Das essentielle Hormon, das Ihren Blutzucker im Gleichgewicht hält
Wenn wir über die Regulierung des Blutzuckerspiegels sprechen, denken die meisten Menschen sofort an Insulin, das Hormon, das zur Senkung des Blutzuckerspiegels beiträgt. Doch es gibt ein weiteres Hormon, das für das empfindliche Gleichgewicht des Körpers eine ebenso wichtige Rolle spielt: Glukagon .
Glukagon wird oft als Gegenstück zu Insulin bezeichnet. Zusammen bilden sie ein starkes Team, das Ihr Energieniveau den ganzen Tag über stabil hält. Aber was genau ist Glukagon? Wie wirkt es? Und warum ist es so wichtig für Ihre allgemeine Gesundheit?
In diesem Artikel erläutern wir die Funktion von Glucagon, seine Wechselwirkung mit Insulin und was passiert, wenn etwas schiefgeht.
Was ist Glucagon?
Glucagon ist ein Peptidhormon, das von den Alphazellen der Bauchspeicheldrüse, insbesondere in den Langerhans-Inseln , produziert wird . Es spielt eine zentrale Rolle bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels, indem es ihn wieder anhebt, wenn dieser zu niedrig ist (Hypoglykämie ) .
Einfach ausgedrückt: Während Insulin den Blutzucker senkt , erhöht Glucagon ihn . Dieses Gleichgewicht ist überlebenswichtig, insbesondere während Fastenzeiten, körperlicher Aktivität oder Schlaf.
Wie wirkt Glucagon?
Wenn Ihr Blutzuckerspiegel sinkt, beispielsweise zwischen den Mahlzeiten, bei intensivem Training oder über Nacht, gibt Ihre Bauchspeicheldrüse Glukagon in den Blutkreislauf ab. Nach der Freisetzung signalisiert Glukagon der Leber zwei Hauptaufgaben:
- Bauen Sie gespeichertes Glykogen (eine in der Leber gespeicherte Form von Glukose) ab und geben Sie es ins Blut ab. Dieser Vorgang wird als Glykogenolyse bezeichnet .
- Produzieren Sie neue Glukose aus Nicht-Kohlenhydratquellen wie Aminosäuren. Dieser Prozess wird als Gluconeogenese bezeichnet .
Dadurch steigt Ihr Blutzuckerspiegel und Ihr Körper erhält die Energie, die er für seine Funktionsfähigkeit benötigt, insbesondere das Gehirn, das stark auf Glukose angewiesen ist.
Glukagon vs. Insulin: Ein empfindliches Gleichgewicht
Glukagon und Insulin haben gegensätzliche Wirkungen, wirken aber zusammen, um die Homöostase und das innere Gleichgewicht Ihres Körpers aufrechtzuerhalten .
Insulin | Glukagon |
Senkt den Blutzucker | Erhöht den Blutzucker |
Nach den Mahlzeiten freigegeben | Wird während des Fastens oder bei niedrigem Blutzuckerspiegel freigesetzt |
Fördert die Fettspeicherung | Fördert den Fettabbau |
Fördert die Glukoseaufnahme durch die Zellen | Stimuliert die Glukosefreisetzung aus der Leber |
Diese Push-Pull-Beziehung zwischen den beiden Hormonen stellt sicher, dass Ihr Blutzuckerspiegel im Fastenzustand in einem gesunden Bereich bleibt, normalerweise zwischen 70 und 100 mg/dl.
Warum ist Glucagon wichtig?
Ohne Glukagon hätte der Körper Schwierigkeiten, den normalen Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten, wenn keine Nahrung verfügbar ist. Dieses Hormon ist besonders wichtig bei:
- Fastenzustände : Hilft, Hypoglykämie zu verhindern, wenn Sie Mahlzeiten auslassen.
- Körperliche Aktivität : Liefert Energie durch die Mobilisierung von Glukose während des Trainings.
- Regulierung über Nacht : Hält den Blutzuckerspiegel während des Schlafs konstant.
- Notfall-Glukosewiederherstellung : Wird im medizinischen Bereich zur Behandlung schwerer Hypoglykämie verwendet.
Was passiert, wenn der Glukagonspiegel abnormal ist?
Wie alle Hormone muss auch Glukagon im Gleichgewicht bleiben. Sowohl ein zu hoher als auch ein zu niedriger Glukagonspiegel kann gesundheitliche Probleme verursachen:
1. Zu viel Glucagon
- Wird häufig bei Typ-2-Diabetes beobachtet , bei dem die Bauchspeicheldrüse übermäßig viel Glukagon freisetzt, auch wenn der Blutzuckerspiegel bereits hoch ist.
- Kann zu Hyperglykämie (hoher Blutzucker) beitragen und die Insulinresistenz verschlimmern.
- Kann durch ein Glukagonom verursacht werden , einen seltenen Tumor der Bauchspeicheldrüse.
2. Zu wenig Glukagon
- Kann zu Hypoglykämie führen , insbesondere bei Menschen mit Typ-1-Diabetes .
