Was ist ALT-AST? Was bedeutet ein hoher ALT-AST-Wert?

Alanin-Aminotransferase (ALT) und Aspartat-Aminotransferase (AST) sind Enzyme, die eine entscheidende Rolle im Stoffwechsel des Körpers spielen. ALT kommt hauptsächlich in der Leber vor, ist aber in geringeren Mengen auch in Nieren, Herz und Muskeln vorhanden. Erhöhte ALT-Werte im Blut weisen oft auf eine Leberschädigung oder -erkrankung hin. AST hingegen kommt in Leber, Herz, Muskeln, Bauchspeicheldrüse und roten Blutkörperchen vor und ist für den Aminosäurestoffwechsel unerlässlich. Sowohl ALT als auch AST werden häufig in Blutuntersuchungen gemessen, um den Gesundheitszustand der Leber zu beurteilen und mögliche Schäden oder Erkrankungen zu erkennen. Diese Tests werden oft als Leberfunktionstests bezeichnet.

Was ist ALT (Alanin-Aminotransferase)?

Alanin-Aminotransferase (ALT) ist ein Enzym, das hauptsächlich in der Leber vorkommt. Kleinere Mengen kommen auch in Nieren, Herz und Muskeln vor. Werden Leberzellen durch Krankheit oder Verletzung geschädigt, gelangt ALT ins Blut und führt zu einem Anstieg des ALT-Spiegels. Dies macht ALT zu einem wertvollen Marker für die Diagnose von Lebererkrankungen. Die Leber ist ein lebenswichtiges Organ, das für zahlreiche Körperfunktionen verantwortlich ist. Eine Schädigung kann die allgemeine Gesundheit erheblich beeinträchtigen. Erhöhte ALT-Werte sind oft ein Zeichen für eine Lebererkrankung, während niedrige Werte im Allgemeinen kein Grund zur Sorge sind, außer bei schwerem Leberversagen.

ALT wird auch als Alanin-Aminotransferase bezeichnet und steht in erster Linie mit der Lebergesundheit in Zusammenhang. Hohe ALT-Werte weisen typischerweise auf eine Leberschädigung hin, während niedrige ALT-Werte in der Regel harmlos sind. Extrem niedrige ALT-Werte bei fortgeschrittenem Leberversagen können jedoch ärztliche Hilfe erfordern.

Wie hoch sollte ALT (Alanin-Aminotransferase) sein?

Der normale Referenzbereich für ALT-Werte liegt typischerweise unter 41 U/l. Werte über diesem Bereich können auf eine Lebererkrankung hinweisen, während Werte unter diesem Bereich als niedrig gelten, aber im Allgemeinen nicht gefährlich sind. Niedrige ALT-Werte sind selten und weisen in der Regel nicht auf ein gesundheitliches Problem hin, können jedoch mit einer chronischen Nierenerkrankung oder einem Vitamin-B6-Mangel in Verbindung gebracht werden.

Was ist ein hoher ALT-Wert (Alanin-Aminotransferase)?

Hohe ALT-Werte, die den Referenzbereich von weniger als 41 U/l überschreiten, weisen häufig auf eine Lebererkrankung oder -schädigung hin. Zu den Erkrankungen, die erhöhte ALT-Werte verursachen können, gehören Fettleber, Fettleibigkeit, Diabetes, Hepatitis, Leberzirrhose, Gallengangsobstruktion, Herzinsuffizienz und bestimmte Medikamente. In manchen Fällen können erhöhte ALT-Werte auftreten, bevor Symptome einer Lebererkrankung sichtbar werden. Daher ist der ALT-Test ein wertvolles Instrument zur Frühdiagnose.

Häufige Ursachen für hohe ALT-Werte sind:

  • Fettlebererkrankung
  • Übermäßiger Alkoholkonsum
  • Zirrhose
  • Fettleibigkeit
  • Diabetes
  • Bestimmte Medikamente
  • Hepatitis A, B oder C
  • Herzinsuffizienz
  • Gallengangsobstruktion
  • Malignität
  • Schilddrüsenerkrankungen
  • Zöliakie

Zu den Symptomen, die mit hohen ALT-Werten einhergehen, können gehören:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Ermüdung
  • Bauchschmerzen oder Krämpfe
  • Appetitlosigkeit
  • Dunkler Urin
  • Juckreiz
  • Gelbsucht
  • Schwellungen in den Knöcheln

Was ist ein niedriger ALT-Spiegel (Alanin-Aminotransferase)?

