Was bedeutet hysterisch? Histrionische Persönlichkeitsstörung und ihre Symptome verstehen

Der Begriff „hysterisch“ wird im Alltag oft beiläufig verwendet, manchmal um unkontrolliertes Lachen zu beschreiben, manchmal um eine emotionale Überreaktion anzudeuten. Hinter diesem Wort verbirgt sich jedoch ein komplexeres psychologisches Konzept, das seine Wurzeln in der psychischen Gesundheit hat. Im klinischen Kontext beschreibt eine verwandte Erkrankung, die als Histrionische Persönlichkeitsstörung (HPD) bekannt ist , ein langjähriges Muster von Aufmerksamkeit heischendem Verhalten und emotionalen Exzessen.

Obwohl es sich bei der histrionischen Persönlichkeitsstörung um eine weniger bekannte Persönlichkeitsstörung handelt, kann sie persönliche Beziehungen, die emotionale Stabilität und das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Dieser Artikel untersucht den Unterschied zwischen der alltäglichen und klinischen Verwendung des Begriffs „hysterisch“, erklärt, was die histrionische Persönlichkeitsstörung wirklich ist, wie sie sich manifestiert und warum frühzeitiges Verständnis und Unterstützung wichtig sind.

 

Was bedeutet „hysterisch“ eigentlich?

Historisch gesehen stammt das Wort „hysterisch“ vom griechischen Wort hystera ab , was „Gebärmutter“ bedeutet und veraltete Vorstellungen widerspiegelt, die emotionale Instabilität mit der Biologie der Frau in Verbindung brachten. In der Vergangenheit wurde der Begriff „Hysterie“ verwendet, um eine breite Palette emotionaler Störungen, insbesondere bei Frauen, zu beschreiben – oft zu Unrecht oder ungenau.

Heute hat sich das Wort „hysterisch“ zu zwei Hauptverwendungen entwickelt:

  • Informelle oder alltägliche Verwendung: Zur Beschreibung einer Person, die entweder unkontrolliert lacht oder intensive Emotionen wie Angst, Wut oder Aufregung erlebt.
  • Klinischer Kontext (mittlerweile veraltet): Der Begriff wurde in der Psychiatrie einst zur Beschreibung übertriebenen emotionalen Verhaltens verwendet, wurde jedoch weitgehend durch genauere Diagnosen wie „Histrionische Persönlichkeitsstörung“ ersetzt .

Es ist wichtig zu beachten, dass die moderne Psychologie vage oder stigmatisierende Begriffe wie „hysterisch“ vermeidet und stattdessen evidenzbasierte Kriterien verwendet, um Verhalten zu diagnostizieren und zu verstehen.

 

Was ist eine histrionische Persönlichkeitsstörung (HPD)?

Die histrionische Persönlichkeitsstörung (HPD) ist eine psychische Erkrankung, die in die Gruppe B der Persönlichkeitsstörungen eingeordnet wird , zu der auch narzisstische, Borderline- und antisoziale Persönlichkeitsstörungen gehören. Personen mit HPD weisen ein durchdringendes Muster übermäßiger Emotionalität und Aufmerksamkeitsheischen auf , das im frühen Erwachsenenalter beginnt und in verschiedenen Kontexten – Arbeit, Beziehungen und soziale Interaktionen – auftritt.

Diese Verhaltensweisen treten nicht nur gelegentlich auf, sondern sind tief verwurzelte Muster, die das Selbstbild und die zwischenmenschlichen Beziehungen der Person prägen.

 

Emotionale und Verhaltensmerkmale von HPD

Menschen mit einer histrionischen Persönlichkeitsstörung fühlen sich oft unwohl, wenn sie nicht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen. Sie setzen oft auf Drama, Flirts oder übertriebene Emotionen, um Anerkennung und Zuneigung zu gewinnen. Ihr Selbstwertgefühl hängt typischerweise von der Bestätigung anderer ab, und sie haben möglicherweise ein verzerrtes Gefühl von Intimität oder Vertrauen.

