Was ist Anti-HBs? Hohe und niedrige Anti-HBs-Werte verstehen

Anti-HBs (Hepatitis-B-Oberflächenantikörper) ist ein Antikörper, der vom Immunsystem als Reaktion auf das Hepatitis-B-Virus produziert wird. Er zeigt an, ob eine Person durch Impfung oder Genesung von einer früheren Infektion Immunität gegen Hepatitis B entwickelt hat. Ein positives Anti-HBs-Testergebnis weist darauf hin, dass die Person gegen Hepatitis B geschützt ist, während ein negatives Ergebnis auf fehlende Immunität hinweist.

Was ist Anti-HBs?

Anti-HBs ist ein Antikörper, der vom Immunsystem als Reaktion auf das Hepatitis-B-Virus gebildet wird. Dieser Antikörper ist ein wichtiger Marker, um festzustellen, ob eine Person gegen Hepatitis B immun ist. Ein positives Anti-HBs-Ergebnis bedeutet, dass der Körper durch Impfung oder überstandene Infektion eine Immunität gegen das Virus aufgebaut hat. Umgekehrt bedeutet ein negatives Ergebnis, dass die Person nicht immun ist und weiterhin anfällig für Hepatitis B ist.

Der Anti-HBs-Test misst die Konzentration dieser Antikörper im Blut. Die Ergebnisse werden als positiv oder negativ kategorisiert. Ein positives Ergebnis bedeutet, dass der Patient genügend Antikörper zum Schutz vor Hepatitis B gebildet hat, während ein negatives Ergebnis auf das Fehlen dieser schützenden Antikörper hindeutet, wodurch der Körper anfällig für Infektionen bleibt.

Warum wird der Anti-HBs-Test durchgeführt?

Der Anti-HBs-Test wird durchgeführt, um festzustellen, ob eine Person durch früheren Kontakt mit dem Virus oder durch eine Impfung gegen Hepatitis B immun ist. Dieser Test misst die Konzentration von Antikörpern im Blut. Dabei handelt es sich um Proteine, die vom Immunsystem zur Bekämpfung des Virus produziert werden. Hepatitis B wird durch Blut oder Körperflüssigkeiten übertragen. Das Vorhandensein von Anti-HBs zeigt an, dass der Körper das Virus erfolgreich bekämpft oder auf die Impfung reagiert hat.

Ein positives Anti-HBs-Ergebnis weist auf Immunität hin, entweder durch Impfung oder durch eine frühere Infektion. Ein negatives Ergebnis deutet auf einen fehlenden Schutz hin. Um den Hepatitis-B-Status einer Person vollständig zu beurteilen, wird häufig eine umfassende Untersuchung, das sogenannte „Hepatitis-B-Panel“, durchgeführt. Dieses Panel umfasst drei Tests: HBsAg, HBsAb (Anti-HBs) und HBcAb.

  • HBsAg (Hepatitis-B-Oberflächenantigen): Ein positives HBsAg-Ergebnis weist auf eine aktive Hepatitis-B-Infektion hin, entweder akut oder chronisch. Dieser Test weist das Vorhandensein des Virus im Blut nach und weist darauf hin, dass die Person das Virus auf andere übertragen kann.
  • HBsAb (Anti-HBs): Ein positives HBsAb-Ergebnis weist auf eine Immunität gegen Hepatitis B hin, entweder durch eine Impfung oder durch die Genesung von einer früheren Infektion. Dies bedeutet, dass die Person geschützt ist und sich nicht mit dem Virus infizieren oder es verbreiten kann.
  • HBcAb (Hepatitis B-Kernantikörper): Ein positives HBcAb-Ergebnis weist auf eine vergangene oder aktuelle Hepatitis B-Infektion hin. Im Gegensatz zu HBsAb bietet dieser Antikörper keinen Schutz vor dem Virus.

Für eine vollständige Beurteilung des Hepatitis-B-Status einer Person ist es wichtig, die Ergebnisse aller drei Tests zu verstehen.

Wie wird der Anti-HBs-Test durchgeführt?

Der Anti-HBs-Test wird durch die Entnahme einer Blutprobe, typischerweise aus dem Arm, durchgeführt. Die Probe wird anschließend zur Analyse an ein Labor geschickt. Im Rahmen des Tests kann ein Arzt auch den Impfstatus, die Symptome und eine mögliche Exposition gegenüber Hepatitis B des Patienten beurteilen.

Wer sollte den Anti-HBs-Test machen lassen?

Der Anti-HBs-Test wird Personen empfohlen, die ihre Immunität gegen Hepatitis B überprüfen möchten. Dies gilt für Personen, die geimpft sind, bereits eine Hepatitis-B-Infektion hatten oder einem Risiko einer Ansteckung mit dem Virus ausgesetzt sind. Der Test kann feststellen, ob eine Person genügend Antikörper zum Schutz gegen das Virus entwickelt hat, und hilft auch bei der Diagnose, ob eine Infektion akut oder chronisch ist.

Was ist der Normalbereich für Anti-HBs?

Der Normalbereich für Anti-HBs liegt typischerweise bei ≥10 mIU/ml. Dieser Wert zeigt an, dass die Person über ausreichend Antikörper zum Schutz vor Hepatitis B verfügt. Personen, die geimpft wurden oder eine Hepatitis-B-Infektion überstanden haben, weisen in der Regel Anti-HBs-Werte über diesem Grenzwert auf. In manchen Fällen können jedoch auch bei nicht immunisierten Personen Werte über 10 mIU/ml auftreten. In solchen Fällen ist eine weitere Untersuchung durch einen Arzt erforderlich.

