What are you curious about? Contact now!
+90 541 339 97 23

Was ist Aldosteron?

Das Hormon verstehen, das Salz, Wasser und Blutdruck ausgleicht

Wenn Sie an Hormone denken, denken Sie vielleicht zuerst an Hormone, die für Wachstum, Stimmung oder Stoffwechsel verantwortlich sind. Doch ein essentielles Hormon arbeitet im Hintergrund und reguliert etwas viel Grundlegenderes, aber absolut Lebenswichtiges: den Salz- und Wasserhaushalt Ihres Körpers sowie den Blutdruck . Dieses Hormon heißt Aldosteron .

Aldosteron ist vielleicht nicht so bekannt wie Insulin oder Adrenalin, aber seine Rolle bei der Aufrechterhaltung der inneren Stabilität ist ebenso wichtig. Ohne Aldosteron hätte Ihr Körper Schwierigkeiten, den Blutdruck stabil zu halten, wichtige Mineralien zu speichern oder Abfallprodukte effektiv auszuscheiden. In diesem Artikel untersuchen wir, was Aldosteron ist, wie es wirkt und was passiert, wenn sein Spiegel zu hoch oder zu niedrig wird.

 

Wo wird Aldosteron produziert?

Aldosteron ist ein Steroidhormon , das von den Nebennieren produziert wird , die sich auf den Nieren befinden. Genauer gesagt wird es in der Zona glomerulosa , der äußersten Schicht der Nebennierenrinde, synthetisiert. Es gehört zu einer Gruppe von Hormonen , die als Mineralokortikoide bezeichnet werden und ihren Namen von ihrem Einfluss auf Mineralstoffe, vor allem Natrium und Kalium, im Körper haben.

Die Freisetzung von Aldosteron wird hauptsächlich durch das sogenannte Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) reguliert . Dieses System wird aktiviert, wenn der Blutdruck sinkt, der Natriumspiegel zu niedrig oder der Kaliumspiegel zu hoch ist. Durch eine Kettenreaktion signalisieren Ihre Nieren den Nebennieren, Aldosteron in den Blutkreislauf freizusetzen.

 

Wie wirkt Aldosteron?

Die Hauptfunktion von Aldosteron besteht darin, den Blutdruck und den Flüssigkeitshaushalt zu regulieren . Dies geschieht durch seine Wirkung auf die Nieren , insbesondere auf die distalen Tubuli und Sammelrohre im Nephron, der funktionellen Einheit der Niere.

Sobald Aldosteron im Blutkreislauf ist, veranlasst es die Nieren, Natrium zurückzuhalten und Kalium auszuscheiden . Da auf Natrium Wasser folgt, führt dieser Prozess zur Wassereinlagerung , die wiederum das Blutvolumen und damit den Blutdruck erhöht .

Stellen Sie sich Aldosteron als einen Manager für die Flüssigkeitszufuhr und den Elektrolythaushalt des Körpers vor. Durch die Regulierung des Natrium- und Kaliumspiegels hält es alles im Gleichgewicht, von der Nervenfunktion bis zum Blutdruck.

 

Warum ist Aldosteron wichtig?

Die Rolle von Aldosteron im Körper ist im Alltag vielleicht nicht offensichtlich, wird aber entscheidend, wenn das System unter Stress steht. Wenn Sie beispielsweise viel Blut verlieren oder dehydriert sind, sorgt Aldosteron dafür, dass Ihr Körper Flüssigkeit und wichtige Salze speichert. Ohne Aldosteron kann es schnell zu einer gefährlichen Hypotonie (niedrigem Blutdruck) oder einem Elektrolytungleichgewicht kommen .

Es ist auch wichtig zu beachten, dass Aldosteron nicht allein wirkt. Es arbeitet mit anderen Hormonen wie dem antidiuretischen Hormon (ADH) und Cortisol zusammen , um den Flüssigkeits- und Salzhaushalt des Körpers in einem fein abgestimmten hormonellen Netzwerk zu regulieren.

 

Was passiert, wenn der Aldosteronspiegel zu hoch ist?

Eine übermäßige Aldosteronproduktion wird als Hyperaldosteronismus bezeichnet . Er kann primär sein und seinen Ursprung in den Nebennieren haben (oft aufgrund eines gutartigen Tumors, einem sogenannten Aldosteron-produzierenden Adenom ), oder sekundär sein und durch eine Überaktivierung des RAAS-Systems verursacht werden.

