Was ist Hand-Fuß-Mund-Krankheit? Symptome, Ursachen und Behandlung

Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit (HFMK) ist eine hoch ansteckende Virusinfektion, die vor allem Kinder betrifft, aber auch bei Jugendlichen und Erwachsenen auftreten kann. Charakteristisch für die Krankheit sind Hautausschläge an Händen und Füßen sowie schmerzhafte Wunden im Mund. In manchen Fällen kann der Ausschlag auch am Gesäß und im Genitalbereich auftreten. HFMK wird durch das Coxsackievirus verursacht und durch Husten, Niesen, Kot und Tröpfcheninfektion übertragen. Zu den häufigsten Symptomen zählen Fieber, Halsschmerzen, Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Wunden im Mund sowie Hautausschläge an Händen und Füßen. Kinder unter 10 Jahren sind am häufigsten betroffen, Menschen jeden Alters können jedoch betroffen sein.

Was ist Hand-Fuß-Mund-Krankheit?

Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit ist eine Virusinfektion, die durch das Coxsackievirus verursacht wird, das zur Familie der Enteroviren gehört. Sie tritt am häufigsten bei Kindern unter 10 Jahren auf. Wie der Name schon sagt, äußert sich die Krankheit in blasenartigen Ausschlägen an Händen und Füßen sowie wunden Stellen im Mund. Die Symptome treten typischerweise innerhalb von 3–5 Tagen nach der Infektion auf und umfassen Fieber, Halsschmerzen, Appetitlosigkeit und eine laufende Nase. Innerhalb von 1–2 Tagen nach Auftreten der ersten Symptome können sich schmerzhafte wunde Stellen im Mund oder Rachen sowie Ausschläge an Händen, Füßen und gelegentlich am Gesäß entwickeln.

Die Ausschläge an Händen und Füßen sind oft schmerzhaft und blasenartig, wobei der Ausschlag an Handflächen und Fußsohlen besonders auffällig ist. Das Erscheinungsbild des Ausschlags kann je nach Hautton variieren. Die Wunden im Mund befinden sich meist im vorderen Mund- oder Rachenraum und können das Essen und Trinken unangenehm machen.

Was verursacht die Hand-Fuß-Mund-Krankheit?

Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit wird hauptsächlich durch zwei Viren verursacht: das Coxsackievirus A16 und das Enterovirus 71. Diese Viren sind hoch ansteckend und verbreiten sich durch direkten Kontakt mit infizierten Personen oder kontaminierten Oberflächen. Wenn eine infizierte Person beispielsweise hustet oder niest, können virushaltige Atemtröpfchen auf Gegenstände gelangen. Das Berühren dieser Gegenstände und anschließendes Berühren von Mund, Nase oder Augen kann zu einer Infektion führen. Die Krankheit tritt am häufigsten bei Kindern auf, insbesondere in Kindertagesstätten oder Schulen.

Zu den primären Übertragungsarten gehören:

  • Nasensekret
  • Speichel
  • Kot
  • Atemtröpfchen

Ist die Hand-Fuß-Mund-Krankheit ansteckend?

Ja, die Hand-Fuß-Mund-Krankheit ist hoch ansteckend. Sie verbreitet sich leicht durch Husten, Niesen, Kot und Tröpfcheninfektion. Die Krankheit ist im Frühstadium, noch vor dem Auftreten des Ausschlags, am ansteckendsten. Sie bleibt 7–10 Tage nach Auftreten der Symptome ansteckend, und in manchen Fällen kann sich das Virus auch nach Abklingen der Symptome noch verbreiten.

Um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern, ist es wichtig, auf gute Hygiene zu achten. Infizierte Personen sollten sich häufig die Hände mit Wasser und Seife waschen, beim Husten oder Niesen Mund und Nase bedecken, persönliche Gegenstände wie Handtücher und Besteck nicht teilen und der Schule, Kindertagesstätte oder Arbeit fernbleiben, bis sie nicht mehr ansteckend sind.

Was sind die Symptome der Hand-Fuß-Mund-Krankheit?

Die Symptome der Hand-Fuß-Mund-Krankheit beginnen typischerweise mit Halsschmerzen, Fieber (meist zwischen 38 und 39 °C), Appetitlosigkeit und allgemeinem Unwohlsein. Innerhalb von ein bis zwei Tagen können sich schmerzhafte Wunden im Mund oder Rachen entwickeln, und es können rote Ausschläge an Händen und Füßen auftreten. In manchen Fällen kann der Ausschlag auch das Gesäß betreffen.

