Was ist TSH? Was bedeuten hohe und niedrige TSH-Werte?

Das Schilddrüsen-stimulierende Hormon (TSH) ist ein Hormon, das von der Hypophyse produziert wird und eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Schilddrüse spielt. Der TSH-Test misst den Spiegel dieses Hormons im Blut und gibt Aufschluss über die Funktion der Schilddrüse. Abnorme TSH-Werte können auf eine Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse hinweisen, die beide erhebliche gesundheitliche Folgen haben.

Ein niedriger TSH-Wert deutet typischerweise auf eine Schilddrüsenüberfunktion hin, bei der die Schilddrüse übermäßig viel Schilddrüsenhormon produziert. Ursachen hierfür können beispielsweise Morbus Basedow, Schilddrüsenknoten oder eine Fehlfunktion der Hypophyse sein, die die TSH-Produktion reduziert.

Umgekehrt deutet ein erhöhter TSH-Wert oft auf eine Schilddrüsenunterfunktion hin, bei der die Schilddrüse unteraktiv ist und nicht genügend Schilddrüsenhormone produziert. Erkrankungen wie die Hashimoto-Krankheit können diese Reaktion auslösen, wodurch die Hypophyse mehr TSH ausschüttet, um die Schilddrüse zu stimulieren.

Was ist das Schilddrüsen-stimulierende Hormon (TSH)?

Das Schilddrüsen-stimulierende Hormon (TSH), auch bekannt als Thyreotropin, ist ein Hormon, das von der Hypophyse ausgeschüttet wird. Seine Hauptfunktion besteht darin, die Schilddrüse zur Produktion zweier wichtiger Hormone anzuregen: Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3). Diese Hormone sind für die Aufrechterhaltung des Stoffwechsels unerlässlich, der wiederum bestimmt, wie effizient der Körper Nahrung in Energie umwandelt. Darüber hinaus spielen T3 und T4 eine wichtige Rolle für die Herz- und Nervenfunktion, die Gehirnentwicklung, die Muskelkontrolle und die Knochengesundheit.

Was ist ein TSH-Test?

Der TSH-Test ist ein Bluttest, der den Spiegel des Schilddrüsen-stimulierenden Hormons im Blut misst. Dieser Test wird häufig zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen wie Hyperthyreose (übermäßiger Schilddrüsenhormonspiegel) oder Hypothyreose (zu geringer Schilddrüsenhormonspiegel) eingesetzt. Der TSH-Test ist zwar wirksam bei der Erkennung von Schilddrüsenfunktionsstörungen, liefert jedoch keine genaue Diagnose der zugrunde liegenden Ursache. Um die genaue Schilddrüsenerkrankung zu bestimmen, sind häufig weitere diagnostische Tests erforderlich.

Wie hoch sollte der TSH-Wert sein?

Der Normalbereich des TSH-Spiegels kann je nach Labor, das den Test durchführt, leicht variieren. Ein typischer Referenzbereich für gesunde Personen liegt jedoch zwischen 0,4 und 4,0 Millieinheiten pro Liter (mU/l). Bei Personen unter Schilddrüsenbehandlung ist der Zielbereich in der Regel enger und liegt zwischen 0,5 und 3,0 mU/l.

Hier sind die normalen TSH-Wertebereiche für verschiedene Altersgruppen:

  • Säuglinge bis 5 Tage: 0,7 – 15,2 Mikroeinheiten pro Milliliter (IE/ml)
  • Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren: 0,7 – 5,97 IE/ml
  • Kinder von 7 bis 11 Jahren: 0,6 – 4,84 IE/ml
  • Personen im Alter von 12 bis 20 Jahren: 0,51 – 4,3 IE/ml
  • Erwachsene von 21 bis 99 Jahren: 0,27 – 4,2 IE/ml

Was ist ein hoher TSH-Wert?

Hohe TSH-Werte deuten auf eine Schilddrüsenunterfunktion hin, bei der die Schilddrüse nicht genügend Schilddrüsenhormone produziert. Als Reaktion auf niedrige T3- und T4-Werte erhöht die Hypophyse die TSH-Produktion, um die Schilddrüse zu stimulieren. Ein TSH-Wert über 3,90 mU/l wird oft als abnormal angesehen und kann auf eine Schilddrüsenunterfunktion, Hypophysentumoren oder Probleme mit der Schilddrüsenmedikation hinweisen. Ein erhöhter TSH-Wert kann auch durch Autoimmunerkrankungen, übermäßigen Salzkonsum oder Ernährungsfaktoren verursacht werden.

Was verursacht einen hohen TSH-Wert?