Was bedeutet ein hohes (positives) Anti-HBs-Ergebnis?

Ein hoher Anti-HBs-Wert, typischerweise 10 mIU/ml oder mehr, weist darauf hin, dass die Person schützende Antikörper gegen Hepatitis B entwickelt hat. Diese Immunität kann entweder durch eine Impfung oder durch eine überstandene Infektion entstehen. Ein positives Anti-HBs-Ergebnis bedeutet, dass die Person geschützt ist und sich nicht mit dem Virus infizieren oder es verbreiten kann.

Was bedeutet ein negatives Anti-HBs-Ergebnis?

Ein negatives Anti-HBs-Ergebnis bedeutet, dass die Person nicht genügend Antikörper gegen Hepatitis B entwickelt hat. Dies kann auf eine fehlende Impfung oder eine frühere Infektion zurückzuführen sein. In solchen Fällen wird eine Impfung empfohlen, um Immunität aufzubauen. In einigen Fällen kann auch bei immunisierten Personen ein negatives Ergebnis auftreten, insbesondere wenn sich das Virus noch in der Inkubationszeit befindet.

Häufig gestellte Fragen zu Anti-HBs

Was bedeutet Anti-HBS und was zeigt ein positives Ergebnis an?

Anti-HBs ist ein Bluttest, der das Vorhandensein von Antikörpern gegen das Hepatitis-B-Virus misst. Ein positives Ergebnis zeigt an, dass die Person entweder durch eine Impfung oder durch die Genesung von einer Infektion eine Immunität gegen Hepatitis B entwickelt hat.

Was ist HBsAg?

HBsAg (Hepatitis-B-Oberflächenantigen) ist ein Protein auf der Oberfläche des Hepatitis-B-Virus. Ein positiver HBsAg-Test weist auf eine aktive Hepatitis-B-Infektion hin, d. h. die betroffene Person kann das Virus auf andere übertragen. Der Körper produziert als Reaktion auf HBsAg Anti-HBs-Antikörper im Rahmen der Immunantwort.

Was bedeutet ein negatives HBsAg-Ergebnis?

Ein negatives HBsAg-Ergebnis bedeutet, dass die Person aktuell nicht mit Hepatitis B infiziert ist. Dies kann entweder auf eine fehlende Infektion oder auf eine überstandene Infektion hinweisen. Es kann auch darauf hindeuten, dass die Person geimpft wurde und schützende Antikörper entwickelt hat.

Was bedeutet ein positives HBsAg-Ergebnis?

Ein positives HBsAg-Ergebnis weist auf eine aktive Hepatitis-B-Infektion hin, entweder akut oder chronisch. Dies bedeutet, dass die betroffene Person das Virus auf andere übertragen kann und ärztlichen Rat zur weiteren Abklärung und Behandlung einholen sollte.

Warum ist Anti-HBs wichtig?

Der Anti-HBs-Test ist aus mehreren Gründen wichtig. Er hilft festzustellen, ob eine Person durch Impfung oder überstandene Infektion eine Immunität gegen Hepatitis B entwickelt hat. Er ist auch entscheidend für die Diagnose und Behandlung von Hepatitis-B-Infektionen und für die Beurteilung, ob das Virus aus dem Körper ausgeschieden wurde.

Welcher Anti-HBs-Spiegel gilt als gefährlich?

Ein Anti-HBs-Spiegel unter 10 mIU/ml gilt als unzureichender Schutz vor Hepatitis B. Personen mit einem Spiegel unter diesem Grenzwert benötigen möglicherweise eine Auffrischungsdosis des Hepatitis-B-Impfstoffs, um die Immunität sicherzustellen.

Ist ein positives Anti-HBs-Ergebnis schädlich?

Nein, ein positives Anti-HBs-Ergebnis ist nicht schädlich. Es zeigt an, dass die Person gegen Hepatitis B geschützt ist und sich weder mit dem Virus infizieren noch es verbreiten kann.

Was bedeutet ein Anti-HBs-Wert von 1000?

Ein Anti-HBs-Wert von 1000 mIU/ml weist auf eine hohe Antikörperkonzentration hin und lässt auf eine starke Immunität gegen Hepatitis B schließen.

Wann wird aufgrund des Anti-HBs-Spiegels eine Impfung empfohlen?

Eine Impfung wird für Personen mit einem Anti-HBs-Spiegel unter 10 mIU/ml empfohlen. Dies gilt auch für Personen, die noch nie geimpft wurden oder deren Antikörperspiegel im Laufe der Zeit gesunken ist.

Welcher Antikörper wird nach einer Hepatitis-B-Impfung positiv?

Nach der Hepatitis-B-Impfung wird der Anti-HBs-Antikörper positiv, was darauf hinweist, dass die Person eine Immunität gegen das Virus entwickelt hat.

Was bedeutet ein negatives HBsAg-Ergebnis?

Ein negatives HBsAg-Ergebnis zeigt an, dass die Person derzeit nicht mit Hepatitis B infiziert ist. Dies kann bedeuten, dass sie nie infiziert war, sich von einer Infektion erholt hat oder geimpft wurde.

Können andere Krankheiten ein negatives HBsAg-Ergebnis verursachen?

Ja, andere Lebererkrankungen wie Hepatitis A oder C können trotz negativem HBsAg-Ergebnis Leberschäden verursachen. Darüber hinaus können bestimmte virale oder bakterielle Infektionen die Lebergesundheit beeinträchtigen und ärztliche Hilfe erfordern.

Contact Us
Telefonnummer ist erforderlich!
Ohne Ländervorwahl