Was ist Herzschmerz?

Herzschmerzen, oft als Brustbeschwerden oder -schmerzen beschrieben, entstehen, wenn der Herzmuskel nicht genügend Sauerstoff erhält. Dieser Zustand, medizinisch als Angina pectoris bezeichnet , ist ein Warnsignal dafür, dass das Herz Schwierigkeiten hat, den Bedarf des Körpers zu decken.
Das Herz ist ein lebenswichtiges Organ, das sauerstoffreiches Blut durch den Körper pumpt. Um effizient zu funktionieren, benötigt es eine stetige Sauerstoffversorgung. Ist diese Versorgung – beispielsweise durch verengte oder verstopfte Arterien – beeinträchtigt, reagiert der Herzmuskel mit Schmerzen.
Herzschmerzen äußern sich typischerweise als drückendes, quetschendes oder brennendes Gefühl in der Brust, oft konzentriert hinter dem Brustbein oder auf der linken Seite. Sie treten häufig bei körperlicher Anstrengung oder Stress auf und lassen in der Ruhe nach.
Herzschmerzen werden häufig mit einer koronaren Herzkrankheit in Verbindung gebracht , bei der Plaqueablagerungen die Arterien verengen und den Blutfluss einschränken. Herzschmerzen können jedoch auch durch andere Erkrankungen verursacht werden, wie zum Beispiel:
- Herzklappenerkrankungen
- Herzmuskelinfektionen
- Arrhythmien (unregelmäßiger Herzschlag)
- Herzinsuffizienz
Da Herzschmerz auf schwerwiegende zugrunde liegende Probleme hinweisen kann, ist die Inanspruchnahme ärztlicher Hilfe für eine korrekte Diagnose und Behandlung von entscheidender Bedeutung.
Was sind die Ursachen von Herzschmerzen?
Herzschmerzen entstehen durch verschiedene Erkrankungen, die die Sauerstoffversorgung des Herzens beeinträchtigen. Nachfolgend sind die Hauptursachen aufgeführt:
Koronare Herzkrankheit
Die häufigste Ursache sind verengte oder blockierte Koronararterien, die den Blutfluss zum Herzen verringern.
Stabile Angina
Vorhersehbare Brustschmerzen, die durch körperliche Aktivität oder Stress ausgelöst und durch Ruhe gelindert werden.
Instabile Angina
Plötzliche, starke Schmerzen, die auch im Ruhezustand auftreten, oft ein Vorbote eines Herzinfarkts.
Koronararterienspasmus
Vorübergehende Verengung der Herzkranzgefäße, wodurch der Blutfluss vorübergehend unterbrochen wird.
Arrhythmie
Unregelmäßiger Herzrhythmus, der das Herz belastet und zu Schmerzen führt.
Andere Ursachen
Auch Erkrankungen wie Herzklappenerkrankungen, Infektionen oder Herzinsuffizienz können Herzschmerzen verursachen.
Was sind die Symptome von Herzschmerzen?
Herzschmerzsymptome treten häufig bei körperlichem oder emotionalem Stress auf und können Folgendes umfassen:
Brennendes oder schmerzendes Gefühl
Ein leichtes bis starkes Unbehagen in der Brust, das manchmal mit Verdauungsstörungen verwechselt wird.
Ausstrahlender Schmerz
Der Schmerz kann sich auf den linken Arm, die Schulter, den Nacken, den Kiefer oder den Rücken ausbreiten.
Kurzatmigkeit
Atembeschwerden, insbesondere bei Anstrengung.
Übermäßiges Schwitzen
Kalter, klammer Schweiß ohne körperliche Anstrengung.
Übelkeit oder Erbrechen
Ein mulmiges Gefühl, manchmal begleitet von Erbrechen.
Müdigkeit und Schwäche
Unerklärliche Erschöpfung, selbst nach minimaler Aktivität.
Wie erkennt man Herzschmerzen?
Herzschmerzen werden typischerweise als starker Druck oder Engegefühl in der Brust beschrieben und dauern einige Minuten bis 15 Minuten an. Sie gehen oft mit anderen Symptomen wie Atemnot, Schwindel oder Schwitzen einher.
Wo werden Herzschmerzen empfunden?
Es befindet sich hauptsächlich im Brustbereich (hinter dem Brustbein oder auf der linken Seite), kann aber in die Arme, Schultern, den Nacken oder den Rücken ausstrahlen.
