Was bedeutet Flankenschmerz und wann sollte man ihn ernst nehmen?

Flankenschmerzen, ein unangenehmes Gefühl im unteren Rücken oder Bauch, können viele Ursachen haben. Manchmal handelt es sich um eine harmlose Muskelzerrung. Manchmal kann es aber auch auf etwas Ernsteres hinweisen, wie eine Niereninfektion oder ein Gallenblasenproblem. Diese Art von Schmerzen richtig zu deuten, ist entscheidend für eine rechtzeitige und wirksame Behandlung.

Im Erdem-Krankenhaus verfügen wir über 37 Jahre Erfahrung in der umfassenden Diagnostik und helfen Patienten mit fachkundiger Betreuung und modernster Medizintechnik, die Ursache anhaltender oder plötzlich auftretender Schmerzen zu identifizieren. Folgendes sollten Sie bei Flankenschmerzen wissen.

Was sind Flankenschmerzen?

Unter Flankenschmerzen versteht man Beschwerden oder Schmerzen auf einer oder beiden Körperseiten, unterhalb des Brustkorbs und oberhalb der Hüfte. Sie können stechend oder dumpf, konstant oder intermittierend sein und je nach zugrunde liegender Ursache manchmal in den Bauch oder die Leistengegend ausstrahlen.

Der Schmerz kann:

  • Bei Bewegung oder tiefer Atmung schlimmer sein
  • Plötzlich auftreten oder sich allmählich entwickeln
  • Kann nur auf einer Seite oder auf beiden auftreten

Da sich in diesem Bereich wichtige Organe wie Nieren, Harnleiter, Leber, Gallenblase und Teile des Verdauungstrakts befinden, ist die richtige Diagnose von entscheidender Bedeutung.

Häufige Ursachen für Flankenschmerzen

1. Muskelzerrung

Dies ist eine der häufigsten Ursachen für Flankenschmerzen. Schweres Heben, eine schlechte Körperhaltung oder Überbeanspruchung beim Sport können die Muskeln entlang der Wirbelsäule oder der unteren Rippen belasten. Der Schmerz ist typischerweise lokal begrenzt und verschlimmert sich bei Bewegung oder Berührung.

2. Nierensteine

Scharfe, stechende Schmerzen, die in Wellen auftreten und in die Leistengegend ausstrahlen, können auf Nierensteine hinweisen. Diese Schmerzen werden oft von Übelkeit, Erbrechen oder Blut im Urin begleitet. Sie können extrem stark sein und erfordern eine sofortige ärztliche Untersuchung.

3. Niereninfektion (Pyelonephritis)

Diese bakterielle Infektion kann Flankenschmerzen, Fieber, Schüttelfrost und Harnwegssymptome wie Brennen oder häufiges Wasserlassen verursachen. Sie erfordert oft Antibiotika und sollte nicht ignoriert werden.

4. Harnwegsinfektion (HWI)

Während die meisten Harnwegsinfektionen zu Unterleibsbeschwerden führen, kann eine sich ausbreitende Infektion die Nieren beeinträchtigen und ein- oder beidseitige Flankenschmerzen verursachen.

5. Gallenblasenerkrankung

Schmerzen in der rechten Flanke, insbesondere nach dem Verzehr fettreicher Mahlzeiten, können auf Gallensteine oder eine Gallenblasenentzündung zurückzuführen sein. Diese können ins Schulterblatt oder in die Brust ausstrahlen und gehen oft mit Verdauungsstörungen einher.

6. Lebererkrankungen

Die Leber befindet sich im oberen rechten Bereich des Bauches. Erkrankungen wie Hepatitis, Fettleber oder Leberstauung können Beschwerden in der rechten Flanke verursachen, manchmal verbunden mit Gelbsucht, Müdigkeit oder Schwellungen.

7. Gastrointestinale Ursachen

Verstopfung, Blähungen oder Kolitis können sich manchmal als Seitenschmerzen äußern. Dies ist wahrscheinlicher, wenn die Beschwerden mit Verdauungssymptomen wie Blähungen oder Veränderungen der Stuhlgewohnheiten einhergehen.

8. Wirbelsäulen- oder Nervenprobleme

Bandscheibenvorfälle, Ischialgie oder Nervenkompressionen können Schmerzen verursachen, die entlang der Flanke und in die Beine ausstrahlen. Dies hängt oft mit der Körperhaltung oder degenerativen Veränderungen der Wirbelsäule zusammen.

Wann sollten Sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen?

Während leichte Flankenschmerzen oft von selbst verschwinden, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, wenn:

  • Die Schmerzen sind stark, anhaltend oder treten plötzlich auf
  • Es gibt Fieber, Schüttelfrost oder Anzeichen einer Infektion
  • Sie bemerken Blut im Urin oder Veränderungen der Harngewohnheiten
  • Schmerzen werden von Übelkeit, Erbrechen oder Blähungen begleitet
  • Es kommt zu unerklärlichem Gewichtsverlust oder Müdigkeit
  • Sie haben in der Vergangenheit Probleme mit den Nieren, der Leber oder der Gallenblase gehabt

Im Erdem-Krankenhaus arbeiten unsere Abteilungen für Innere Medizin, Nephrologie und Gastroenterologie zusammen, um die Ursache von Flankenschmerzen schnell zu identifizieren. Wir verwenden modernste Verfahren wie Ultraschall CT-Scans MRT sowie Blut- und Urintests , um das Problem zu lokalisieren und die Behandlung zu steuern.

Wie werden Flankenschmerzen behandelt?

Die Behandlung hängt ganz von der zugrunde liegenden Ursache ab. Mögliche Ansätze sind:

  • Schmerzbehandlung und Ruhe bei Muskelzerrungen
  • Antibiotika gegen Infektionen (z. B. der Nieren oder Harnwege)
  • Flüssigkeitszufuhr und unterstützende Pflege beim Abgang kleiner Nierensteine
  • Operation oder Eingriff bei großen Steinen oder Gallenblasenproblemen
  • Physiotherapie oder orthopädische Behandlung bei Wirbelsäulenschmerzen

Wenn die Schmerzen mit einer chronischen Leber- oder Nierenerkrankung zusammenhängen, werden Sie möglicherweise zur langfristigen Behandlung und Nachsorge an einen Spezialisten überwiesen.

 

Ihr Körper sendet Signale. Ignorieren Sie Flankenschmerzen nicht.

Flankenschmerzen sind keine Krankheit, sondern eine Botschaft. Ob es sich um eine leichte Zerrung oder ein Anzeichen für etwas Tieferes handelt, der Schlüssel zu einer wirksamen Behandlung liegt in der frühzeitigen Erkennung und korrekten Diagnose.

Im Erdem Krankenhaus nehmen wir jedes Symptom ernst. Mit über drei Jahrzehnten Erfahrung und einem mitfühlenden, multidisziplinären Team führen wir unsere Patienten Schritt für Schritt vom Unwohlsein zur Klarheit und Heilung.

Wir helfen Ihnen, die Ursache und die richtige Lösung zu finden.

Contact Us
Telefonnummer ist erforderlich!
Ohne Ländervorwahl