Zu den häufigsten Symptomen einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zählen:

  • Fieber
  • Halsschmerzen
  • Blasenartige Wunden auf der Zunge, dem Zahnfleisch und der Innenseite der Wangen
  • Ausschlag an den Handflächen und Fußsohlen
  • Reizbarkeit bei Säuglingen und Kleinkindern
  • Appetitlosigkeit
  • Schluckbeschwerden
  • Müdigkeit und Schwäche
  • Laufende Nase

Die Inkubationszeit (die Zeit von der Infektion bis zum Auftreten der Symptome) beträgt typischerweise 3-6 Tage. Kinder können während dieser Zeit Fieber und Halsschmerzen verspüren, oft begleitet von Appetitlosigkeit und allgemeinem Unwohlsein. Schmerzhafte Wunden im Mund- und Rachenraum entwickeln sich in der Regel 1-2 Tage nach Beginn des Fiebers, gefolgt von Hautausschlägen an Händen und Füßen. In seltenen Fällen können sich auch an anderen Körperstellen Wunden bilden.

Wie wird die Hand-Fuß-Mund-Krankheit diagnostiziert?

Die Diagnose der Hand-Fuß-Mund-Krankheit erfolgt in der Regel anhand der charakteristischen Symptome und einer körperlichen Untersuchung. Ein Kinderarzt erhebt die Krankengeschichte des Kindes und führt eine gründliche körperliche Untersuchung durch. In manchen Fällen sind zusätzliche Tests erforderlich, um die Diagnose zu bestätigen. Dazu gehören beispielsweise ein Rachenabstrich, eine Stuhlprobe oder eine Blutuntersuchung. Laborergebnisse können helfen, das Vorhandensein des Coxsackievirus oder Enterovirus zu bestätigen.

Wie wird die Hand-Fuß-Mund-Krankheit behandelt?

Es gibt keine spezifische Behandlung für die Hand-Fuß-Mund-Krankheit, da es sich um eine Virusinfektion handelt, die in der Regel innerhalb von 7–10 Tagen von selbst abheilt. Die Behandlung konzentriert sich auf die Linderung der Symptome und das Wohlbefinden des Patienten. Frei verkäufliche Schmerzmittel und Antipyretika können Fieber senken und die durch Mundgeschwüre verursachten Schmerzen lindern. Lokale orale Anästhetika können auch verwendet werden, um Mund und Rachen zu betäuben und so das Essen und Trinken zu erleichtern.

Während der Erkrankung ist es wichtig, ausreichend zu trinken und weiche, leicht schluckbare Nahrung zu sich zu nehmen. Ballaststoffreiche und probiotische Lebensmittel können die Genesung unterstützen. Ruhe ist ebenfalls wichtig für die Heilung. Bei Kindern über 4 Jahren können Kräutertees wie Linden- oder Salbeitee Linderung verschaffen. Es ist ratsam, scharfe, würzige oder säurehaltige Speisen und Getränke zu vermeiden, da diese die wunden Stellen im Mund reizen können. Auch das Ausspülen des Mundes mit Salzwasser kann schmerzhafte Bläschen lindern.

Was sollten Sie tun, um sich vor Hand-, Fuß- und Mundkrankheiten zu schützen?

Um das Risiko einer Ansteckung oder Verbreitung der Hand-Fuß-Mund-Krankheit zu verringern, befolgen Sie die folgenden vorbeugenden Maßnahmen:

  • Waschen Sie Ihre Hände häufig: Verwenden Sie mindestens 20 Sekunden lang Wasser und Seife, insbesondere nach dem Toilettengang, Windelwechseln oder Naseputzen. Händedesinfektionsmittel können verwendet werden, wenn Seife und Wasser nicht verfügbar sind.
  • Bringen Sie Kindern gute Hygiene bei: Ermutigen Sie Kinder, sich regelmäßig die Hände zu waschen und zu vermeiden, ihre Hände oder Gegenstände in den Mund zu nehmen.
  • Desinfizieren Sie Gemeinschaftsbereiche: Reinigen und desinfizieren Sie häufig berührte Oberflächen wie Türklinken, Spielzeug und Arbeitsplatten, insbesondere in Bereichen, in denen sich Kinder aufhalten.
  • Vermeiden Sie engen Kontakt: Wenn Sie oder Ihr Kind infiziert sind, beschränken Sie den Kontakt mit anderen, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern. Halten Sie Kinder von der Schule oder Kindertagesstätte fern, bis sie nicht mehr ansteckend sind.

Häufig gestellte Fragen zur Hand-Fuß-Mund-Krankheit

Was für eine Krankheit ist die Hand-Fuß-Mund-Krankheit?

Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit ist eine häufige Virusinfektion, die durch das Coxsackievirus verursacht wird. Sie ist gekennzeichnet durch Hautausschläge an Händen und Füßen, wunde Stellen im Mund, Fieber und Halsschmerzen.

Wie lange dauert die Inkubationszeit der Hand-Fuß-Mund-Krankheit?

Die Inkubationszeit für HFMD beträgt typischerweise 3–6 Tage.

Wie lange dauert die Ansteckungszeit der Hand-Fuß-Mund-Krankheit?

Die Krankheit ist in den ersten 5–7 Tagen nach Auftreten der Symptome am ansteckendsten. Das Virus kann sich jedoch auch noch mehrere Wochen nach Abklingen der Symptome verbreiten.