Wie werden Herzschmerzen diagnostiziert?
Eine genaue Diagnose ist unerlässlich, da Herzschmerzen andere Erkrankungen imitieren können. Zu den gängigen Diagnosemethoden gehören:
Anamnese und körperliche Untersuchung
Ein Arzt beurteilt die Symptome, hört das Herz ab und überprüft die Vitalfunktionen.
Elektrokardiographie (EKG)
Misst die elektrische Aktivität des Herzens, um Unregelmäßigkeiten zu erkennen.
Stresstest
Überwacht die Herzleistung während des Trainings, um belastungsbedingte Probleme zu erkennen.
Bluttests
Überprüft Herzenzyme wie Troponin , die bei Herzmuskelschäden ansteigen.
Röntgenaufnahme des Brustkorbs
Zeigt die Herzgröße, die Lungenflüssigkeit oder andere Anomalien an.
Echokardiographie
Verwendet Ultraschall zur Beurteilung der Herzstruktur und -funktion.
Koronarangiographie
Eine farbstoffverstärkte Röntgenaufnahme zur Visualisierung verstopfter oder verengter Arterien.
Wie werden Herzschmerzen behandelt?
Die Behandlung konzentriert sich auf die Linderung der Symptome und die Verbesserung der Herzgesundheit durch:
Medikamente
- Nitrate (erweitern die Blutgefäße)
- Betablocker (senken Herzfrequenz und Blutdruck)
- Kalziumkanalblocker (entspannen die Arterien)
Anpassungen des Lebensstils
- Herzgesunde Ernährung
- Regelmäßige Bewegung
- Raucherentwöhnung
- Begrenzter Alkoholkonsum
Medizinische Verfahren
- Stentplatzierung zum Öffnen verstopfter Arterien
- Koronarangioplastie zur Erweiterung verengter Gefäße
Herzschmerzen vs. Brustschmerzen
Während Herzschmerzen ( Angina pectoris ) durch eine Sauerstoffunterversorgung des Herzens verursacht werden, können Brustschmerzen auch durch nicht-kardiale Probleme entstehen, wie zum Beispiel:
- Atemprobleme
- Verdauungsstörungen (z. B. saurer Reflux)
- Muskel- oder Knochenverletzungen
- Angst oder Stress
Hauptunterschied: Herzschmerzen sind normalerweise zentral (linke Brust/Brustbein), während andere Brustschmerzen lokal unterschiedlich sind.
Herzschmerzen bei Kindern
Obwohl es selten vorkommt, können bei Kindern folgende Ursachen für Herzschmerzen vorliegen:
- Muskel-Skelett-Wachstumsschmerzen (oft mit Herzschmerzen verwechselt)
- Angeborene Herzfehler
- Infektionen (z. B. rheumatisches Fieber)
- Stress oder Überanstrengung
Symptome bei Kindern:
- Druck oder Engegefühl in der Brust
- Kurzatmigkeit
- Müdigkeit oder Ohnmacht
Ein Kinderarzt sollte anhaltende Symptome untersuchen und möglicherweise ein EKG oder Echokardiogramm anordnen.
Psychischer Herzschmerz
Stress oder Angst können Herzschmerzen imitieren und Folgendes verursachen:
- Engegefühl in der Brust
- Schneller Herzschlag
- Schwitzen oder Schwindel
Behandlung: Therapie (z. B. kognitive Verhaltenstherapie) und Stressbewältigungstechniken.
Herzschmerzen vs. Herzinfarkt
- Herzschmerzen (Angina pectoris): Vorübergehend, ausgelöst durch Anstrengung, gelindert durch Ruhe.
- Herzinfarkt: Plötzlich, schwerwiegend und anhaltend aufgrund einer blockierten Blutzufuhr.
Herzinfarktsymptome:
- Quetschender Brustschmerz
- Kalter Schweiß
- Übelkeit/Erbrechen
- Ohnmacht
Bei einem Herzinfarkt ist eine sofortige medizinische Versorgung von entscheidender Bedeutung.
Abschluss
Herzschmerzen sind ein ernstes Symptom, das ärztlicher Behandlung bedarf. Das Verständnis der Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten kann helfen, die Erkrankung effektiv zu behandeln. Lebensstiländerungen, Medikamente und rechtzeitige Interventionen spielen eine wichtige Rolle für die Herzgesundheit. Suchen Sie bei anhaltenden oder starken Brustschmerzen immer einen Arzt auf.