Wer braucht eine Kapselendoskopie?

Was ist eine Kapselendoskopie?

Bei der Kapselendoskopie wird eine kleine, pillengroße Kapsel geschluckt, die mit einer Miniaturkamera und einer Lichtquelle ausgestattet ist. Während die Kapsel durch den Verdauungstrakt wandert, nimmt sie hochwertige Bilder oder Videos der Magen-Darm-Schleimhaut auf. Diese Bilder werden an ein vom Patienten getragenes Aufnahmegerät übertragen, sodass Ärzte die Aufnahmen präzise überprüfen und diagnostizieren können.

Wer braucht eine Kapselendoskopie?

Eine Kapselendoskopie wird bei Patienten mit unerklärlichen gastrointestinalen Symptomen empfohlen. Sie ist besonders hilfreich für die Diagnose und Überwachung von:

  • Gastrointestinale Blutungen – Bei Patienten mit wiederkehrenden Blutungen wird durch die Kapselendoskopie die Quelle im Dünndarm identifiziert.
  • Morbus Crohn – Nützlich zur Beurteilung des Schweregrads, Diagnose und Verfolgung des Krankheitsverlaufs.
  • Zöliakie – Hilft bei der Beurteilung von Darmschäden, insbesondere in Fällen, in denen keine Reaktion erfolgt.
  • Tumore und Polypen – Eine frühzeitige Erkennung von Wucherungen kann zu einem rechtzeitigen Eingreifen führen.
  • Chronische Bauchschmerzen – Untersucht Ursachen, die mit anderen bildgebenden Verfahren nicht sichtbar sind.
  • Malabsorptionsstörungen – Beurteilt die Darmgesundheit, um die zugrunde liegenden Ursachen für Probleme bei der Nährstoffaufnahme zu ermitteln.

Vorteile der Kapselendoskopie 

  • Nicht-invasiv – Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden muss bei der Kapselendoskopie lediglich eine Kapsel geschluckt werden, wodurch Beschwerden vermieden und Risiken reduziert werden.
  • Umfassende Visualisierung – Bietet vollständigen Zugang zum Dünndarm, einem Bereich, der mit herkömmlicher Endoskopie nur schwer erreichbar ist.
  • Patientenkomfort – Patienten können während des Eingriffs ihren täglichen Aktivitäten nachgehen. Eine Sedierung ist nicht erforderlich.
  • Frühdiagnose – Detaillierte Bildgebung ermöglicht die Früherkennung schwerer Magen-Darm-Erkrankungen.
  • Minimiertes Risiko – Kein Einführen von Schläuchen oder Instrumenten, was einen sichereren Diagnoseprozess gewährleistet.
  • Verbesserte Compliance – Aufgrund der Einfachheit und des Komforts ist es wahrscheinlicher, dass sich die Patienten dem Eingriff unterziehen.

Der Kapselendoskopie-Prozess

  1. Vorbereitung: Patienten müssen vor dem Eingriff möglicherweise Ernährungsrichtlinien befolgen.
  2. Schlucken der Kapsel: Die Kapsel wird mit Wasser eingenommen.
  3. Überwachung: Die Kapsel zeichnet während ihrer natürlichen Bewegung durch den Verdauungstrakt 8–10 Stunden lang Bilder auf.
  4. Abschluss: Die Kapsel wird auf natürlichem Wege ausgeschieden und die aufgezeichneten Daten werden von unseren Spezialisten analysiert.

Kapselendoskopie im Erdem-Krankenhaus: Behandlungsdetails

  • Anästhesie – Nicht erforderlich.
  • Dauer – Ungefähr 8 Stunden.
  • Aufenthalt in Istanbul – 5–7 Tage (einschließlich Kontrolluntersuchungen vor und nach dem Eingriff).
  • Schmerzlevel – Völlig schmerzfrei.

Häufig gestellte Fragen zur Kapselendoskopie

  • Warum wird es durchgeführt? – Zur Diagnose von Blutungen, Morbus Crohn, Tumoren und Zöliakie im Dünndarm.
  • Wie wird die Kapsel eingenommen? – Sie wird mit Wasser geschluckt.
  • Ist es schmerzhaft? – Nein, der Eingriff ist nicht-invasiv und schmerzlos.
  • Können Probleme in der Speiseröhre oder im Dickdarm erkannt werden? – Bei der Kapselendoskopie liegt der Schwerpunkt auf dem Dünndarm und die Speiseröhre oder der Dickdarm werden nicht visualisiert.

Erdem Hospital – Die richtige Wahl für Ihre Gesundheit!

Contact Us
Telefonnummer ist erforderlich!
Ohne Ländervorwahl