Welche Komplikationen können bei der Hand-Fuß-Mund-Krankheit auftreten?

Die häufigste Komplikation ist Dehydration, da Wunden im Mund das Schlucken schmerzhaft machen können. In seltenen Fällen kann das Virus zu ernsteren Erkrankungen wie viraler Meningitis oder Enzephalitis führen.

Wie kann ich meinem Kind helfen, schnell von der Hand-Fuß-Mund-Krankheit zu genesen?

Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind ausreichend Ruhe bekommt, ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt und weiche, nahrhafte Nahrung zu sich nimmt. Frei verkäufliche Schmerzmittel und Antipyretika können die Symptome lindern.

Ist die Hand-Fuß-Mund-Krankheit gefährlich?

In den meisten Fällen ist HFMD eine leichte Erkrankung, die innerhalb von 7-10 Tagen von selbst abklingt. In schweren Fällen kann es jedoch zu Komplikationen kommen, obwohl dies selten vorkommt.

Was verursacht die Hand-Fuß-Mund-Krankheit?

Die Krankheit wird durch das Coxsackievirus und das Enterovirus verursacht, die durch Kontakt mit infizierten Personen oder kontaminierten Oberflächen übertragen werden.

Kann die Hand-Fuß-Mund-Krankheit während der Schwangerschaft auftreten?

Obwohl eine Herz-Kreislauf-Erkrankung während der Schwangerschaft im Allgemeinen nicht gefährlich ist, ist es ratsam, engen Kontakt mit infizierten Personen zu vermeiden. Hohes Fieber in der Frühschwangerschaft kann in seltenen Fällen zu Komplikationen führen.

Wer ist von der Hand-Fuß-Mund-Krankheit bedroht?

Kinder unter 10 Jahren sind am stärksten gefährdet, insbesondere in Kindertagesstätten oder Schulen. Aber auch ältere Kinder und Erwachsene mit geschwächtem Immunsystem können an der Krankheit erkranken.

Wie lange ist die Hand-Fuß-Mund-Krankheit ansteckend?

Die Krankheit ist in der ersten Woche der Symptome am ansteckendsten, kann aber auch noch mehrere Wochen nach Abklingen der Symptome ansteckend bleiben.

Ist die Hand-Fuß-Mund-Krankheit ansteckend?

Ja, HFMD ist hoch ansteckend und verbreitet sich leicht durch engen Kontakt.

Können Erwachsene an Hand-Fuß-Mund-Krankheit erkranken?

Ja, auch Erwachsene können sich mit HFMD infizieren, allerdings sind die Symptome aufgrund vorheriger Exposition und Immunität normalerweise milder.

Gibt es eine Heilung für die Hand-Fuß-Mund-Krankheit?

Es gibt keine spezifische Heilung für HFMD. Die Behandlung konzentriert sich auf die Linderung der Symptome und die Unterstützung der Genesung.

Ist die Hand-Fuß-Mund-Krankheit dasselbe wie die Sechste Krankheit?

Nein, HFMD und die Sechste Krankheit sind zwei verschiedene Virusinfektionen.

Verursacht die Hand-Fuß-Mund-Krankheit Fieber?

Ja, Fieber ist ein häufiges Symptom von HFMD und kann mit Antipyretika behandelt werden.

Kann die Hand-Fuß-Mund-Krankheit wiederkehren?

Ja, es ist möglich, sich mehrmals mit HFMD anzustecken, da die Immunität gegen das Virus nicht immer von langer Dauer ist.

Verursacht die Hand-Fuß-Mund-Krankheit Juckreiz?

In einigen Fällen kann der mit HFMD verbundene Ausschlag Juckreiz verursachen, der mit Cremes oder Lotionen behandelt werden kann.

Was sind die Symptome der Hand-Fuß-Mund-Krankheit bei Erwachsenen?

Bei Erwachsenen mit HFMD können ähnliche Symptome wie bei Kindern auftreten, darunter wunde Stellen im Mund, Ausschläge an Händen und Füßen, Fieber und grippeähnliche Symptome.

Kann die Hand-Fuß-Mund-Krankheit zweimal auftreten?

Ja, es ist möglich, sich mehr als einmal mit HFMD anzustecken.

Kann die Hand-Fuß-Mund-Krankheit von Kindern auf Erwachsene übertragen werden?

Ja, HFMD kann von Kindern auf Erwachsene übertragen werden, allerdings ist die Wahrscheinlichkeit schwerer Symptome bei Erwachsenen geringer.

Gibt es einen Impfstoff gegen Hand-Fuß-Mund-Krankheit?

Derzeit gibt es keinen Impfstoff gegen HFMD. Die Vorbeugung beruht auf guter Hygiene und der Vermeidung von engem Kontakt mit infizierten Personen.

Contact Us
Telefonnummer ist erforderlich!
Ohne Ländervorwahl