Was ist Hämoglobin (HGB)? Niedriges und hohes HGB

Hämoglobin ist ein lebenswichtiges Protein in roten Blutkörperchen, das eine entscheidende Rolle beim Sauerstofftransport von der Lunge zum Körpergewebe spielt. Es ist ein wichtiger Bestandteil von Blutuntersuchungen, insbesondere bei der Diagnose von Erkrankungen wie Anämie. Die Hämoglobinmenge im Blut wird in Gramm pro Deziliter (g/dl) gemessen und typischerweise durch ein großes Blutbild (CBC) ermittelt.Ein erhöhter Hämoglobinspiegel liegt vor, wenn die Hämoglobinmenge den Normalbereich überschreitet. Dies kann darauf hinweisen, dass der Körper mehr Sauerstoff benötigt, aber auch das Risiko von Blutgerinnseln erhöhen und mit Erkrankungen wie Polyzythämie in Verbindung gebracht werden. Andererseits deuten niedrige Hämoglobinwerte auf eine verminderte Fähigkeit zur Produktion roter Blutkörperchen hin, was zu Anämie führt. Dies bedeutet, dass der Körper nicht genügend Sauerstoff erhält, was sich negativ auf die allgemeine Gesundheit auswirken kann.

Was ist Hämoglobin (HGB)?

Hämoglobin ist ein eisenreiches Protein in den roten Blutkörperchen, das für die rote Farbe des Blutes verantwortlich ist. Seine Hauptfunktion besteht darin, Sauerstoff in der Lunge zu binden und ihn zu den Geweben im gesamten Körper zu transportieren. Rote Blutkörperchen sind für diese wichtige Aufgabe auf Hämoglobin angewiesen. Ihre flexible, runde Form ermöglicht ihnen eine reibungslose Bewegung durch den Blutkreislauf.

Bei hohem Sauerstoffgehalt, beispielsweise in der Lunge, bindet Hämoglobin lose Sauerstoffmoleküle. Wenn das Blut in Bereiche mit niedrigerem Sauerstoffgehalt zirkuliert, gibt Hämoglobin den Sauerstoff frei, um die Körperzellen zu versorgen. Jedes Hämoglobinmolekül enthält vier Eisenatome, von denen jedes ein Sauerstoffmolekül binden kann. Dieser Eisengehalt erleichtert nicht nur den Sauerstofftransport, sondern verleiht dem Blut auch seine charakteristische rote Farbe. Hämoglobin macht etwa 33 % der Struktur roter Blutkörperchen aus.

Was ist der Hämoglobintest (HGB)?

Der Hämoglobintest misst die Hämoglobinkonzentration im Blut, ausgedrückt in Gramm pro Deziliter (g/dl). Er ist ein wichtiger Bestandteil eines großen Blutbildes und wird häufig zur Diagnose von Erkrankungen wie Anämie oder Eisenmangel verwendet. Der Hämoglobinspiegel kann je nach Faktoren wie Alter und Geschlecht variieren. Wenn der Wert unter den Normalbereich fällt, deutet dies typischerweise auf Anämie hin. Umgekehrt können hohe Hämoglobinwerte auf Erkrankungen wie Polyzythämie, Dehydration oder Lebensstilfaktoren wie Rauchen oder Leben in großen Höhen hinweisen.

Welche Krankheiten werden mit dem Hämoglobintest (HGB) diagnostiziert?

Der Hämoglobintest ist ein vielseitiges Diagnoseinstrument zur Erkennung verschiedener Gesundheitszustände. Je nachdem, ob der Hämoglobinspiegel niedrig oder hoch ist, kann er helfen, Krankheiten wie Anämie, Polyzythämie oder andere zugrunde liegende Gesundheitsprobleme zu erkennen.

Was ist ein niedriger Hämoglobinwert (HGB)?

Ein niedriger Hämoglobinspiegel oder eine Anämie tritt auf, wenn der Körper nicht genügend rote Blutkörperchen oder Hämoglobin produzieren kann. Dieser Zustand kann verschiedene Ursachen haben, darunter Eisenmangel, starke Menstruationsblutungen, Blutverlust durch Verletzungen oder Geschwüre oder chronische Erkrankungen wie Krebs. Bei Neugeborenen kann im Alter von etwa 6 bis 8 Wochen eine vorübergehende Anämie auftreten, da die bei der Geburt vorhandenen roten Blutkörperchen aufgebraucht sind und nicht sofort ersetzt werden. Während dies normalerweise harmlos ist, kann eine anhaltende Anämie ärztliche Hilfe erfordern.

Was sind die Symptome eines niedrigen Hämoglobinspiegels (HGB)?

Niedrige Hämoglobinwerte führen häufig zu Anämie, die eine Reihe von Symptomen hervorrufen kann, darunter:

  • Schwäche
  • Kurzatmigkeit
  • Schwindel
  • Schneller oder unregelmäßiger Herzschlag
  • Kopfschmerzen
  • Kalte Hände und Füße
  • Blasse Haut
  • Brustschmerzen

Diese Symptome entstehen, weil der Körper nicht genügend Sauerstoff erhält, um richtig zu funktionieren.

Eisenmangelanämie

Eisenmangelanämie ist die häufigste Form der Anämie. Sie tritt auf, wenn dem Körper nicht genügend Eisen zur Bildung von Hämoglobin zur Verfügung steht. Ursachen hierfür können Blutverlust, eine unzureichende Eisenaufnahme über die Nahrung oder Probleme mit der Eisenaufnahme sein.