Niedrige ALT-Werte treten auf, wenn die Konzentration des Enzyms im Blut unter den normalen Referenzbereich von weniger als 41 U/l fällt. Obwohl niedrige ALT-Werte im Allgemeinen kein Grund zur Besorgnis sind, können sie mit Erkrankungen wie Leberversagen, chronischer Nierenerkrankung oder Vitamin-B6-Mangel in Verbindung gebracht werden. In solchen Fällen ist die Überwachung der ALT-Werte unerlässlich, um eine ordnungsgemäße Leberfunktion sicherzustellen.

Welche Krankheiten werden mit dem ALT (Alanin-Aminotransferase)-Test diagnostiziert?

Der ALT-Test dient in erster Linie der Diagnose von Lebererkrankungen. Er hilft bei der Erkennung von Leberzellschäden und wird häufig zur Identifizierung von Krankheiten wie:

  • Fettlebererkrankung
  • Hepatitis
  • Zirrhose
  • Leberkrebs

Neben Lebererkrankungen kann der ALT-Test auch zur Beurteilung von Erkrankungen wie Fettleibigkeit, Diabetes und Herzinsuffizienz verwendet werden, da diese die Gesundheit der Leber beeinträchtigen können.

Wie wird der ALT-Test (Alanin-Aminotransferase) durchgeführt?

Der ALT-Test ist ein einfacher Bluttest, der den ALT-Spiegel im Blut misst. Die Blutprobe wird üblicherweise aus einer Armvene entnommen. Unter normalen Bedingungen ist ALT in den Leberzellen enthalten und wird nur in geringen Mengen ins Blut abgegeben. Erhöhte ALT-Werte im Blut sind ein deutlicher Hinweis auf Leberschäden. Für diesen Test ist keine spezielle Vorbereitung erforderlich. Er wird häufig durchgeführt, um den Gesundheitszustand der Leber zu beurteilen oder die Wirksamkeit von Behandlungen bei Lebererkrankungen zu überwachen.

Wer sollte den ALT-Test (Alanin-Aminotransferase) machen lassen?

Der ALT-Test kann für Personen empfohlen werden, die Symptome einer Lebererkrankung aufweisen oder Risikofaktoren aufweisen wie:

  • Hepatitis-Virusinfektion
  • Übermäßiger Alkoholkonsum
  • Einnahme von Medikamenten, die bekanntermaßen die Leber schädigen
  • Lebererkrankungen in der Familie
  • Fettleibigkeit
  • Diabetes oder metabolisches Syndrom
  • Fettlebererkrankung
  • Gelbsucht
  • Unerklärliche Müdigkeit
  • Schwellungen oder Schmerzen im Bauchraum
  • Appetitlosigkeit
  • Dunkler Urin
  • Brechreiz
  • Schwellungen in den Beinen und Knöcheln

Was ist AST (Aspartat-Aminotransferase)?

Aspartat-Aminotransferase (AST) ist ein Enzym, das in Leber, Herz, Muskeln und anderen Geweben vorkommt. Wie ALT wird AST bei Gewebeschäden ins Blut freigesetzt. Der AST-Test dient der Beurteilung der Lebergesundheit und der Diagnose von Lebererkrankungen. AST wird auch als Serum-Glutamat-Oxalessigsäure-Transaminase (SGOT) bezeichnet. Erhöhte AST-Werte weisen oft auf eine Leberschädigung hin, können aber auch durch Schädigungen anderer Organe entstehen, in denen AST vorhanden ist.

Hohe AST-Werte, definiert als Werte über dem Referenzbereich von 8 bis 33 U/l, sind ein Zeichen für eine mögliche Lebererkrankung oder Gewebeschädigung. Häufige Ursachen für hohe AST-Werte sind Leberkrebs, chronische Hepatitis, Leberzirrhose und Gallengangsobstruktion. Symptome hoher AST-Werte können Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Gelbsucht, Appetitlosigkeit und Müdigkeit sein.

Was sollte AST (Aspartat-Aminotransferase) sein?

Der Normalbereich für AST-Werte im Blut liegt zwischen 8 und 33 U/l. Werte über diesem Bereich gelten als hoch, Werte darunter als niedrig. Niedrige AST-Werte sind im Allgemeinen nicht gefährlich, können aber mit Nierenerkrankungen, Diabetes oder Unterernährung in Verbindung gebracht werden.

Was ist ein hoher AST-Wert (Aspartat-Aminotransferase)?

Hohe AST-Werte, die den Referenzbereich von 8 bis 33 U/l überschreiten, können auf Leber-, Herz-, Gehirn-, Nieren- oder Muskelschäden hinweisen. Häufige Ursachen für hohe AST-Werte sind Leberkrebs, chronische Hepatitis, Leberzirrhose, Gallengangsobstruktion und Muskelverletzungen. Auch andere Faktoren wie Traumata, extreme Hitze, Sonnenstich, Schwangerschaft und bestimmte Erkrankungen können den AST-Spiegel erhöhen.

