Erforschung einer wirkungsvollen Behandlung, die reinen Sauerstoff zur Heilung des Körpers nutzt
Wenn Sie an Heilung denken, ist Sauerstoff vielleicht nicht das Erste, was Ihnen in den Sinn kommt. Doch in der Welt der modernen Medizin erweist sich die hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT) als wirksames Mittel zur Behandlung einer Vielzahl schwerwiegender Erkrankungen, von chronischen Wunden bis hin zu Kohlenmonoxidvergiftungen .
Durch die Zufuhr von reinem Sauerstoff in einer Druckumgebung fördert HBOT die natürlichen Heilungsprozesse des Körpers auf eine Weise, die durch normales Atmen nicht möglich ist. In diesem Artikel erklären wir, was HBOT ist, wie es funktioniert, wann es angewendet wird und was Sie von einer typischen Behandlungssitzung erwarten können.
Was ist hyperbare Sauerstofftherapie?
Die hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT) ist eine medizinische Behandlung, bei der Sie in einer speziell dafür vorgesehenen Druckkammer 100 % Sauerstoff einatmen . Der Luftdruck in der Kammer ist zwei- bis dreimal höher als der normale Luftdruck, sodass Ihre Lunge viel mehr Sauerstoff aufnehmen kann als auf Meereshöhe.
Dieser zusätzliche Sauerstoff gelangt in Ihren Blutkreislauf und wird durch Ihren Körper transportiert, wo er:
- Fördert eine schnellere Heilung des Gewebes
- Bekämpft Infektionen effektiver
- Reduziert Entzündungen und Schwellungen
- Stimuliert das Wachstum neuer Blutgefäße
HBOT ist ein nicht-invasives und im Allgemeinen schmerzfreies Verfahren , das häufig als Teil eines umfassenderen medizinischen Behandlungsplans eingesetzt wird.
Wie funktioniert HBOT?
Unter normalen Bedingungen wird Sauerstoff durch Hämoglobin in Ihrem Blut transportiert . Bei der HBOT hingegen ermöglicht die Hochdruckumgebung die direkte Auflösung des Sauerstoffs im Plasma , in der Lymphe und in anderen Flüssigkeiten, selbst in Bereichen, in denen der Blutfluss reduziert oder blockiert sein kann.
Diese Hyperoxygenierung kann:
- Erreichen Sie beschädigtes oder sauerstoffarmes Gewebe
- Steigern Sie die Aktivität weißer Blutkörperchen, um Bakterien zu bekämpfen
- Unterstützt die Bildung von Kollagen und neuen Blutgefäßen
- Reduziert Ödeme (Schwellungen) und Entzündungen in verletztem Gewebe
Aufgrund dieser Effekte ist HBOT besonders nützlich bei der Wundheilung, Infektionskontrolle und in Notfallsituationen, in denen das Überleben des Gewebes gefährdet ist.
Welche Erkrankungen können mit HBOT behandelt werden?
Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) und viele internationale Gesundheitsbehörden genehmigen HBOT für bestimmte Erkrankungen. Häufige Indikationen sind:
Zugelassene Verwendungen:
- Chronische nicht heilende Wunden , insbesondere diabetische Fußgeschwüre
- Kohlenmonoxidvergiftung
- Dekompressionskrankheit (tritt häufig bei Tauchern auf)
- Luft- oder Gasembolie
- Strahlenschäden am Gewebe (z. B. nach einer Krebsbehandlung)
- Schwere Infektionen wie nekrotisierende Fasziitis
- Quetschverletzungen und Kompartmentsyndrom
- Thermische Verbrennungen
- Hauttransplantate und Hautlappen können versagen
- Osteomyelitis (Knocheninfektion), die nicht auf Antibiotika anspricht
Neue oder experimentelle Verwendungen:
- Plötzlicher Hörverlust
- Schlaganfall-Rehabilitation
- Autismus-Spektrum-Störungen
- Traumatische Hirnverletzung (TBI)
- Fibromyalgie und chronisches Erschöpfungssyndrom
- Komplikationen nach COVID-19 (Diese Anwendungen werden noch untersucht und sind nicht allgemein zugelassen.)
Was passiert während einer HBOT-Sitzung?
Eine typische HBOT-Sitzung umfasst:
- Betreten der Kammer : Sie liegen oder sitzen in einer Überdruckkammer für einen oder mehrere Personen (Gruppe) .