Beispielsweise könnte jemand mit HPD eine flüchtige Bekanntschaft als tiefe Verbundenheit interpretieren oder mit sichtbarer Verzweiflung reagieren, wenn er glaubt, ignoriert zu werden. Seine Gefühlsäußerungen können oberflächlich oder theatralisch wirken – plötzliches Lachen oder Weinen, schnelle Stimmungswechsel oder übermäßig ausdrucksstarke Sprache und Gesten.

Sie legen oft großen Wert auf ihr Äußeres und nutzen dieses, um in sozialen Situationen Aufmerksamkeit zu erregen. Dabei geht es nicht um Eitelkeit, sondern vielmehr um ein tiefes Bedürfnis, wahrgenommen und bestätigt zu werden.

 

Wie sich HPD auf Beziehungen und das tägliche Leben auswirkt

Da Menschen mit HPD häufig nach Aufmerksamkeit und Anerkennung suchen, können ihre Beziehungen von Instabilität und Missverständnissen geprägt sein. Sie langweilen sich schnell , sehnen sich nach Neuem und schwanken zwischen emotionalen Höhen und Tiefen, was die Menschen in ihrer Nähe verwirren oder erschöpfen kann.

Ihre intensiven emotionalen Reaktionen können als manipulativ empfunden werden, auch wenn dies nicht die Absicht der Person ist. Diese Eigenschaften können zu Spannungen in Liebesbeziehungen im Arbeitsumfeld und in Freundschaften führen , insbesondere wenn andere sich von dem ständigen Bedürfnis nach Bestätigung überfordert fühlen oder das Gefühl haben, dass den Interaktionen die Tiefe fehlt.

Es ist auch nicht ungewöhnlich, dass Menschen mit HPD Schwierigkeiten mit der Impulskontrolle haben und schnelle Entscheidungen treffen, die eher emotional getrieben als sorgfältig durchdacht sind.

 

Was verursacht eine histrionische Persönlichkeitsstörung?

Die genauen Ursachen von HPD sind nicht vollständig geklärt, man geht jedoch davon aus, dass sie auf eine Kombination aus genetischen umweltbedingten und entwicklungsbedingten Faktoren zurückzuführen sind .

Kindheitserfahrungen spielen eine große Rolle. Menschen mit HPD haben möglicherweise eine inkonsistente oder emotional distanzierte Erziehung erfahren oder gelernt, dass dramatisches Verhalten ein effektiver Weg ist, Aufmerksamkeit oder Zuneigung zu erhalten. Mit der Zeit können sich diese Muster festsetzen und die Persönlichkeit des Erwachsenen prägen.

Möglicherweise liegt auch eine erbliche Komponente vor, da HPD häufiger in Familien mit einer Vorgeschichte von Persönlichkeitsstörungen oder Stimmungsstörungen auftreten kann.

 

Diagnose und Behandlung

Die Diagnose einer histrionischen Persönlichkeitsstörung erfordert eine gründliche klinische Untersuchung durch einen qualifizierten Psychologen, die häufig psychologische Beurteilungen und ausführliche Interviews umfasst. Es ist wichtig, die histrionische Persönlichkeitsstörung von anderen Persönlichkeitsstörungen oder Stimmungsstörungen zu unterscheiden, die ähnliche Merkmale aufweisen können.

Behandlungsmöglichkeiten

Obwohl Persönlichkeitsstörungen komplex sind und eine langfristige Behandlung erfordern, können Menschen mit HPD erheblich von einer Therapie profitieren . Die gängigste und wirksamste Behandlung ist:

  • Psychotherapie (Gesprächstherapie): Insbesondere die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) hilft Betroffenen, Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und anzupassen. Die Therapie kann sich auch auf die Verbesserung der emotionalen Regulierung und die Entwicklung gesünderer Beziehungsfähigkeiten konzentrieren.

