Welche Arten von Kopfschmerzen gibt es?
Es gibt über 150 bekannte Ursachen für Kopfschmerzen, die grob in zwei Haupttypen eingeteilt werden: primäre und sekundäre Kopfschmerzen.
Primäre Kopfschmerzen
Primäre Kopfschmerzen sind die häufigste Form und umfassen Spannungskopfschmerzen, Migräne und Cluster-Kopfschmerzen. Diese Kopfschmerzen werden oft durch Faktoren wie Alkoholkonsum, Nikotinkonsum, Schlafmangel, intensive körperliche Aktivität und Hunger ausgelöst.
Spannungskopfschmerz
Spannungskopfschmerzen sind die häufigste Form primärer Kopfschmerzen und betreffen Frauen häufiger als Männer. Der Schmerz breitet sich typischerweise über Stirn und Nacken aus und ist in der Regel leicht bis mittelschwer. Im Gegensatz zu Migräne verschlimmern sich Spannungskopfschmerzen nicht durch körperliche Aktivität und verursachen selten Übelkeit oder Licht- und Geräuschempfindlichkeit. Chronische Spannungskopfschmerzen treten mindestens 15 Mal pro Monat über sechs Monate oder länger auf.
Zu den Symptomen gehören:
- Schmerzen im gesamten Kopf.
- Ein Gefühl von Druck oder Enge.
- Die Dauer variiert von 5–10 Minuten bis zu mehreren Tagen.
- Selten Übelkeit, Erbrechen oder Licht- und Geräuschempfindlichkeit.
- Die Schmerzen beginnen oft am Nachmittag und können den Schlaf stören.
- Verbunden mit Stress, Angst, Depression und Muskelzerrung.
- Kann sich bei übermäßigem Medikamentengebrauch verschlimmern.
Migräne
Migräne ist die zweithäufigste Form primärer Kopfschmerzen und kann sowohl Kinder als auch Erwachsene betreffen. Während Jungen und Mädchen vor der Pubertät gleichermaßen betroffen sind, leiden Frauen nach der Pubertät häufiger an Migräne. Migräne hat oft eine genetische Komponente, da viele Patienten eine familiäre Vorbelastung haben. Auslöser sind bestimmte Nahrungsmittel (gereifter Käse, Schokolade, Joghurt), unregelmäßiger Schlaf, Hunger, körperliche oder geistige Erschöpfung, hormonelle Veränderungen, Wetterschwankungen, helles Licht, starke Gerüche und Stress.
Zu den Merkmalen von Migräne gehören:
- Schmerzen, die in Anfällen auftreten.
- Dauer unbehandelt 4 bis 72 Stunden.
- Pochender Schmerz, normalerweise auf einer Seite des Kopfes.
- Begleitet von Übelkeit, Erbrechen und Licht- und Geräuschempfindlichkeit.
- Körperliche Aktivität verschlimmert die Schmerzen.
- Dem Schmerz können Sehstörungen wie Blitzlichter oder Zickzacklinien vorausgehen.
Migräneauslöser verursachen nicht direkt Migräne, sondern aktivieren die Prozesse im Nervensystem, die zu Migräne führen. Das Identifizieren der Auslöser durch ein Kopfschmerztagebuch kann dazu beitragen, die Häufigkeit der Anfälle zu reduzieren.
Cluster-Kopfschmerz
Cluster-Kopfschmerzen sind eine seltene Form primärer Kopfschmerzen und betreffen vorwiegend Männer Ende 20, können aber auch bei Frauen und Kindern auftreten. Charakteristisch für diese Kopfschmerzen sind starke, pochende Schmerzen um ein Auge herum, oft begleitet von Rötungen, Tränenfluss, verstopfter Nase und hängenden Augenlidern. Die Anfälle können zwischen 15 Minuten und drei Stunden andauern und mehrmals täglich wiederkehren.
Sekundäre Kopfschmerzen
Sekundäre Kopfschmerzen werden durch zugrunde liegende Erkrankungen wie Dehydration, Nasennebenhöhlenentzündungen, Medikamentenübergebrauch, Rückenmarksprobleme, Schädeltrauma, Hirnblutung, Meningitis oder plötzlichen Blutdruckanstieg verursacht.
