Im Erdem Krankenhaus bieten wir seit über 37 Jahren personalisierte medizinische Versorgung an. Wir sind überzeugt, dass die Behandlung von Symptomen zunächst das Verständnis der Symptome erfordert. Hier erfahren Sie alles über Sodbrennen, seine Ursachen und wie Sie es wirksam behandeln können.
Was ist Sodbrennen?

Sodbrennen hat trotz seines Namens nichts mit dem Herzen zu tun. Es entsteht, wenn Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt – die Röhre, die Ihren Mund mit Ihrem Magen verbindet. Dieser Säurereflux reizt die Schleimhaut der Speiseröhre und verursacht brennende Schmerzen in Brust oder Rachen.
Gelegentliches Sodbrennen ist häufig und normalerweise harmlos. Tritt es jedoch häufiger als zweimal pro Woche auf, kann dies auf eine gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) hinweisen , eine Erkrankung, die ärztlicher Behandlung bedarf.
Was verursacht Sodbrennen?
Sodbrennen tritt normalerweise auf, wenn der untere Ösophagussphinkter (LES), ein Muskel, der wie ein Ventil zwischen Magen und Speiseröhre fungiert, nicht richtig schließt. Dadurch kann saurer Inhalt nach oben entweichen.
Zu den häufigsten Ursachen gehören:
- Übermäßiges oder zu schnelles Essen
- Scharfe, fettige oder säurehaltige Lebensmittel (z. B. Tomaten, Zitrusfrüchte, Schokolade)
- Koffein, Alkohol und kohlensäurehaltige Getränke
- Direkt nach dem Essen hinlegen
- Rauchen
- Fettleibigkeit oder Schwangerschaft , die den Bauchdruck erhöhen können
- Bestimmte Medikamente wie NSAR oder Muskelrelaxantien
Die Symptome erkennen
Das klassische Symptom von Sodbrennen ist ein brennender Schmerz in der Brust, insbesondere nach dem Essen oder im Liegen. Weitere Symptome können sein:
- Ein saurer oder bitterer Geschmack im Mund
- Aufstoßen von Nahrung oder Flüssigkeit
- Schluckbeschwerden
- Chronischer Husten oder Halsschmerzen
- Heiserkeit, besonders morgens
Wenn diese Symptome anhalten oder sich mit der Zeit verschlimmern, sollte ein Arzt konsultiert werden, um zugrunde liegende Probleme auszuschließen.
Wirksame Möglichkeiten zur Linderung von Sodbrennen
Die meisten Menschen können Sodbrennen durch eine Kombination aus Änderungen des Lebensstils und gezielten Behandlungen reduzieren oder beseitigen.
1. Passen Sie Ihre Essgewohnheiten an
- Essen Sie kleinere, häufigere Mahlzeiten anstelle großer Portionen.
- Vermeiden Sie es, 2–3 Stunden vor dem Schlafengehen zu essen.
- Kauen Sie langsam und essen Sie bewusst, um die Verdauung zu unterstützen.
2. Ändern Sie Ihre Ernährung
Begrenzen Sie Nahrungsmittel und Getränke, die bekanntermaßen Reflux auslösen. Dazu gehören:
- Fettige oder frittierte Lebensmittel
- Zwiebeln, Knoblauch und scharfe Gerichte
- Koffeinhaltige oder kohlensäurehaltige Getränke
- Alkohol, Schokolade und Pfefferminze
Wählen Sie stattdessen mageres Eiweiß, Früchte ohne Zitrusfrüchte, Haferflocken und Gemüse.
3. Verbessern Sie Ihre Schlafhaltung
Erhöhen Sie das Kopfende Ihres Bettes um 10–15 cm, um zu verhindern, dass nachts Säure nach oben fließt. Auch das Schlafen auf der linken Seite kann die Symptome lindern.
4. Übergewicht verlieren
Schon eine geringe Gewichtsabnahme kann den Druck auf den Magen verringern und das Risiko eines Refluxes senken.
5. Mit dem Rauchen aufhören
Nikotin entspannt den unteren Ösophagus-Muskel und erhöht so die Wahrscheinlichkeit eines Refluxes. Mit dem Rauchen aufzuhören verbessert sowohl die Verdauung als auch die allgemeine Gesundheit.
6. Verwenden Sie Medikamente mit Vorsicht
Wenn Sie Medikamente einnehmen, die den Speiseröhrenschließmuskel entspannen oder die Magenschleimhaut reizen können, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Alternativen.
7. Versuchen Sie Antazida oder säurereduzierende Medikamente
Frei verkäufliche Antazida können durch die Neutralisierung der Magensäure schnelle Linderung verschaffen. H2-Blocker und Protonenpumpenhemmer (PPI) reduzieren die Säureproduktion und tragen mit der Zeit zur Heilung der Speiseröhre bei.
Die langfristige Einnahme von Säureblockern sollte jedoch immer mit einem Arzt besprochen werden, um mögliche Nebenwirkungen wie Nährstoffmangel oder ein erhöhtes Infektionsrisiko zu vermeiden.
Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?
Anhaltendes Sodbrennen kann auf eine Refluxkrankheit (GERD) oder andere Erkrankungen wie Magengeschwüre, Gastritis oder sogar frühe Anzeichen von Speiseröhrenkrebs hinweisen. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie Folgendes bemerken:
- Sodbrennen mehr als zweimal pro Woche
- Schluckbeschwerden oder unbeabsichtigter Gewichtsverlust
- Brustschmerzen stehen nicht eindeutig im Zusammenhang mit Nahrungsmitteln
- Erbrechen oder Anzeichen innerer Blutungen (z. B. dunkler Stuhl)
Im Erdem Hospital bieten wir umfassende Diagnostik, einschließlich Endoskopie , Ultraschall und Laboruntersuchungen, zur Untersuchung anhaltender Verdauungsbeschwerden an. Unsere Gastroenterologen erstellen individuelle Behandlungspläne, die auf die individuellen Symptome und die Krankengeschichte jedes Patienten abgestimmt sind.
Sodbrennen ist häufig, aber behandelbar
Gelegentliches Sodbrennen gehört für viele zum Leben, doch häufige Beschwerden sollten nicht ignoriert werden. Einfache Anpassungen des Lebensstils bringen oft schnelle Linderung, und mit professioneller Anleitung sind langfristige Lösungen möglich.
Wir im Erdem Hospital sind überzeugt, dass jedes Symptom es wert ist, gehört zu werden. Ob Sie gelegentliche Beschwerden haben oder tiefere Verdauungsprobleme haben, unser Team unterstützt Sie auf Ihrem Weg zu einer besseren Darmgesundheit sanft, gründlich und mit einer Fürsorge, bei der Sie an erster Stelle stehen.
Wir helfen Ihnen, sich von innen heraus wohl zu fühlen.