Zu den häufigsten Anzeichen eines hohen Aldosteronspiegels gehören:

  • Hoher Blutdruck , der auf Standardbehandlungen nicht gut anspricht
  • Niedriger Kaliumspiegel , der zu Muskelkrämpfen, Schwäche oder Müdigkeit führen kann
  • Häufiges Wasserlassen und Durst aufgrund einer gestörten Flüssigkeitsregulierung
  • Kopfschmerzen oder Taubheitsgefühl , in einigen Fällen

Hyperaldosteronismus ist eine behandelbare Ursache für sekundäre Hypertonie und eine frühzeitige Erkennung kann das Risiko für Schlaganfall, Herzinfarkt und Nierenschäden erheblich senken.

 

Was passiert, wenn der Aldosteronspiegel zu niedrig ist?

Auf der anderen Seite des Spektrums kann auch ein Aldosteronmangel , bekannt als Hypoaldosteronismus , ernsthafte Gesundheitsrisiken bergen. Dieser Zustand kann aufgrund der Addison-Krankheit (eine Form der Nebenniereninsuffizienz), genetischer Störungen oder Nierenerkrankungen auftreten .

Zu den Symptomen eines niedrigen Aldosteronspiegels gehören:

  • Niedriger Blutdruck , insbesondere im Stehen (orthostatische Hypotonie)
  • Schwindel oder Ohnmacht
  • Heißhunger auf Salz
  • Hohe Kaliumwerte , die den Herzrhythmus beeinflussen können
  • Müdigkeit und Muskelschwäche

In schweren Fällen kann ein unbehandelter Aldosteronmangel zu lebensbedrohlicher Dehydration und Schock führen .

 

Wie wird ein Aldosteron-Ungleichgewicht diagnostiziert?

Der Aldosteronspiegel kann mithilfe von Blutuntersuchungen ermittelt werden. Dabei wird häufig auch Renin gemessen , ein weiteres Hormon, das am RAAS-System beteiligt ist. Das Aldosteron-Renin-Verhältnis (ARR) ist ein wichtiges diagnostisches Instrument zur Feststellung eines Hyperaldosteronismus.

Zusätzlich zu Labortests können Ärzte Folgendes verwenden:

  • Elektrolyt-Panels (zur Überprüfung von Natrium und Kalium)
  • Blutdrucküberwachung
  • Bildgebende Verfahren wie CT oder MRT (zur Erkennung von Nebennierenanomalien)
  • Probenentnahme aus der Nebennierenvene (in komplexen Fällen)

Im Erdem Hospital wenden unsere Endokrinologen fortschrittliche Diagnoseprotokolle an, um Hormonspiegel und Nebennierenfunktion genau zu bestimmen. Mit über 37 Jahren klinischer Erfahrung sind wir bestrebt, Hormonstörungen präzise und einfühlsam zu erkennen und zu behandeln.

 

Wie wird ein Aldosteron-Ungleichgewicht behandelt?

Die Behandlung hängt davon ab, ob der Aldosteronspiegel zu hoch oder zu niedrig ist.

Zu den Behandlungsmöglichkeiten bei Hyperaldosteronismus gehören:

  • Medikamente wie Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonisten (z. B. Spironolacton oder Eplerenon)
  • Operation zur Entfernung von Nebennierentumoren, falls erforderlich
  • Ernährungsumstellungen , wie z. B. erhöhte Kaliumzufuhr oder reduzierte Natriumzufuhr

Bei Hypoaldosteronismus kann die Behandlung Folgendes umfassen:

  • Fludrocortison , eine synthetische Form von Aldosteron
  • Salzergänzung unter ärztlicher Anleitung
  • Überwachung und Management von Blutdruck und Elektrolyten

 

Abschließende Gedanken

Aldosteron ist vielleicht nicht das Hormon, über das am meisten gesprochen wird, doch sein Einfluss auf das innere Milieu Ihres Körpers ist tiefgreifend. Von der Regulierung des Blutdrucks bis zur Aufrechterhaltung des Elektrolythaushalts sorgt Aldosteron im Stillen dafür, dass Sie aufrecht, wach und am Leben bleiben.

Unabhängig davon, ob Ihr Aldosteronspiegel zu hoch oder zu niedrig ist, können Ungleichgewichte unbehandelt schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Deshalb kann es wichtiger sein, auf Symptome wie anhaltenden Bluthochdruck, Müdigkeit, Schwindel oder ungewöhnliches Verlangen zu achten, als es zunächst den Anschein macht.

Im Erdem Hospital nehmen wir die hormonelle Gesundheit ernst. Unser erfahrenes Spezialistenteam hilft Ihnen, die Signale Ihres Körpers zu verstehen und das Gleichgewicht wiederherzustellen, damit Sie sich jeden Tag optimal fühlen .

Contact Us
Telefonnummer ist erforderlich!
Ohne Ländervorwahl