Was ist eine Halsentzündung?
Halsschmerzen sind durch Reizungen im Hals gekennzeichnet, die zu Symptomen wie Juckreiz, Trockenheit und Schmerzen beim Schlucken oder Sprechen führen. Sie werden häufig durch Infektionen wie eine Rachenentzündung, Grippe oder Erkältung verursacht.
Was verursacht Halsschmerzen?
Halsschmerzen können verschiedene Ursachen haben, darunter virale und bakterielle Infektionen wie Erkältungen, Grippe, Rachen- und Kehlkopfentzündung, Mononukleose, COVID-19 und Halsentzündungen. Weitere Ursachen sind Mandelentzündung, Sodbrennen, Allergien, Rauchen und Umweltfaktoren wie trockene oder verschmutzte Luft.
Zu den häufigsten Erkrankungen, die zu Halsschmerzen führen, gehören:
- Virale und bakterielle Infektionen
- Allergien
- Trockene Luft
- Reizstoffe
- Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)
- HIV-Infektion
- Tumoren
- Verletzung
Bakterielle Infektionen
Bestimmte bakterielle Infektionen, wie sie beispielsweise durch Streptococcus pyogenes (Streptokokken der Gruppe A) verursacht werden, können zu Halsschmerzen führen. Dieses Bakterium ist häufig für Halsentzündungen und Mandelentzündungen verantwortlich.
Allergien
Allergien gegen Substanzen wie Tierhaare, Schimmel, Staub und Pollen können zu Halsreizungen führen. Postnasaler Tropfen, ein häufiges Symptom von Allergien, kann den Hals zusätzlich reizen und zu Entzündungen und Beschwerden führen.
Trockene Luft
Niedrige Luftfeuchtigkeit in Innenräumen kann den Hals austrocknen und Juckreiz und Schmerzen verursachen. Eine chronisch verstopfte Nase, die zur Mundatmung zwingt, kann ebenfalls zu Halstrockenheit beitragen.
Reizstoffe
Luftverschmutzung im Freien oder Reizstoffe in Innenräumen wie Tabakrauch und Chemikalien können zu chronischen Halsschmerzen führen. Auch der Verzehr von scharfen, bitteren oder sauren Speisen sowie übermäßiger Alkoholkonsum können den Hals reizen.
Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)
GERD tritt auf, wenn Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt und ein brennendes Gefühl und Halsschmerzen verursacht.
HIV-Infektion
Bei HIV-Infizierten kann es aufgrund von Erkrankungen wie Mundsoor (einer Pilzinfektion) oder dem Cytomegalievirus (CMV) zu chronischen oder wiederkehrenden Halsschmerzen kommen, insbesondere wenn ihr Immunsystem geschwächt ist.
Tumoren
Krebsartige Wucherungen im Rachen, der Zunge oder dem Kehlkopf können anhaltende Halsschmerzen verursachen. Weitere Symptome können Heiserkeit, Schluckbeschwerden und Blut im Speichel sein.
Verletzung
Auch körperliche Verletzungen im Nackenbereich, wie Schnitte oder Schläge, können zu Halsschmerzen führen.
In seltenen Fällen können Halsschmerzen durch einen Abszess (infiziertes Gewebe) oder eine Schwellung der Epiglottis, des Knorpels, der die Luftröhre bedeckt, verursacht werden.
Arten von Infektionen, die Halsschmerzen verursachen
Zu den Virusinfektionen, die häufig Halsschmerzen verursachen, gehören:
- Erkältung (Influenza)
- Grippe
- Mononukleose (EBV-Virus)
- CMV-Virus
- Windpocken (Varizellen)
- Masern
- COVID 19
- Krupp (eine Virusinfektion, die den Kehlkopf, die Luftröhre und die Bronchien befällt und häufig bei Kindern auftritt)
Obwohl COVID-19 Halsschmerzen verursachen kann, sind diese nicht das häufigste Symptom. Typischere Symptome sind Fieber, trockener Husten, Atembeschwerden, Müdigkeit und Verlust des Geschmacks- oder Geruchssinns.
Was sind die Symptome einer Halsentzündung?
