Was bedeutet Intubation (Intubation)?
Bei der Intubation wird ein Schlauch durch Mund oder Nase in die Luftröhre des Patienten eingeführt, um die Atmung zu unterstützen. Dieser Eingriff ist bei Operationen unter Vollnarkose oder bei Patienten mit schwerer Ateminsuffizienz unerlässlich.
Was ist der Zweck der Intubation?
Eine Intubation wird durchgeführt, wenn ein Patient nicht selbstständig atmen kann. Ihre Hauptziele sind:
✔️ Offenhalten der Atemwege für einen ausreichenden Luftstrom zur Lunge.
✔️ Unterstützung der Atmung, um eine ausreichende Sauerstoffversorgung lebenswichtiger Organe sicherzustellen.
✔️ Kontrolle der Atemwege während der Narkose.
✔️ Unterstützung von Patienten mit Atemversagen.
In manchen Fällen kann nach der Intubation ein Beatmungsgerät zur Unterstützung der Atmung erforderlich sein. Sobald sich der Zustand des Patienten verbessert, wird die Intubation abgebrochen und der Beatmungsschlauch entfernt.
Wann ist eine Intubation notwendig?
Im Erdem-Krankenhaus wird eine Intubation typischerweise in folgenden Fällen durchgeführt:
🔹 Operationen, die eine Vollnarkose erfordern
🔹 Schweres Atemversagen
🔹 Akutes Atemnotsyndrom (ARDS)
🔹 Lungeninfektionen wie Lungenentzündung
🔹 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und andere Atemwegserkrankungen
🔹 Atembeschwerden durch Virusinfektionen wie COVID-19
Wie wird eine Intubation durchgeführt?
✔️ Der Patient wird in die richtige Rückenlage gebracht.
✔️ Ein Schlauch wird vorsichtig durch Mund oder Nase in die Luftröhre eingeführt.
✔️ Die korrekte Platzierung des Schlauchs wird mit einem Stethoskop oder bildgebenden Verfahren überprüft.
✔️ Der Schlauch wird fixiert und der Patient zur Unterstützung der Atmung an ein Beatmungsgerät angeschlossen.
Bei Säuglingen und Kleinkindern werden speziell entwickelte kleinere Geräte verwendet und der Eingriff mit besonderer Präzision durchgeführt.
Ist eine Intubation riskant?
Wie bei jedem medizinischen Eingriff birgt auch die Intubation gewisse Risiken. Im Erdem Krankenhaus treffen unsere Spezialisten jedoch alle notwendigen Vorkehrungen, um einen sicheren und erfolgreichen Ablauf zu gewährleisten. Mögliche Risiken sind:
🔹 Vorübergehende Halsschmerzen und Heiserkeit
🔹 Leichte Reizung der Luftröhre
🔹 Seltene Fälle von Lungeninfektionen
Bei Patienten, die über einen längeren Zeitraum eine Beatmung benötigen, werden zusätzliche Maßnahmen ergriffen, um mögliche Komplikationen zu minimieren.
Was passiert nach der Intubation?
Sobald sich der Zustand des Patienten stabilisiert hat, wird der Beatmungsschlauch durch Extubation entfernt. Falls zusätzliche Atemunterstützung erforderlich ist, setzt unser medizinisches Team die notwendigen Behandlungspläne um.
Im Erdem Hospital legen wir größten Wert auf die Sicherheit und Wirksamkeit von Intubationsverfahren. Unser erfahrenes Ärzteteam und modernste Geräte garantieren jedem Patienten die bestmögliche Versorgung.
🔹 Für weitere Informationen zur Intubation können Sie uns gerne kontaktieren.