Schwangerschaftsbedingte Anämie

Während der Schwangerschaft steigt der Eisenbedarf des Körpers zur Versorgung des wachsenden Fötus deutlich an. Wird dieser Bedarf nicht gedeckt, kann sich eine Eisenmangelanämie entwickeln.

Vitaminmangelanämie

Eine Ernährung, in der wichtige Nährstoffe wie Vitamin B12 oder Folsäure fehlen, kann zu dieser Art von Anämie führen. Nahrungsergänzungsmittel oder Ernährungsumstellungen werden häufig eingesetzt, um den Mangel zu beheben.

Sichelzellenanämie

Diese Erbkrankheit führt zu einer abnormalen Hämoglobinbildung, die zur Bildung sichelförmiger roter Blutkörperchen führt. Diese Zellen sind starr und können den Blutfluss blockieren, was zu verschiedenen Komplikationen führt.

Hämolytische Anämie

Hämolytische Anämie tritt auf, wenn rote Blutkörperchen vorzeitig zerstört werden, entweder im Blutkreislauf oder in der Milz. Sie kann vererbt oder durch andere Grunderkrankungen verursacht werden.

Aplastische Anämie

Aplastische Anämie ist eine seltene Erkrankung, bei der das Knochenmark nicht genügend Blutzellen, einschließlich roter Blutkörperchen, produziert. Dies kann zu schwerer Anämie und anderen Komplikationen führen.

Was bedeutet ein hoher Hämoglobinwert (HGB)?

Hohe Hämoglobinwerte können auf Erkrankungen wie Polycythaemia vera hinweisen, eine seltene Erkrankung, bei der das Knochenmark übermäßig viele rote Blutkörperchen produziert. Weitere Ursachen sind Herz- oder Lungenerkrankungen, Nieren- oder Lebererkrankungen, Rauchen oder das Leben in großen Höhen. Bei Männern gelten Hämoglobinwerte über 16,6 g/dl als erhöht, bei Frauen hingegen Werte über 15 g/dl als erhöht.

Was sind die Symptome eines hohen Hämoglobinspiegels (HGB)?

Ein hoher Hämoglobinspiegel kann sich durch folgende Symptome äußern:

  • Juckreiz
  • Schwäche
  • Kopfschmerzen und Schwindel
  • Übermäßiges Schwitzen
  • Schmerzhafte Gelenkschwellung
  • Plötzlicher Gewichtsverlust
  • Gelbfärbung der Augen

Diese Symptome spiegeln oft den Kampf des Körpers wider, einen Überschuss an roten Blutkörperchen zu bewältigen.

Wie wird ein Hämoglobintest durchgeführt?

Bei einem Hämoglobintest wird Blut entnommen, typischerweise aus einer Armvene, einer Fingerspitze oder (bei Neugeborenen) einer Fersenvene. Der Test ist unkompliziert: Der Patient sitzt oder liegt, und zur besseren Sichtbarkeit der Vene wird eine Aderpresse angelegt. Nach der Reinigung des betroffenen Bereichs wird das Blut mit einer sterilen Nadel in ein vakuumversiegeltes Röhrchen gesammelt. Anschließend wird Druck auf die Einstichstelle ausgeübt, um Blutergüsse oder Blutungen zu vermeiden.

Häufig gestellte Fragen zum Hämoglobin (HGB)

Was verursacht einen hohen HGB?

Hohe Hämoglobinwerte können die Folge von Erkrankungen wie Polycythaemia vera, Herz- oder Lungenerkrankungen, Rauchen oder Leben in großen Höhen sein.

Wie wird Anämie behandelt?

Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Bei Eisenmangelanämie werden häufig Eisenpräparate und eisenreiche Lebensmittel wie Bohnen, rotes Fleisch und Blattgemüse empfohlen.

Wie wird ein hoher Hämoglobinspiegel behandelt?

Die Behandlung kann die Behandlung der Grundursache umfassen, z. B. die Behandlung von Polyzythämie oder die Raucherentwöhnung. In einigen Fällen wird eine Phlebotomie (Blutentnahme) durchgeführt, um den Hämoglobinspiegel zu senken .

Warum sollte ein Hämoglobintest durchgeführt werden?

Dieser Test liefert wertvolle Erkenntnisse zum allgemeinen Gesundheitszustand und hilft bei der Diagnose von Erkrankungen wie Anämie oder Polyzythämie.

Wann sollte ein Hämoglobintest durchgeführt werden?

Sie ist häufig Teil routinemäßiger Gesundheitsuntersuchungen oder wenn Symptome einer Anämie oder anderer blutbedingter Erkrankungen vorliegen.

Welche Vorbereitungen sind vor einem Hämoglobintest zu treffen?

Faktoren wie Flüssigkeitszufuhr, Aktivitätsniveau und Höhe können die Testergebnisse beeinflussen. Es ist wichtig, Ihren Arzt vor dem Test über alle relevanten Umstände wie Schwangerschaft oder kürzlichen Blutverlust zu informieren.

Erdem Hospital – Die richtige Wahl für Ihre Gesundheit!

Contact Us
Telefonnummer ist erforderlich!
Ohne Ländervorwahl