Durch Medikamente verursachte Kopfschmerzen
Viele Medikamente, auch solche zur Behandlung von Kopfschmerzen, können als Nebenwirkung Kopfschmerzen verursachen. Übermäßiger Gebrauch von Schmerzmitteln kann beispielsweise zu einem Teufelskreis wiederkehrender Kopfschmerzen führen.
Hirntumor oder Hirnaneurysma
Kopfschmerzen können ein Symptom für ernste Erkrankungen wie Hirntumore oder Aneurysmen sein. Weitere Symptome können Sehstörungen, Persönlichkeitsveränderungen und Ohrensausen sein. Bei Auftreten dieser Symptome ist sofortige ärztliche Hilfe unerlässlich.
Spinale Kopfschmerzen
Diese Kopfschmerzen sind auf einen niedrigen Druck in der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit zurückzuführen und treten häufig nach Eingriffen wie Lumbalpunktionen oder Spinalanästhesie auf.
Sinuskopfschmerzen
Eine Nasennebenhöhlenentzündung kann Schmerzen in der Stirn, Nase, den Wangen oder den oberen Zähnen verursachen, die sich beim Vorbeugen oft verschlimmern. Symptome wie verstopfte Nase und Fieber gehen typischerweise mit Kopfschmerzen aufgrund einer Nasennebenhöhlenentzündung einher.
Posttraumatische Kopfschmerzen
Kopfschmerzen, die nach einer Kopfverletzung, beispielsweise durch einen Sturz oder Unfall, anhalten, werden als posttraumatische Kopfschmerzen klassifiziert.
Kopfschmerzen durch Bluthochdruck
Unkontrollierter Bluthochdruck kann zu Kopfschmerzen führen, die oft in der Stirn oder im Nacken spürbar sind. Auch Nasenbluten kann auftreten, da der Körper versucht, den Hirndruck zu senken.
Augeninnendruck
Ein Engwinkelglaukom kann starke Kopfschmerzen verursachen, die oft abends beginnen und von verschwommenem Sehen und Übelkeit begleitet werden.
Hormonelle Kopfschmerzen
Bei Frauen können aufgrund hormoneller Schwankungen im Zusammenhang mit der Menstruation, der Einnahme von Antibabypillen oder einer Schwangerschaft Kopfschmerzen auftreten. Diese werden oft als Menstruationsmigräne bezeichnet.
Weitere Ursachen für sekundäre Kopfschmerzen sind Arterienrisse, Blutgerinnsel, Kohlenmonoxidvergiftung, COVID-19, Dehydration und Meningitis.
Wie wird der Kopfschmerztyp diagnostiziert?
Bei chronischen oder starken Kopfschmerzen kann die Konsultation eines Spezialisten erforderlich sein. Eine genaue Diagnose erfordert detaillierte Informationen über die Kopfschmerzen, einschließlich ihrer Merkmale, Häufigkeit, Dauer, Auslöser und Familienanamnese. Bildgebende Verfahren wie CT- oder MRT-Scans sowie Laboruntersuchungen können ebenfalls zur Bestätigung der Diagnose eingesetzt werden.
Was verursacht Kopfschmerzen?
Kopfschmerzen können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, darunter Stress, Muskelverspannungen, Augenbelastung, Koffeinentzug, Schlafstörungen, Hunger, Dehydration und Grunderkrankungen wie Migräne, Sinusitis oder Diabetes. Weitere Auslöser sind Alkoholkonsum, starke Gerüche, Nebenwirkungen von Medikamenten und hormonelle Veränderungen.
Was hilft gegen Kopfschmerzen?
Verschiedene Mittel können bei der Linderung von Kopfschmerzen helfen, darunter das Auflegen von kalten oder heißen Kompressen, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, das Trinken von Kräutertees, der Konsum kleiner Mengen Koffein, die Verwendung ätherischer Öle wie Pfefferminze oder Lavendel, das Ausruhen in einem dunklen Raum und das Vermeiden lauter Geräusche.
Kalte und heiße Kompressen anwenden
Kalte Kompressen können Schmerzen lindern, indem sie die Blutgefäße verengen, während warme Kompressen oder Bäder verspannte Muskeln entspannen können, insbesondere bei Spannungskopfschmerzen oder Kopfschmerzen aufgrund der Nebenhöhlenentzündung.