Erhöhte TSH-Werte treten auf, wenn die Schilddrüse nicht genügend T3- und T4-Hormone produziert. Dies kann verschiedene Ursachen haben, darunter:

  • Hypothyreose: Eine Unterfunktion der Schilddrüse.
  • Jodmangel: Unzureichende Jodzufuhr, die für die Produktion von Schilddrüsenhormonen unerlässlich ist.
  • Strahlentherapie: Wird bei der Krebsbehandlung eingesetzt, die die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen kann.
  • Schilddrüsenhormonresistenz: Ein Zustand, bei dem der Körper nicht richtig auf Schilddrüsenhormone reagiert.
  • Östrogenpräparate: Wie z. B. Antibabypillen, die den Hormonspiegel beeinflussen können.
  • Hashimoto-Thyreoiditis: Eine Autoimmunerkrankung, die die Schilddrüse angreift.
  • Angeborene Hypothyreose: Eine Erkrankung, die von Geburt an besteht.
  • Hypophysenadenom: Ein Tumor in der Hypophyse, der die Hormonproduktion beeinträchtigt.
  • Hypophysenentfernung: Chirurgische Entfernung der Hypophyse.
  • Behandlungen bei Hyperthyreose: Wie radioaktives Jod oder Medikamente gegen die Schilddrüse.
  • Lithiumhaltige Medikamente: Werden bei bestimmten psychiatrischen Erkrankungen eingesetzt.
  • Übermäßige Kalzium- oder Eisenpräparate: Kann die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen.
  • Bestimmte Medikamente: Einschließlich Antidepressiva, cholesterinsenkende Medikamente und Kortikosteroide.
  • Ernährungsfaktoren: Der Verzehr von Lebensmitteln wie Grünkohl, rohem Blumenkohl und rotem Rettich kann die Produktion von Schilddrüsenhormonen verringern.

Was sind die Symptome eines hohen TSH-Werts?

Hohe TSH-Werte können zu einer Reihe von Symptomen führen, darunter:

  • Müdigkeit: Anhaltende Müdigkeit und Energiemangel.
  • Taubheitsgefühl und Kribbeln in den Händen: Oft aufgrund einer Nervenbeteiligung.
  • Verstopfung: Ein häufiges Symptom eines verlangsamten Stoffwechsels.
  • Unerklärliche Gewichtszunahme: Trotz unveränderter Ernährung oder körperlicher Betätigung.
  • Depression: Niedergeschlagenheit und mangelndes Interesse an Aktivitäten.
  • Kälteintoleranz: Ungewöhnliches Kältegefühl, selbst in warmen Umgebungen.
  • Verminderte Libido: Vermindertes Interesse an sexueller Aktivität.
  • Starke Menstruationsblutungen: Unregelmäßige oder übermäßige Menstruationsblutung.

Was ist ein niedriger TSH-Wert?

Niedrige TSH-Werte weisen auf eine Hyperthyreose hin, eine Erkrankung, bei der die Schilddrüse überaktiv ist und übermäßig viel Schilddrüsenhormon produziert. Dies kann durch die Einnahme von zu vielen Schilddrüsenmedikamenten, eine Funktionsstörung der Hypophyse oder eine Schwangerschaft verursacht werden. Ein niedriger TSH-Wert wird häufig mit Erkrankungen wie Morbus Basedow oder Schilddrüsenknoten in Verbindung gebracht.

Was verursacht einen niedrigen TSH-Wert?

Ein niedriger TSH-Wert tritt auf, wenn die Schilddrüse zu viel Schilddrüsenhormon produziert, was zu einer Schilddrüsenüberfunktion führt. Häufige Ursachen sind:

  • Übermäßiger Konsum von jodiertem Salz: Kann die Schilddrüse überstimulieren.
  • Übermäßiger Gebrauch von Schilddrüsenhormonmedikamenten: Einnahme einer höheren Menge als verschrieben.
  • Hashimoto-Krankheit: Eine Autoimmunerkrankung, die zunächst eine Schilddrüsenüberfunktion verursachen kann.
  • Toxischer Kropf: Eine vergrößerte Schilddrüse, die zu viel Hormon produziert.
  • Schwangerschaft: Hormonelle Veränderungen können den TSH-Spiegel beeinflussen.
  • Schilddrüsenknoten: Abnorme Wucherungen, die zu viel Hormon produzieren.
  • Morbus Basedow: Eine Autoimmunerkrankung, die eine Schilddrüsenüberfunktion verursacht.
  • Natürliche Nahrungsergänzungsmittel: Enthält Schilddrüsenhormone.
  • Schilddrüsenentzündung: Kann die Hormonproduktion vorübergehend erhöhen.
  • Funktionsstörung der Hypophyse: Verringerte TSH-Produktion.
  • Anwendung von Levothyroxin: Ein Medikament zur Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion.

Was sind die Symptome eines niedrigen TSH-Werts?

