Was ist Übelkeit?
Übelkeit ist ein Gefühl des Unwohlseins im Oberbauch, das oft von Brechreiz begleitet wird, obwohl Erbrechen nicht immer auftritt. Obwohl Übelkeit selbst in der Regel schmerzlos ist, kann sie sehr belastend sein. Häufige Begleitsymptome sind Schwindel, Mundtrockenheit, Durchfall, Fieber, Bauchschmerzen und verminderte Harnausscheidung. In schwereren Fällen kann Übelkeit mit Brustschmerzen, Verwirrtheit, Herzrasen, Atembeschwerden, übermäßigem Schwitzen oder Ohnmacht einhergehen.
Arten von Übelkeit und Erbrechen
Zentraler Typ: Diese Art von Übelkeit wird häufig durch visuelle oder akustische Reize ausgelöst. Sie kann plötzlich auftreten und ebenso schnell wieder verschwinden, oft als Reaktion auf Bewegung oder den Anblick oder Gedanken an unappetitliches Essen.
Peripherer Typ: Bei diesem Typ treten Übelkeit und Erbrechen auf, die durch Probleme im Verdauungssystem oder anderen Organen verursacht werden.
Physiologischer Typ: Dies ist eine funktionelle Reaktion auf Faktoren, die das Brechzentrum im Gehirn beeinflussen. Es kann auch auftreten, wenn sich der Magen langsam entleert.
Psychogener Typ: Diese Art von Übelkeit wird durch Angst oder Stress ausgelöst und kann manchmal von der Person selbst herbeigeführt werden.
Akuter Typ: Dies bezieht sich auf Übelkeit und Erbrechen, die weniger als eine Woche anhalten.
Chronischer Typ: Hierbei treten Übelkeit und Erbrechen auf, die länger als eine Woche anhalten. Bei akuter Übelkeit ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, insbesondere wenn Symptome wie Fieber, Durchfall oder Bauchschmerzen auftreten, da diese auf Infektionen, Verdauungsstörungen oder Vergiftungen hinweisen können.
Was verursacht Übelkeit?
Übelkeit kann verschiedene Ursachen haben, darunter Reisekrankheit, Schwangerschaft, Lebensmittelvergiftung, Magenbeschwerden wie Geschwüre oder Gastritis, Gallensteine, Schwindel, Migräne und Stress. Weitere häufige Ursachen sind:
- Bewegungs- oder Seekrankheit
- Schwangerschaft
- Lebensmittelvergiftung
- Gastritis oder Geschwüre
- Gastroösophagealer Reflux
- Schwindel oder Migräne
- Medikamente oder Chemotherapie
- Stress oder Angst
- Alkoholkonsum
- Gallenblasenprobleme
- Appendizitis
- Herzinfarkt
- Nierensteine
- Hirntumoren
- Laktoseintoleranz
Krankheiten, die Übelkeit verursachen
Auch bestimmte Erkrankungen können zu Übelkeit führen, beispielsweise:
- Gehirnerschütterung
- Meningitis
- Darmverschluss
- Magen- oder Darmgeschwüre
- Appendizitis
- Migräne
- Hirntumoren
Was hilft gegen Übelkeit?
Es gibt verschiedene natürliche Heilmittel und Anpassungen des Lebensstils, die zur Linderung von Übelkeit beitragen können:
- Trinken Sie kaltes Wasser in kleinen Schlucken oder lutschen Sie Eis.
- Trinken Sie Ingwer- oder Minztee.
- Gehen Sie an die frische Luft und üben Sie tiefes Atmen.
- Essen Sie fade Lebensmittel wie Cracker, Bananen oder Kartoffeln.
- Nehmen Sie Medikamente gegen Übelkeit ein, wenn diese verschrieben wurden.
- Versuchen Sie eine Aromatherapie mit Minze oder Zitrone.
- Vermeiden Sie fettige, frittierte oder schwer verdauliche Speisen.
- Essen Sie kleinere, häufigere Mahlzeiten.
- Nehmen Sie proteinreiche Lebensmittel zu sich, um die Magenaktivität zu regulieren.