Trinken Sie viel Wasser
Dehydration ist eine häufige Ursache für Kopfschmerzen. Eine erhöhte Wasseraufnahme kann daher dazu beitragen, deren Schwere zu verhindern oder zu verringern.
Trinken Sie wohltuende Kräutertees
Kräutertees wie Kamille, Kurkuma und Ingwer haben entzündungshemmende und beruhigende Eigenschaften, die bei der Linderung von Kopfschmerzen helfen können.
Konsumieren Sie Koffein in Maßen
Koffein kann die Blutgefäße im Gehirn verengen und so manche Kopfschmerzen lindern. Übermäßiger Koffeinkonsum oder -entzug kann jedoch auch Kopfschmerzen auslösen.
Verwenden Sie ätherische Öle
Pfefferminz- und Lavendelöle können in die Schläfen oder den Nacken einmassiert werden, um Spannungskopfschmerzen zu lindern.
Ruhen Sie sich in einem dunklen Raum aus
Lichtempfindlichkeit kann Kopfschmerzen verschlimmern, daher kann das Ausruhen in einem dunklen, ruhigen Raum zur Linderung der Symptome beitragen.
Vermeiden Sie laute Umgebungen
Die Einwirkung von lauten Geräuschen kann Kopfschmerzen, insbesondere Migräne und Spannungskopfschmerzen, auslösen oder verschlimmern.
Nehmen Sie Nahrungsergänzungsmittel ein
Vitamin-B-Komplex und Magnesiumpräparate können Kopfschmerzen, insbesondere Migräne, vorbeugen.
Sorgen Sie für ausreichend Schlaf
Sowohl unzureichender als auch übermäßiger Schlaf können Kopfschmerzen auslösen. Daher ist es wichtig, einen regelmäßigen Schlafrhythmus einzuhalten.
Vermeiden Sie Kieferbelastungen
Kaugummikauen oder Nahrungsmittel, die den Kiefer belasten, können zu Kopfschmerzen führen. Daher kann das Vermeiden dieser Nahrungsmittel zur Vorbeugung von Schmerzen beitragen.
Mit Salzwasser gurgeln
Bei Kopfschmerzen, die durch Zahnschmerzen verursacht werden, kann Gurgeln mit Salzwasser die Entzündung reduzieren und Linderung verschaffen.
Vermeiden Sie enge Kopfbedeckungen
Das Tragen von Hüten, Stirnbändern oder engen Frisuren kann den Druck auf den Kopf erhöhen und zu Kopfschmerzen führen.
Wie kann man Kopfschmerzen vorbeugen?
Zu den vorbeugenden Maßnahmen zählen die Einnahme von Magnesium- und Vitamin-B-Präparaten, Stressbewältigung, das Vermeiden von auslösenden Lebensmitteln, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, die Einschränkung von Alkohol und Koffein sowie eine ausgewogene Ernährung.
Wann sind Kopfschmerzen gefährlich?
Kopfschmerzen, die von Symptomen wie plötzlichen starken Schmerzen, verschwommenem Sehen, Erbrechen, Nackensteifheit oder Fieber begleitet werden, können auf eine ernsthafte Grunderkrankung hinweisen und erfordern sofortige ärztliche Hilfe.
Wie behandelt man Kopfschmerzen?
Die Behandlung hängt von der Identifizierung der zugrunde liegenden Ursache ab. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören Stressbewältigung, Medikamente, Biofeedback, kognitive Verhaltenstherapie, Akupunktur und die Behandlung aller medizinischen Ursachen, die zu den Schmerzen beitragen.
Stressbewältigung
Entspannungstechniken wie tiefes Atmen, Muskelentspannung und mentale Visualisierung können helfen, stressbedingte Kopfschmerzen zu lindern.
Medikamente
Frei verkäufliche Schmerzmittel können gelegentliche Kopfschmerzen lindern, aber eine übermäßige Einnahme kann zu chronischen Kopfschmerzen führen. Bei starken oder anhaltenden Schmerzen können verschreibungspflichtige Medikamente erforderlich sein.