Medikamente werden normalerweise nicht zur Behandlung der HPD selbst eingesetzt , sie können jedoch verschrieben werden, um Symptome wie Angstzustände, Depressionen oder Impulsivität zu lindern, die manchmal mit der Störung einhergehen.

Die Stärkung des Selbstbewusstseins, das Erlernen emotionaler Belastbarkeit und die Entwicklung eines stärkeren Gefühls innerer Bestätigung sind die Hauptziele des therapeutischen Prozesses.

 

Das Stigma durchbrechen: Warum Bewusstsein wichtig ist

Trotz ihrer Herausforderungen ist die histrionische Persönlichkeitsstörung behandelbar , insbesondere wenn die betroffene Person motiviert ist, sich weiterzuentwickeln und die Ursachen ihres Verhaltens versteht. Leider werden Menschen mit HPD manchmal zu Unrecht als „manipulativ“ oder „überdramatisch“ abgestempelt, was sie davon abhalten kann, Hilfe zu suchen.

Die Sensibilisierung für HPD ist nicht nur wichtig, um die Stigmatisierung zu verringern, sondern auch, um Familien, Pädagogen und medizinischem Fachpersonal dabei zu helfen, mit Empathie und Verständnis zu reagieren. Genauso wie uns die körperliche Gesundheit am Herzen liegt, verdient auch das geistige und emotionale Wohlbefinden Aufmerksamkeit, Mitgefühl und eine angemessene Behandlung .

Im Erdem Hospital verfügen wir über mehr als 37 Jahre Erfahrung in der ganzheitlichen und psychiatrischen Versorgung und sind davon überzeugt, dass wir das gesamte Spektrum der emotionalen, kognitiven und körperlichen Gesundheit eines Menschen berücksichtigen müssen. Unsere Fachkräfte für psychische Gesundheit bieten eine sichere und vertrauliche Umgebung, in der Sie Ihre Verhaltensmuster erforschen, alte Wunden heilen und neue Wege im Umgang mit der Welt erlernen können.

 

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Unterschied zwischen Hysterie und einer histrionischen Persönlichkeitsstörung?

„Hysterisch“ zu sein, bezieht sich oft auf einen vorübergehenden Zustand intensiver Emotionen, während HPD eine langfristige Persönlichkeitsstörung ist, die mit gleichbleibenden Mustern dramatischen, aufmerksamkeitsheischenden Verhaltens einhergeht.

Können Menschen mit histrionischer Persönlichkeitsstörung ein normales Leben führen?

Ja. Mit Therapie und Selbsterkenntnis können Menschen mit HPD gesunde Beziehungen aufbauen, ihre Emotionen besser kontrollieren und ein erfülltes Leben führen.

Kommt HPD häufiger bei Frauen vor?

HPD wird häufiger bei Frauen diagnostiziert , was jedoch auf gesellschaftliche Vorurteile bei der Wahrnehmung der Symptome zurückzuführen sein kann. Sowohl Männer als auch Frauen können an dieser Störung erkranken.

Kann HPD geheilt werden?

Persönlichkeitsstörungen bestehen in der Regel schon lange, doch mit Therapie und Unterstützung lassen sich die Symptome im Laufe der Zeit in den Griff bekommen und lindern . Bei vielen Menschen mit HPD zeigt sich eine deutliche Besserung.

Was soll ich tun, wenn ich glaube, dass jemand, den ich kenne, an HPD leidet?

Fördern Sie eine offene und wertfreie Kommunikation. Schlagen Sie, wenn möglich, die Hilfe eines Psychologen vor. Vermeiden Sie es, aufmerksamkeitsheischendes Verhalten zu verstärken, sondern zeigen Sie Einfühlungsvermögen und Konsequenz.

Contact Us
Telefonnummer ist erforderlich!
Ohne Ländervorwahl