Die Symptome von Halsschmerzen variieren je nach zugrunde liegender Ursache. Häufige Anzeichen sind:
- Schmerzen oder Juckreiz im Hals
- Verstärkte Schmerzen beim Schlucken oder Sprechen
- Schluckbeschwerden
- Geschwollene Drüsen im Hals oder Kiefer
- Geschwollene Mandeln
- Weiße Flecken oder Eiter auf den Mandeln
- Heiserkeit
Infektionen, die Halsschmerzen verursachen, können auch zu Folgendem führen:
- Fieber
- Husten
- Laufende Nase
- Niesen
- Körperschmerzen
- Kopfschmerzen
- Übelkeit oder Erbrechen
Die meisten viralen Halsschmerzen klingen innerhalb einer Woche ohne ärztliche Behandlung ab. Wenn die Symptome jedoch 2–3 Wochen anhalten oder von starken Schmerzen, Atembeschwerden oder hohem Fieber begleitet werden, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen.
Wer ist anfälliger für Halsschmerzen?
- Kinder und Jugendliche: Kinder im Alter von 3 bis 15 Jahren entwickeln häufiger Halsschmerzen, insbesondere Halsentzündungen.
- Raucher und Personen, die Tabakrauch ausgesetzt sind: Rauchen oder Passivrauchen können den Hals reizen und das Risiko von Kehlkopfkrebs erhöhen.
- Menschen mit Allergien: Saisonale Allergien oder chronische allergische Reaktionen auf Staub, Schimmel oder Tierhaare können zu verstopfter Nase und Halsschmerzen führen.
- Personen, die chemischen Reizstoffen ausgesetzt sind: In der Luft befindliche Chemikalien aus fossilen Brennstoffen oder Haushaltsprodukten können Halsreizungen verursachen.
- Personen mit chronischen Nasennebenhöhlenentzündungen: Postnasaler Tropfenfluss aufgrund von Nasennebenhöhlenentzündungen kann den Hals reizen.
- Menschen mit geschwächtem Immunsystem: Erkrankungen wie HIV, Diabetes oder Behandlungen wie Chemotherapie können die Anfälligkeit von Menschen für Infektionen erhöhen, darunter auch solche, die Halsschmerzen verursachen.
Wie wird eine Halsentzündung diagnostiziert?
Ärzte beginnen in der Regel mit einer körperlichen Untersuchung, bei der sie Hals, Ohren und Nasenlöcher untersuchen und nach geschwollenen Lymphknoten tasten. Um bakterielle Infektionen wie eine Halsentzündung festzustellen, kann eine Rachenkultur angelegt werden. Bei Allergien können Blut- oder Hauttests durchgeführt werden.
Wie behandelt man Halsschmerzen?
Virale Halsschmerzen klingen in der Regel innerhalb von 5–7 Tagen von selbst ab. Ruhe, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und rezeptfreie Schmerzmittel können helfen. Bei bakteriellen Infektionen werden Antibiotika verschrieben. Wenn die Halsschmerzen auf andere Erkrankungen wie GERD zurückzuführen sind, werden entsprechende Behandlungen empfohlen.
Was hilft bei Halsschmerzen?
Bei nicht-infektiösen Halsschmerzen können Hausmittel Linderung verschaffen:
- Kräutertees: Minz-, Ingwer-, Kamillen- und Eibischtee können den Hals beruhigen.
- Bleiben Sie hydriert: Viel Wasser trinken hält den Hals feucht.
- Gurgeln mit Salzwasser: Gurgeln mit warmem Salzwasser reduziert Entzündungen.
- Honig und Zitrone: Eine Mischung aus Honig, Zitrone und warmem Wasser kann Schmerzen lindern.
- Halspastillen: Diese regen die Speichelproduktion an und halten den Hals feucht.
- Apfelessig: In Wasser verdünnt kann er bei der Bekämpfung von Bakterien helfen.
- Bockshornklee-Tee: Reduziert Schleim und Entzündungen.
- Süßholzwurzel: Hilft bei der Bekämpfung von Atemwegsviren.
- Hühnersuppe: Spendet Trost und kann Entzündungen lindern.
- Dampfinhalation: Befeuchtet den Hals und lindert Schmerzen.
- Luftbefeuchter: Durch Befeuchten der Luft kann Halstrockenheit vorgebeugt werden.
- Ruhe: Unverzichtbar für die Erholung.
Kräutertees
Kamillen- und Pfefferminztee haben entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften und sind daher wirksam bei der Linderung von Halsschmerzen.
Flüssigkeitszufuhr
Trinkwasser trägt zur Erhaltung der Schleimhautgesundheit bei und beugt Trockenheit vor.
Salzwassergurgeln
Gurgeln mit Salzwasser löst den Schleim und wirkt entzündungshemmend. Alternativ kann auch Natron verwendet werden.
Honig und Zitrone
Die antimikrobiellen Eigenschaften von Honig können in Kombination mit Zitrone Schleim reduzieren und den Hals beruhigen.