- Druckbeaufschlagung : Die Kammer wird langsam mit reinem Sauerstoff oder Druckluft unter Druck gesetzt.
- Sauerstoff atmen : Sie atmen entweder direkt aus der Kammer oder durch eine Haube/Maske, die 100 % Sauerstoff liefert.
- Dauer : Die meisten Sitzungen dauern zwischen 60 und 90 Minuten .
- Dekompression : Der Druck wird am Ende schrittweise reduziert, um Beschwerden zu vermeiden.
Möglicherweise verspüren Sie ein Druckgefühl in den Ohren (wie während eines Fluges), ansonsten ist der Vorgang jedoch schmerzlos und wird von geschultem medizinischem Personal genau überwacht.
Gibt es Nebenwirkungen?
HBOT ist im Allgemeinen sicher, kann jedoch wie jede medizinische Behandlung mit Risiken oder Nebenwirkungen verbunden sein, darunter:
- Ohrenbeschwerden oder Barotrauma (aufgrund von Druckänderungen)
- Vorübergehende Sehstörungen (leichte Kurzsichtigkeit, die nach der Behandlung verschwindet)
- Schmerzen in den Nebenhöhlen
- Müdigkeit oder Benommenheit nach einer Sitzung
- Selten: Sauerstofftoxizität oder Lungenbarotrauma (bei Patienten mit zugrunde liegender Lungenerkrankung)
Um die Sicherheit und Eignung der Patienten zu gewährleisten, werden diese vor der Behandlung immer untersucht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Wie viele Sitzungen sind nötig?
Dies hängt von der zu behandelnden Erkrankung ab. In manchen Notfällen (wie einer Kohlenmonoxidvergiftung) sind möglicherweise nur 1–2 Sitzungen erforderlich , während bei chronischen Erkrankungen (z. B. diabetischen Geschwüren) 20–40 Sitzungen oder mehr erforderlich sein können .
2. Wird HBOT von der Versicherung übernommen?
In vielen Ländern übernehmen die Versicherungen die Kosten für HBOT, wenn es für zugelassene Erkrankungen eingesetzt wird . Die Kostenübernahme für experimentelle Anwendungen kann variieren und erfordert eine vorherige Genehmigung.
3. Kann ich in der Kammer Klaustrophobie verspüren?
Manche Menschen fühlen sich möglicherweise eingeengt, insbesondere in Einzelzimmern . Die Zimmer sind jedoch in der Regel transparent, und das Personal hält die Kommunikation während der gesamten Zeit aufrecht. Mehrbettzimmer bieten ängstlichen Patienten mehr Platz und Komfort.
4. Kann HBOT mit anderen Behandlungen kombiniert werden?
Ja. HBOT wird normalerweise zusätzlich zu Standardbehandlungen wie Antibiotika, Wundversorgung oder Operationen eingesetzt, um die Ergebnisse zu verbessern.
5. Wer sollte keine HBOT erhalten?
HBOT wird möglicherweise nicht empfohlen für Personen mit:
- Unbehandelter Pneumothorax (Lungenkollaps)
- Bestimmte Lungenerkrankungen (z. B. COPD mit CO₂-Retention)
- Kürzlich durchgeführte Ohr- oder Nasennebenhöhlenoperation
- Fieber oder Infektionen der oberen Atemwege
Alle Patienten werden vor der Behandlung sorgfältig untersucht.
Ein Hauch der Heilung: Warum Sauerstoff wichtig ist
Die hyperbare Sauerstofftherapie macht aus etwas so Wichtigem und Natürlichem wie Sauerstoff ein wirksames therapeutisches Mittel . Durch die Druckabgabe erreicht die HBOT geschädigtes Gewebe, bekämpft Infektionen und fördert die Heilung, wo Standardbehandlungen nicht ausreichen.
Im Erdem Hospital kombiniert unser Team für Hyperbarmedizin fortschrittliche Technologie mit über 37 Jahren klinischer Erfahrung, um HBOT sowohl für Notfälle als auch für chronische Erkrankungen anzubieten. Ob Sie sich von einer komplexen Wunde erholen, mit den Auswirkungen einer Strahlentherapie zu kämpfen haben oder innovative Unterstützung für die Heilung suchen – wir helfen Ihnen, im wahrsten Sinne des Wortes leichter zu atmen.