- Erschwert dem Körper die Erholung von Unterzuckerungsepisoden.
- Kann nach einer Pankreasoperation oder bei Autoimmunschäden an Alphazellen auftreten.
Medizinische Verwendung von Glucagon
Neben seiner natürlichen Rolle wird Glucagon auch in der medizinischen Behandlung eingesetzt , insbesondere in Notfall- und Diagnosesituationen:
1. Notfallbehandlung bei schwerer Hypoglykämie
- Injizierbares oder nasales Glukagon wird verwendet, wenn eine Person mit Diabetes aufgrund eines gefährlich niedrigen Blutzuckerspiegels bewusstlos wird.
- Dies kann lebensrettend sein und wird von Personen mit Typ-1-Diabetes oft zur Hand gehalten.
2. Diagnostische Bildgebung
- Glukagon kann verabreicht werden, um den Magen-Darm-Trakt während bestimmter bildgebender Verfahren zu entspannen, beispielsweise bei einer oberen GI-Untersuchung oder einer Koloskopie.
Erkrankungen im Zusammenhang mit einem Glucagon-Ungleichgewicht
Einige Erkrankungen können direkt mit einer Glukagon-Dysfunktion zusammenhängen:
- Typ-1-Diabetes : Bei Patienten kann es zu einer geringen oder fehlenden Glukagonreaktion auf Hypoglykämie kommen.
- Typ-2-Diabetes : Geht oft mit einer übermäßigen Glukagonsekretion einher, was zu einer schlechten Blutzuckerkontrolle beiträgt.
- Glukagonom-Syndrom : Eine sehr seltene Erkrankung, die durch einen Glukagon-produzierenden Tumor verursacht wird. Zu den Symptomen gehören:
- Diabetesähnliche Symptome
- Hautausschlag (nekrolytisches Wandererythem)
- Gewichtsverlust
- Anämie
Diese seltene Erkrankung wird normalerweise durch Bluttests und bildgebende Verfahren diagnostiziert und erfordert oft eine Operation.
Unterstützung einer gesunden Glucagonfunktion
Obwohl Sie Ihren Glukagonspiegel nicht direkt kontrollieren können, kann die Aufrechterhaltung einer guten Stoffwechselgesundheit Ihrem Körper dabei helfen, dieses Hormon richtig zu regulieren:
- Essen Sie ausgewogene Mahlzeiten : Lassen Sie Mahlzeiten nicht für längere Zeit aus, es sei denn, Sie werden dabei beaufsichtigt (z. B. bei intermittierenden Fastenprotokollen).
- Treiben Sie regelmäßig Sport : Körperliche Aktivität verbessert die Insulinempfindlichkeit und die Glukoseregulation.
- Vermeiden Sie häufig zuckerreiche Lebensmittel : Sie können zu Insulinresistenz führen und die Glukagonsignalisierung stören.
- Behandeln Sie Diabetes sorgfältig : Wenn Sie Diabetes haben, befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes genau, insbesondere wenn Sie zu Hypoglykämie neigen.
- Sorgen Sie für ausreichende Flüssigkeitszufuhr und ausreichend Schlaf : Beides unterstützt eine gesunde Hormonregulierung.
Wann Sie mit einem Arzt sprechen sollten
Wenn Sie Folgendes erleben:
- Häufiger niedriger Blutzucker
- Unerklärliche Müdigkeit oder Schwindel
- Schwierigkeiten bei der Kontrolle des Blutzuckerspiegels (insbesondere bei Diabetes)
- Verdacht auf endokrine Probleme
… ist es ratsam, einen Endokrinologen aufzusuchen . Ein Spezialist kann Ihre Hormonfunktion anhand von Bluttests beurteilen und feststellen, ob Glukagon (oder andere Hormone) bei Ihren Symptomen eine Rolle spielen.
Im Erdem-Krankenhaus führt unser Team aus Experten für Innere Medizin und Endokrinologie eine gründliche Untersuchung von Patienten mit hormonbedingten Störungen durch und kann dabei auf über 37 Jahre Erfahrung in der patientenorientierten Versorgung zurückgreifen.
Abschließende Gedanken
Glukagon erhält zwar nicht so viel Aufmerksamkeit wie Insulin, ist aber ebenso wichtig für den Energiehaushalt Ihres Körpers. Ob beim Fasten, beim Sport oder einfach beim Alltagsleben – Glukagon sorgt dafür, dass Ihr Blutzuckerspiegel im gesunden Bereich bleibt.
Das Verständnis dieses lebenswichtigen Hormons kann Ihnen helfen, Ihre Gesundheit besser zu kontrollieren, insbesondere wenn Sie an Diabetes leiden oder ein erhöhtes Risiko dafür haben. Wenn Sie ein hormonelles Problem vermuten, zögern Sie nicht, einen Arzt aufzusuchen.
Ihre Hormone sind der innere Kompass Ihres Körpers. Glukagon ist eines der wichtigsten Werkzeuge, um Sie auf Kurs zu halten.