Zu den Symptomen eines hohen AST-Spiegels können gehören:

  • Bauchschmerzen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Gelbsucht
  • Appetitlosigkeit
  • Müdigkeit und Schwäche
  • Ödeme (Schwellungen)

Was ist eine niedrige AST (Aspartat-Aminotransferase)?

Niedrige AST-Werte treten auf, wenn die Konzentration des Enzyms im Blut unter den Normalbereich von 8 bis 33 U/l fällt. Obwohl niedrige AST-Werte im Allgemeinen kein Grund zur Besorgnis sind, können sie mit Nierenerkrankungen, Diabetes, Vitamin-B6-Mangel oder Unterernährung in Verbindung gebracht werden. Die Überwachung der AST-Werte ist wichtig, um eine gesunde Leber und die allgemeine Gesundheit zu gewährleisten.

Welche Krankheiten werden mit AST (Aspartat-Aminotransferase) diagnostiziert?

Der AST-Test wird hauptsächlich zur Diagnose von Lebererkrankungen wie Hepatitis, Leberschäden und Leberzirrhose eingesetzt. Er wird häufig zusammen mit den ALT-Werten ausgewertet, um eine umfassende Beurteilung der Lebergesundheit zu ermöglichen.

Wie wird der AST-Test (Aspartat-Aminotransferase) durchgeführt?

Der AST-Test ist ein Bluttest, der den AST-Spiegel im Blut misst. Eine Blutprobe wird üblicherweise aus einer Armvene entnommen. Der Test wird häufig zusammen mit dem ALT-Test durchgeführt, um die Lebergesundheit zu beurteilen und Lebererkrankungen zu diagnostizieren.

Wer sollte einen AST-Test (Aspartat-Aminotransferase) durchführen lassen?

Der AST-Test kann für Personen mit Symptomen einer Lebererkrankung oder für Personen mit Risikofaktoren wie den folgenden empfohlen werden:

  • Hepatitis-Virusinfektion
  • Übermäßiger Alkoholkonsum
  • Einnahme von Medikamenten, die bekanntermaßen die Leber schädigen
  • Lebererkrankungen in der Familie
  • Fettleibigkeit
  • Diabetes oder metabolisches Syndrom
  • Fettlebererkrankung
  • Gelbsucht
  • Unerklärliche Müdigkeit
  • Schwellungen oder Schmerzen im Bauchraum
  • Appetitlosigkeit
  • Dunkler Urin
  • Brechreiz
  • Schwellungen in den Beinen und Knöcheln

Häufig gestellte Fragen zu ALT-AST

Warum sind die Leberenzyme erhöht?

Erhöhte Leberenzyme, einschließlich ALT und AST , können durch Erkrankungen verursacht werden, die Entzündungen oder Schäden an den Leberzellen verursachen, wie z. B. Hepatitis, Leberzirrhose, Fettleber, bestimmte Medikamente, Alkoholkonsum, Herzinsuffizienz, Fettleibigkeit, Zöliakie und Blutvergiftung.

Wie können erhöhte ALT-Werte gesenkt werden?

Um erhöhte ALT-Werte zu senken, sollten Sie täglich eine Tasse Kaffee trinken, folsäurereiche Lebensmittel zu sich nehmen, Kalium- und Vitamin-B6-Präparate einnehmen und sich gesund und kalorienarm ernähren.

Was verursacht einen hohen AST-Wert bei Babys?

Hohe AST-Werte bei Säuglingen werden häufig mit Leberschäden oder -erkrankungen in Verbindung gebracht.

Was bedeutet AST?

AST (Aspartat-Aminotransferase) ist ein Enzym, das hauptsächlich in Leber, Herz und Muskeln vorkommt. Erhöhte AST-Werte weisen häufig auf eine Lebererkrankung oder Schädigung anderer Gewebe hin.

Was bedeutet ein ALT-Wert von 80?

Ein ALT-Wert von 80 U/l kann auf das Risiko einer Lebererkrankung hinweisen und sollte von einem Arzt untersucht werden.

Wie kann der AST-Spiegel gesenkt werden?

Um den AST-Spiegel zu senken, sollten Sie Ihren Alkoholkonsum reduzieren oder ganz aufgeben, Ihre Ernährung umstellen, täglich Kaffee trinken und Süßholzwurzelextrakt verwenden. Es ist jedoch wichtig, einen Arzt für eine persönliche Beratung zu konsultieren.

Erdem Hospital – Die richtige Wahl für Ihre Gesundheit!

Contact Us
Telefonnummer ist erforderlich!
Ohne Ländervorwahl