Halspastillen
Lutschtabletten regen die Speichelproduktion an und halten den Hals feucht. Bei kleinen Kindern sollten sie mit Vorsicht angewendet werden.
Apfelessig
Seine antibakteriellen Eigenschaften können helfen, den Hals zu reinigen.
Bockshornklee-Tee
Enthält Antioxidantien, die Entzündungen reduzieren und Schleim lösen.
Süßholzwurzel
Hilft bei der Bekämpfung von Viren, die Atemwegserkrankungen verursachen.
Hühnersuppe
Hühnersuppe ist für ihre beruhigenden Eigenschaften bekannt und kann Entzündungen lindern und Linderung verschaffen.
Dampfinhalation
Das Einatmen des Dampfes einer heißen Dusche oder eines heißen Bades kann den Hals befeuchten und Schmerzen lindern.
Luftbefeuchter
Durch Befeuchten der Luft, insbesondere während des Schlafs, können Halsreizungen vorgebeugt werden.
Ausruhen
Durch Ruhe kann sich der Körper effektiver erholen.
Pflanzen, die gut gegen Halsschmerzen sind
Verschiedene Pflanzen und Tees können bei Halsschmerzen helfen:
- Ingwerwurzel
- Eibischwurzel
- Süßholzwurzel
- Bockshornklee
- Salbei
- Pfefferminztee
- Thymiantee
- Lindentee
- Sonnenhut
Wie kann man Halsschmerzen vorbeugen?
Zur Vorbeugung von Halsschmerzen sind eine gute Hygiene und die Vermeidung von Reizstoffen erforderlich:
- Waschen Sie sich regelmäßig die Hände , insbesondere nach dem Husten, Niesen oder Toilettengang.
- Vermeiden Sie es, persönliche Gegenstände wie Handtücher oder Utensilien zu teilen.
- Bedecken Sie beim Husten oder Niesen Mund und Nase .
- Verwenden Sie Handdesinfektionsmittel, wenn Seife und Wasser nicht verfügbar sind.
- Reinigen Sie gemeinsam genutzte Oberflächen wie Telefone und Tastaturen regelmäßig.
- Halten Sie soziale Distanz zu Personen mit Atemwegsinfektionen.
Häufig gestellte Fragen zu Halsschmerzen
Wann sollten Sie bei Halsschmerzen einen Arzt aufsuchen?
Wenn Halsschmerzen länger als eine Woche anhalten oder von schweren Symptomen wie Atembeschwerden oder hohem Fieber begleitet werden, suchen Sie einen Arzt auf.
Wie lange dauert eine Halsentzündung?
Die meisten Halsschmerzen klingen innerhalb von 5–7 Tagen ab, abhängig von der Stärke des Immunsystems.
Was verursacht Halsschmerzen beim Schlucken?
Schmerzen beim Schlucken sind häufig auf Entzündungen zurückzuführen, die durch virale oder bakterielle Infektionen, sauren Reflux oder Mandelentzündung verursacht werden.
Was verursacht anhaltende, starke Halsschmerzen?
Chronische Halsschmerzen können auf Erkrankungen wie Rachenentzündung, Mandelentzündung oder sogar Tumoren hinweisen. Anhaltende Symptome sollten von einem Arzt untersucht werden.
Was verursacht Halsschmerzen und Husten während der Schwangerschaft?
Halsschmerzen und Husten während der Schwangerschaft können durch Infektionen, Allergien oder Sodbrennen verursacht werden. Wenden Sie sich zur Abklärung an Ihren Arzt.
Was lindert Halsschmerzen?
Warme Kräutertees, Gurgeln mit Salzwasser, Flüssigkeitszufuhr und Luftbefeuchter können helfen, Halsschmerzen zu lindern .
Was hilft bei Halsschmerzen beim Schlucken?
Heiße Tees, Suppen, Lutschtabletten und Dampfinhalationen können Schmerzen beim Schlucken lindern.
Was hilft gegen Halsschmerzen bei 1-jährigen Babys?
Die Verwendung eines Luftbefeuchters und das Stillen können Halsschmerzen bei Babys lindern.
Was verursacht Halsschmerzen und Husten bei Kindern?
Bei Kindern werden Halsschmerzen und Husten häufig durch Virusinfektionen oder bakterielle Mandelentzündungen verursacht. Anhaltende Symptome sollten von einem Kinderarzt untersucht werden.
Erdem Hospital – Die richtige Wahl für Ihre Gesundheit!