Kaltes Wasser
Das Trinken von kaltem Wasser oder das Lutschen von Eis kann Übelkeit lindern. Kalte Temperaturen wirken beruhigend, und ausreichend Flüssigkeit ist wichtig, insbesondere wenn die Übelkeit durch Dehydration verursacht wird.
Salzcracker
Salzarme Cracker können helfen, Magensäure zu absorbieren und so Übelkeit zu reduzieren. Auch andere leichte Lebensmittel wie Bananen, Reis, Apfelmus oder Kartoffelpüree sind magenschonend.
Ingwer-, Limetten- oder Minz-Zitronen-Tee
Ingwer ist aufgrund seiner antiemetischen Eigenschaften ein bekanntes natürliches Heilmittel gegen Übelkeit. Auch Minz- und Kamillentees können helfen, den Magen zu entspannen und Beschwerden zu lindern.
Tiefes Atmen
Tiefe Atemübungen können helfen, den Körper zu beruhigen und Übelkeit zu lindern. Versuchen Sie, 3 Sekunden lang einzuatmen, 3 Sekunden lang den Atem anzuhalten und 3 Sekunden lang auszuatmen.
Medikamente gegen Übelkeit
Verschreibungspflichtige Antiemetika können das Brechzentrum im Gehirn blockieren oder Auslöser im Darm reduzieren und so die Übelkeit lindern.
Aromatherapie
Ätherische Öle wie Minze, Zitrone oder Lavendel können helfen, Übelkeit zu lindern. Insbesondere Pfefferminzöl hat eine krampflösende Wirkung, die das Verdauungssystem entspannt.
Vermeiden Sie schwere Speisen
Durch den Verzicht auf fettige, frittierte oder schwer verdauliche Speisen können Sie einer Verschlimmerung der Übelkeit vorbeugen.
Kleinere Portionen
Das häufigere Essen kleinerer Mahlzeiten kann den Verdauungsprozess erleichtern und die Wahrscheinlichkeit von Übelkeit verringern.
Proteinreiche Lebensmittel
Proteinreiche Nahrungsmittel können durch die Steigerung der Gastrinausschüttung zur Regulierung der Magentätigkeit beitragen und Übelkeit lindern.
Wie kann man Übelkeit vorbeugen?
Um Übelkeit vorzubeugen, beachten Sie die folgenden Tipps:
- Vermeiden Sie heiße und feuchte Umgebungen.
- Vermeiden Sie frittierte, fettige oder stark gewürzte Speisen.
- Essen Sie kleine, langsame Mahlzeiten und vermeiden Sie schwer verdauliche Speisen.
- Vermeiden Sie das Mischen von heißen und kalten Speisen oder Getränken.
- Erwägen Sie die Einnahme von Vitamin-B6-Präparaten, wenn die Übelkeit immer wieder auftritt.
- Sorgen Sie den ganzen Tag über für ausreichende Flüssigkeitszufuhr.
- Vermeiden Sie kohlensäurehaltige Getränke.
- Essen Sie proteinreiche Lebensmittel.
- Vermeiden Sie anstrengende Aktivitäten direkt nach dem Essen.
- Ruhen Sie sich nach den Mahlzeiten mit leicht erhöhtem Kopf und Füßen aus.
Wie behandelt man Übelkeit?
Versuchen Sie zur Behandlung von Übelkeit Folgendes:
- Üben Sie tiefes Atmen an der frischen Luft.
- Trinken Sie kaltes Wasser oder wohltuende Tees wie Ingwer-, Minz- oder Kamillentee.
- Essen Sie fade Lebensmittel wie Cracker oder Bananen.
- Verwenden Sie Aromatherapie mit Minze oder Zitrone.
- Lutschen Sie regelmäßig Eis oder trinken Sie Wasser.
- Vermeiden Sie Nahrungsmittel, die die Übelkeit verschlimmern können, wie etwa frittierte oder fettige Speisen.
- Essen Sie kleinere, häufigere Mahlzeiten.
- Konzentrieren Sie sich auf proteinreiche Lebensmittel, um die Magenaktivität zu regulieren.