Biofeedback
Biofeedback hilft dem Einzelnen, körperliche Reaktionen auf Stress zu erkennen und zu kontrollieren, was die Häufigkeit und Schwere von Kopfschmerzen verringern kann.
Häufig gestellte Fragen zu Kopfschmerzen
Wie wird man Kopfschmerzen schnell los?
Das Auflegen von kalten oder heißen Kompressen, das Trinken von Wasser, der maßvolle Konsum von Koffein, das Ausruhen in einem dunklen Raum und die Verwendung ätherischer Öle können schnelle Linderung verschaffen.
Was sind die Ursachen von Kopfschmerzen?
Zu den häufigsten Ursachen zählen Stress, schlechte Ernährung, Muskelverspannungen, Schlafmangel und die Einwirkung von Lärm oder hellem Licht.
Verursacht zu viel Schlaf Kopfschmerzen?
Ja, zu viel Schlaf kann den Neurotransmitterspiegel stören und zu Kopfschmerzen führen.
Was ist der Unterschied zwischen Kopfschmerzen und Migräne?
Migräne ist typischerweise einseitiger, pochender Schmerz, der Stunden oder Tage anhält, während normale Kopfschmerzen weniger stark sind und überall im Kopf auftreten können.
Sind Kopfschmerzen genetisch bedingt?
Migräne hat oft eine genetische Komponente, und bei vielen Patienten ist die Erkrankung in der Familie aufgetreten.
Was verursacht ständige Kopfschmerzen?
Chronische Kopfschmerzen können durch Stress, Schlafstörungen, Koffein- oder Alkoholentzug, Nährstoffmangel oder zugrunde liegende Erkrankungen verursacht werden.
Können Nackenprobleme Kopfschmerzen verursachen?
Ja, Nackenprobleme können aufgrund der Verbindung zwischen den Halsnerven und dem Hirnstamm Kopfschmerzen auslösen.
Wie lange dauern Kopfschmerzen?
Spannungskopfschmerzen dauern typischerweise 30 Minuten bis mehrere Stunden, können aber auch mehrere Tage anhalten.
Verursacht Schlaflosigkeit Kopfschmerzen?
Schlafmangel ist ein bekannter Auslöser für Kopfschmerzen und Migräne.
Was verursacht Kopfschmerzen während der Schwangerschaft?
Kopfschmerzen während der Schwangerschaft können durch hormonelle Veränderungen, Dehydration, niedrigen Blutzucker oder Überanstrengung der Augen verursacht werden.
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Kopfschmerzen und Übelkeit?
Kopfschmerzen und Übelkeit treten häufig gemeinsam auf, insbesondere bei Migräne, da gemeinsame Auslöser wie Alkohol, Koffein oder niedriger Blutzucker vorliegen.
Was ist ein zervikogener Kopfschmerz?
Zervikogene Kopfschmerzen entstehen durch Nackenprobleme wie Nervenkompressionen oder -verletzungen und können Schmerzen im Hinterkopf verursachen.
Warum tut mein Kopf weh?
Kopfschmerzen können durch Stress, Schlafmangel, Hunger, Alkohol, lange Bildschirmzeiten oder Zähneknirschen verursacht werden.
Welchen Arzt sollte ich bei Kopfschmerzen aufsuchen?
Bei Kopfschmerzen sind in der Regel Neurologen die erste Anlaufstelle, je nach Ursache können jedoch auch andere Spezialisten hinzugezogen werden.
Was sind die Symptome psychischer Kopfschmerzen?
Psychische Kopfschmerzen sind häufig durch Muskelverspannungen, Druckempfindlichkeit im Nacken- und Schulterbereich und ein Spannungsgefühl im Kopfbereich gekennzeichnet.
Warum lindert Schlaf Kopfschmerzen?
Durch Schlaf kann der Körper heilen und seine normale Funktion wiederherstellen, wodurch die Kopfschmerzsymptome gelindert werden .
Hilft Koffein bei Kopfschmerzen?
Koffein kann die Blutgefäße im Gehirn verengen und so manche Kopfschmerzen lindern, aber übermäßiger Konsum oder Entzug können auch Schmerzen auslösen.
Erdem Hospital – Die richtige Wahl für Ihre Gesundheit!