken Sie das Styling mit Hitze , da die Sonne Ihr Haar bereits austrocknet. Verzichten Sie daher nach Möglichkeit auf Glätteisen oder Lockenstäbe.
Regelmäßiges Trimmen alle 6–8 Wochen und eine konsequente Tiefenpflege tragen wesentlich dazu bei, dass Ihre Haarspitzen den ganzen Sommer über gesund bleiben.
Ist Meersalz schlecht für Ihr Haar?
Salzwasser hat sowohl Vorteile als auch Nachteile für das Haar, je nach Haartyp und Häufigkeit der Einwirkung.
Vorteile von Meersalz:
- Verleiht Textur und Volumen, insbesondere bei fettigem oder schlaffem Haar.
- Kann helfen, die Kopfhaut zu peelen und Ablagerungen zu entfernen.
Nachteile von Meersalz:
- Trocknet den Haarschaft und die Kopfhaut aus.
- Entfernt natürliche Öle und macht das Haar rau oder kraus.
- Schwächt coloriertes oder chemisch behandeltes Haar.
- Verursacht Verfilzungen und Haarbruch, wenn es nicht ausgespült wird.
Fazit : Gelegentlicher Kontakt mit Salzwasser ist nicht schädlich, wenn Sie Ihr Haar anschließend ausspülen und mit Feuchtigkeit versorgen. Häufiger oder längerer Kontakt mit Salzwasser ohne Nachbehandlung schädigt jedoch Ihr Haar, insbesondere wenn es bereits trocken oder gefärbt ist.
Wie oft sollten Sie im Sommer eine Haarmaske verwenden?
Haarmasken sind im Sommer Ihr bester Freund. Sie spenden Feuchtigkeit, stellen Proteine wieder her und reparieren Hitze- und UV-Schäden .
Allgemeine Richtlinie:
- Normales bis trockenes Haar : 1–2 Mal pro Woche
- Sehr trockenes, gefärbtes oder geschädigtes Haar : 2–3 Mal pro Woche
- Fettiges oder feines Haar : Einmal pro Woche, dabei nur die Spitzen behandeln.
Suchen Sie nach Masken mit:
- Keratin : Stellt den Proteinverlust wieder her
- Kokosöl oder Arganöl : Tiefenwirksame Feuchtigkeitsversorgung
- Panthenol : Verbessert die Feuchtigkeitsspeicherung
- Honig : Natürlicher Feuchthaltemittel, der Feuchtigkeit anzieht
Auf das handtuchtrockene Haar auftragen, 10–20 Minuten einwirken lassen und mit kaltem Wasser ausspülen, um die Schuppenschicht zu versiegeln.
Profi-Tipp: Verwenden Sie eine Duschhaube oder wickeln Sie Ihren Kopf in ein warmes Handtuch, während die Maske einwirkt, damit die Inhaltsstoffe tiefer eindringen können.
Wirken Haarsprays mit UV-Schutz wirklich?
Ja, UV-schützende Haarprodukte können Ihr Haar vor Sonnenschäden schützen , ähnlich wie Sonnenschutzmittel dies bei Ihrer Haut tun.
Was sie tun:
- Bilden Sie eine Schutzbarriere gegen UV-Strahlen, Umweltverschmutzung und Trockenheit.
- Verhindert das Verblassen der Farbe , insbesondere bei gefärbtem oder gesträhntem Haar.
- Reduzieren Sie den Proteinabbau im Haarschaft, der durch längere Sonneneinstrahlung verursacht wird.
Suchen Sie nach Leave-in-Sprays oder Cremes mit der Bezeichnung:
- „UV-Schutz“ oder „Sonnenschutz“
- „Anti-Fade“ für coloriertes Haar
- „Feuchtigkeitsspendende“ oder „feuchtigkeitsspeichernde“ Formeln
Vor dem Sonnenbaden großzügig auf das feuchte oder trockene Haar auftragen und nach dem Schwimmen oder Schwitzen wie Sonnenschutzmittel erneut auftragen.
Obwohl sie keine Wunderlösung sind, sind UV-Sprays äußerst wirksam, wenn sie regelmäßig als Teil Ihrer Haarpflegeroutine im Sommer verwendet werden .
Checkliste für die Haarpflege im Sommer
- Haare vor und nach dem Schwimmen mit klarem Wasser ausspülen
- Verwenden Sie mittags einen Sonnenhut oder ein Tuch, um Ihr Haar zu bedecken
- Schlafen Sie mit einem Seidenkissenbezug , um die Reibung zu verringern
- Vermeiden Sie Haarschmuck aus Metall , der sich in der Sonne erhitzt
- Wählen Sie feuchtigkeitsspendende Shampoos und Spülungen
- Tragen Sie vor dem Ausgehen Haarserum oder -öl auf , um die Spitzen zu versiegeln
Mit ein paar zusätzlichen Schritten können Sie den Strand genießen, ohne die Gesundheit Ihrer Haare zu opfern.
Das Erdem-Krankenhaus bietet Fachkenntnisse in Dermatologie und Haargesundheit für jede Jahreszeit

Im Erdem Krankenhaus in Istanbul wissen wir, dass gesundes Haar mehr als nur Ästhetik ist – es spiegelt innere Ausgeglichenheit und Wohlbefinden wider. Unsere erfahrenen Dermatologie- und Trichologie-Teams bieten umfassende Leistungen zur Haargesundheit an , darunter:
- Kopfhautanalyse und personalisierte Pflegeroutinen
- Fortschrittliche Haarbehandlungen gegen Trockenheit, Schäden oder dünner werdendes Haar
- Medizinische Lösungen für UV- und chemische Schäden
- Ernährungsberatung zur Unterstützung von Haarwachstum und Widerstandskraft
Mit über 37 Jahren Erfahrung begrüßt das Erdem Hospital internationale Patienten, die sowohl Schönheits- als auch medizinische Versorgung suchen. Ob Sie sonnenbedingte Haarprobleme behandeln oder präventive Sommerstrategien planen, unsere Experten unterstützen Sie Strähne für Strähne beim Strahlen.