Niedrige TSH-Werte können Symptome verursachen, die mit einer Schilddrüsenüberfunktion in Zusammenhang stehen, wie beispielsweise:

  • Schneller Herzschlag: Herzklopfen oder unregelmäßiger Herzschlag.
  • Angst: Gefühle der Nervosität oder des Unbehagens.
  • Unerklärlicher Gewichtsverlust: Trotz normaler Essgewohnheiten.
  • Vermehrtes Wasserlassen: Häufigere Toilettengänge.
  • Sehstörungen: Verschwommenes Sehen oder Augenbeschwerden.
  • Schwitzen: Übermäßiges Schwitzen oder Hitzeunverträglichkeit.
  • Dünne, warme und feuchte Haut: Ein häufiges Anzeichen einer Schilddrüsenüberfunktion.
  • Kropf: Vergrößerung der Schilddrüse.
  • Unregelmäßige Menstruationsperioden: Veränderungen im Menstruationszyklus.
  • Reizbarkeit: Stimmungsschwankungen und Anspannung.
  • Muskelschwäche: Schwierigkeiten bei körperlichen Aufgaben.
  • Haarausfall: Ausdünnung oder Verlust der Haare.

Welche Krankheiten werden mit dem TSH-Test diagnostiziert?

Der TSH-Test wird zur Diagnose verschiedener Schilddrüsenerkrankungen verwendet, darunter:

  • Schilddrüsenunterfunktion: Wenn Symptome wie Gewichtszunahme, Haarausfall und Kälteempfindlichkeit auf eine Schilddrüsenunterfunktion hindeuten.
  • Hyperthyreose: Wenn Symptome wie Gewichtsverlust, Schlaflosigkeit, Zittern und Herzklopfen auf eine Überfunktion der Schilddrüse hinweisen.
  • Überwachung der Schilddrüsenmedikation: Für Patienten, die wegen Schilddrüsenerkrankungen behandelt werden.
  • Neugeborenen-Screening: Zur Sicherstellung einer normalen Schilddrüsenfunktion bei Säuglingen.

Wie testet man TSH?

Für den TSH-Test wird Blut entnommen, typischerweise aus einer Ellenbogenvene. Da der Schilddrüsenhormonspiegel im Tagesverlauf schwanken kann, wird der Test häufig morgens durchgeführt. Fasten ist für diesen Test nicht erforderlich.

Häufig gestellte Fragen zum TSH-Test

Was bedeutet ein niedriger TSH-Wert?

Ein niedriger TSH-Wert deutet darauf hin, dass die Schilddrüse zu viel Schilddrüsenhormon produziert. Dies wird als Hyperthyreose bezeichnet. Dies kann verschiedene Ursachen haben, darunter Morbus Basedow, Schilddrüsenknoten oder eine übermäßige Einnahme von Schilddrüsenmedikamenten.

Was sind die Normalwerte für TSH?

Normale TSH-Werte liegen im Allgemeinen zwischen 0,4 und 4,0 mIU/l, können jedoch je nach Labor leicht variieren. Bei älteren Erwachsenen können Werte bis zu 5,0 mIU/l noch als normal angesehen werden.

Wie kann man hohe TSH-Werte senken?

Die Senkung eines hohen TSH-Spiegels erfordert häufig die Einnahme von Medikamenten gegen eine Schilddrüsenunterfunktion. Darüber hinaus kann eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Jod und die Vermeidung kropfbildender Lebensmittel zur Regulierung des TSH-Spiegels beitragen.

Wie wird ein hoher TSH-Wert behandelt?

Die Behandlung eines erhöhten TSH-Wertes erfolgt typischerweise durch eine Schilddrüsenhormonersatztherapie zur Behandlung der Schilddrüsenunterfunktion. Regelmäßige Überwachung und Medikamentenanpassungen sind oft notwendig.

Welcher Zusammenhang besteht zwischen hohem TSH und Schilddrüseninsuffizienz?

Hohe TSH-Werte sind oft eine Reaktion auf eine Schilddrüsenunterfunktion, bei der die Schilddrüse nicht genügend Hormone produziert. In solchen Fällen schüttet die Hypophyse mehr TSH aus, um die Schilddrüse zu stimulieren, was zu erhöhten TSH-Werten führt.

Wie werden Erkrankungen behandelt, die mit einem niedrigen TSH-Wert einhergehen?

Die Behandlung eines niedrigen TSH-Werts oder einer Schilddrüsenüberfunktion kann die Einnahme von Schilddrüsenmedikamenten, eine Radiojodtherapie oder einen chirurgischen Eingriff zur Verringerung der Schilddrüsenaktivität umfassen.

Was passiert, wenn die Schilddrüse nicht behandelt wird?

Unbehandelte Schilddrüsenerkrankungen können zu schweren Komplikationen führen, darunter Herzprobleme, Gewichtsschwankungen und in schweren Fällen eine Schilddrüsenkrise oder einen plötzlichen Tod.

Welche Empfehlungen gibt es zum Schutz vor Schilddrüsenerkrankungen?

Um die Gesundheit der Schilddrüse zu unterstützen, sollten Sie sich ausgewogen und jodreich ernähren, zum Beispiel mit Meeresfrüchten, Milchprodukten und grünem Gemüse. Vermeiden Sie eine übermäßige Jodzufuhr und nehmen Sie die Vitamine A, E, D und K2 zu sich, die die Schilddrüsenfunktion fördern.

Contact Us
Telefonnummer ist erforderlich!
Ohne Ländervorwahl