Wann sollten Sie bei Übelkeit einen Arzt aufsuchen?
Suchen Sie einen Arzt auf, wenn die Übelkeit von Folgendem begleitet wird:
- Brustschmerzen
- Blut oder dunkle Substanz im Erbrochenen
- Starke Bauchschmerzen oder Krämpfe
- Schwerer Durchfall
- Verschwommenes Sehen
- Ohnmacht oder Verwirrung
- Kalte, feuchte oder blasse Haut
- Hohes Fieber und Nackenschmerzen
- Schnelle Atmung oder Herzklopfen
Häufig gestellte Fragen zu Übelkeit
Was tun bei psychischer Übelkeit?
Bei Übelkeit, die durch Angst oder Stress verursacht wird, versuchen Sie Entspannungstechniken wie Meditation, tiefes Atmen oder das Hinlegen in einer ruhigen Umgebung. Achten Sie auf Ihre Ernährung und vermeiden Sie Lebensmittel, die die Übelkeit verschlimmern können.
Was tun bei Übelkeit im Straßenverkehr?
Vermeiden Sie bei Reisekrankheit zu starkes Beugen des Kopfes und halten Sie den Blick auf die Umgebung gerichtet. Frische Luft, der Verzicht auf schwere Mahlzeiten und die Einnahme von Medikamenten gegen Übelkeit können helfen.
Ist Zuckerwasser gut gegen Übelkeit?
Ja, zuckerhaltige Getränke können helfen, den Magen zu beruhigen und Übelkeit zu lindern.
Welche Kräutertees können bei Übelkeit getrunken werden?
Kräutertees wie Ingwer-, Minz-, Zimt- und Fencheltees lindern Übelkeit wirksam.
Verursacht Migräne Übelkeit?
Ja, Migräne verursacht oft Übelkeit und Erbrechen. Ruhe und Migränebehandlungen können helfen, diese Symptome zu lindern.
Tritt bei Schwindel Übelkeit auf?
Ja, Schwindel und Innenohrprobleme können Übelkeit verursachen, insbesondere auf Reisen.
Die Beziehung zwischen Stress und Übelkeit
Stress kann Übelkeit auslösen, indem er den Adrenalinspiegel erhöht, was sich auf den Magen auswirkt. Auch Erkrankungen wie Angststörungen oder Essstörungen können Übelkeit verursachen.
Verursacht Nahrungsmittelunverträglichkeit Übelkeit?
Ja, Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie Laktoseintoleranz oder Zöliakie können beim Verzehr bestimmter Nahrungsmittel zu Übelkeit führen.
Verursacht ein Kopfschmerz Übelkeit?
Während Kopfschmerzen allein möglicherweise keine Übelkeit verursachen, gehen Migräne häufig mit Übelkeit und Erbrechen einher.
Was verursacht ständige Übelkeit?
Anhaltende Übelkeit kann auf eine Grunderkrankung wie Magenkrebs oder ein psychisches Problem hinweisen. Bei länger anhaltender Übelkeit ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen.
Ist es schädlich, Erbrechen herbeizuführen?
Häufiges Erbrechen kann schädlich sein, da es die Speiseröhre schädigen kann. Es wird nur bei Lebensmittelvergiftungen oder der Einnahme schädlicher Substanzen empfohlen.
In welchen Situationen tritt Übelkeit auf?
Übelkeit kann durch eine Vielzahl von Erkrankungen verursacht werden, darunter Verdauungsprobleme, Infektionen, Probleme des Gehirns oder hormonelle Veränderungen.
Wann ist Übelkeit gefährlich?
Übelkeit ist gefährlich, wenn sie von Symptomen wie Brustschmerzen, starken Bauchkrämpfen oder verschwommenem Sehen begleitet wird, da diese auf eine ernste Erkrankung hinweisen können.
Welche Lebensmittel sind gut gegen Übelkeit?
Milde Nahrungsmittel wie Bananen, Apfelmus, Cracker und Kartoffeln sind magenschonend und können helfen, Übelkeit zu lindern .
Erdem Hospital – Die richtige Wahl für Ihre Gesundheit!