Ursachen von Harnwegsinfektionen
Die Hauptursache für Harnwegsinfektionen ist das Eindringen von Bakterien in die Harnwege. Zu den häufigsten Ursachen und Risikofaktoren gehören: Eindringen von Bakterien über die Harnröhre, was bei Frauen aufgrund ihrer kürzeren Harnröhre häufiger vorkommt. Sexuelle Aktivität, durch die Bakterien in die Harnwege gelangen können. Erkrankungen der Harnwege wie Nierensteine oder eine vergrößerte Prostata. Geschwächtes Immunsystem aufgrund von Erkrankungen wie Diabetes oder Medikamenten. Verwendung von Harnkathetern, durch die Bakterien eingeschleppt werden können. Alter und Geschlecht, wobei Frauen und ältere Menschen einem höheren Risiko ausgesetzt sind. Harnverhalt, bei dem sich die Blase nicht vollständig entleert. Hormonelle Veränderungen während der Wechseljahre, die die Harnwege beeinträchtigen. Mangelnde Hygiene, wie z. B. unsachgemäßes Abwischen, durch das Bakterien aus dem Analbereich eingeschleppt werden können.
Symptome von Harnwegsinfektionen
Zu den Symptomen einer Harnwegsinfektion können gehören: Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen. Häufiger Harndrang. Trüber oder stark riechender Urin. Schmerzen oder Beschwerden im Unterleib. In schwereren Fällen Fieber oder Schüttelfrost.
Wie werden Harnwegsinfektionen behandelt?
Die Behandlung einer Harnwegsinfektion erfolgt in der Regel mit Antibiotika. Es ist wichtig, einen Arzt zu konsultieren, um eine korrekte Beurteilung und Verschreibung zu erhalten. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören: Antibiotika wie Trimethoprim/Sulfamethoxazol, Nitrofurantoin, Ciprofloxacin oder Levofloxacin. Schmerzbehandlung mit rezeptfreien Schmerzmitteln wie Paracetamol oder Ibuprofen. Erhöhte Flüssigkeitsaufnahme, um Bakterien aus den Harnwegen auszuspülen. Vermeidung von Reizstoffen wie Koffein, Alkohol und scharfen Speisen. Vollständige Antibiotika-Behandlung zur Vorbeugung von Antibiotikaresistenzen.
Wie können Harnwegsinfekte verhindert werden?
Vorbeugende Maßnahmen können helfen, das Risiko von Harnwegsinfektionen zu senken. Dazu gehören: Ausreichend trinken, um Bakterien auszuspülen. Auf eine gute Körperhygiene achten, z. B. nach dem Toilettengang von vorne nach hinten abwischen. Regelmäßiges Entleeren der Blase und rechtzeitiges Wasserlassen. Vor und nach dem Geschlechtsverkehr urinieren, um Bakterien auszuspülen. Gleitmittel beim Geschlechtsverkehr verwenden, um Reizungen zu reduzieren. Geeignete Verhütungsmethoden wählen, um solche zu vermeiden, die das Risiko von Harnwegsinfektionen erhöhen. Atmungsaktive Unterwäsche tragen, um Feuchtigkeit und Bakterienwachstum zu reduzieren. Chronische Erkrankungen wie Diabetes behandeln, um das Risiko von Harnwegsinfektionen zu senken. Probiotika einnehmen, um ein gesundes Gleichgewicht der Harnwege aufrechtzuerhalten. Cranberry-Produkte in Betracht ziehen, da diese helfen können, die Anhaftung von Bakterien an den Harnwegswänden zu verhindern.
Erdem Hospital – Die richtige Wahl für Ihre Gesundheit!