Was sind Triglyceride? Hohe und niedrige Werte verstehen

Triglyceride sind die am häufigsten vorkommende Fettart im menschlichen Körper und stammen sowohl aus pflanzlichen als auch tierischen Lebensmitteln. Beim Verzehr werden sie abgebaut und in den Blutkreislauf abgegeben, wo sie den Zellen als Energiequelle dienen. Überschüssige Fette werden als Körperfett für die spätere Verwendung gespeichert. 

Erhöhte Triglyceridwerte können jedoch zu gesundheitlichen Problemen wie Fettleber, Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) und Arterienverkalkung beitragen, was wiederum das Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht. Auch Erkrankungen wie das Metabolische Syndrom – gekennzeichnet durch Bluthochdruck, erhöhten Blutzucker und Fettleibigkeit – werden mit einem unausgeglichenen Triglyceridspiegel in Verbindung gebracht, insbesondere bei Personen mit Diabetes oder Schilddrüsenerkrankungen.

Was sind Triglyceride?

Triglyceride sind eine Art Lipid (Fett), das im Blut zirkuliert und als wichtige Energiequelle dient. Beim Essen wandelt der Körper überschüssige Kalorien in Triglyceride um und speichert sie in den Fettzellen zur späteren Verwendung. Diese Fette liefern Energie zwischen den Mahlzeiten, bei körperlicher Aktivität, längerem Fasten und sogar bei der Hormonproduktion. Da Triglyceride den Großteil des gespeicherten Körperfetts ausmachen, spielen sie eine entscheidende Rolle im Energiehaushalt.

Die Vorteile von Triglyceriden

Triglyceride erfüllen mehrere wichtige Funktionen im Körper. Sie regulieren die Körpertemperatur und schützen die Organe vor äußeren Einflüssen. Als primäre Energiequelle unterstützen Triglyceride die Muskelaktivität und das Immunsystem. Sie werden im Dünndarm durch Galle und Lipaseenzyme abgebaut und gelangen als Lipoproteine in den Blutkreislauf, wo sie den Transport von Fettsäuren zwischen Fettzellen und anderem Gewebe ermöglichen. Fettzellen synthetisieren und speichern Triglyceride, bis sie Energie benötigen. Anschließend werden sie durch Lipaseenzyme in Fettsäuren zerlegt und versorgen die Körperfunktionen mit Energie.

Was sind gesunde Triglyceridwerte?

Der Triglyceridspiegel wird in Milligramm pro Deziliter (mg/dl) Blut gemessen. Medizinische Richtlinien:

  • Normalwerte: Unter 150 mg/dL
  • Grenzwertig hoch: 151–200 mg/dl
  • Hoch: 201–499 mg/dl
  • Sehr hoch: 500 mg/dL oder mehr

Eine regelmäßige Überwachung des Triglyceridspiegels ist für die Erhaltung der Herzgesundheit unerlässlich.

Was bedeutet es, einen hohen Triglyceridspiegel zu haben?

Ein Triglyceridspiegel über 150 mg/dl gilt als erhöht. Erhöhte Werte können auf ein erhöhtes Risiko für Erkrankungen wie Fettleber, Milzvergrößerung, Arteriosklerose (Arterienverkalkung), Schlaganfall, Herzinfarkt und Pankreatitis hinweisen. Darüber hinaus werden hohe Triglyceridwerte häufig mit dem Metabolischen Syndrom in Verbindung gebracht, einer Reihe von Gesundheitsproblemen, darunter hoher Cholesterinspiegel und niedriger HDL-Spiegel (gutes Cholesterin).

Ursachen für hohe Triglyceride

Erhöhte Triglyceridwerte können zu einer Verdickung der Arterienwände führen und damit das Risiko für Herzerkrankungen, Schlaganfälle und akute Pankreatitis erhöhen. Weitere Risikofaktoren sind:

  • Schlechte Ernährungsgewohnheiten mit hohem Anteil an raffinierten Kohlenhydraten, verarbeiteten Lebensmitteln und übermäßigem Zucker
  • Bewegungsmangel und Fettleibigkeit
  • Bestimmte Medikamente
  • Genetische Veranlagung
  • Übermäßiger Alkoholkonsum und Rauchen
  • Leber- oder Nierenerkrankung
  • Schilddrüsenstörungen

Da der Triglyceridspiegel die Herz-Kreislauf-Gesundheit beeinflusst, sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen und vorbeugende Änderungen des Lebensstils unerlässlich.

So gehen Sie mit hohen Triglyceriden um

Bei erhöhten Triglyceridwerten ist eine gezielte Behandlung für die langfristige Gesundheit entscheidend. Wichtige Strategien sind:

  • Reduzierung der Aufnahme ungesunder Kohlenhydrate und zugesetzter Zucker
  • Regelmäßige körperliche Aktivität
  • Vermeiden Sie Transfette und nehmen Sie gesunde ungesättigte Fette zu sich (z. B. Olivenöl, Avocadoöl).
  • Ein gesundes Gewicht halten
  • Portionskontrolle üben
  • Bevorzugen Sie Vollwertkost wie ballaststoffreiches Obst, Gemüse und Vollkornprodukte
  • Vermeiden Sie frittierte Lebensmittel und Fast Food
  • Wenn die Änderungen des Lebensstils nicht ausreichen, kann ein Arzt Medikamente oder andere Behandlungen empfehlen

Da jeder Mensch unterschiedliche Bedürfnisse hat, kann ein Arzt einen individuellen Ansatz entwickeln, der auch spezifische Ernährungs- und Bewegungsempfehlungen umfasst.

Was bedeutet es, einen niedrigen Triglyceridspiegel zu haben?

Triglyceridwerte unter 50 mg/dl gelten als niedrig, Werte unter 150 mg/dl gelten jedoch allgemein als ideal. Niedrige Triglyceridwerte stellen in der Regel kein Gesundheitsrisiko dar, extrem niedrige Werte können jedoch auf zugrunde liegende Probleme wie Unterernährung, Schilddrüsenüberfunktion oder Verdauungsstörungen hinweisen.

Symptome eines niedrigen Triglyceridspiegels

Niedrige Triglyceridwerte können zu Symptomen führen wie:

  • Taubheits- oder Kältegefühl
  • Trockene oder dünner werdende Haut
  • Haarausfall oder brüchiges Haar
  • Verlust von Muskelmasse
  • Geschwächte Immunfunktion

Mögliche Ursachen sind unter anderem schlechte Ernährung, übermäßiger Alkoholkonsum, starkes Rauchen, restriktive Diäten und Schilddrüsenprobleme.

Lebensmittel, die helfen, Triglyceride zu senken

Eine herzgesunde Ernährung kann zur Regulierung des Triglyceridspiegels beitragen. Zu den nützlichen Lebensmitteln gehören:

  • Vollkorn : Hafer, Gerste, Vollkornnudeln, brauner Reis und Linsen
  • Omega-3-reicher Fisch : Lachs, Thunfisch, Sardinen, Makrele und Forelle
  • Gesunde Fette : Olivenöl, Avocadoöl und Nussöle
  • Nüsse und Samen : Mandeln, Walnüsse und Haselnüsse
  • Ballaststoffreiches Gemüse und Obst : Bohnen, Kohl, Portulak, Brokkoli und Blattgemüse
  • Kräuter und Tees : Salbei, Thymian und Minze

Eine ausgewogene Ernährung in Kombination mit regelmäßiger Bewegung unterstützt einen gesunden Triglyceridspiegel.

Häufig gestellte Fragen zu Triglyceriden

Welche Rolle spielen Triglyceride im Körper?

Triglyceride sind die primäre Fettform im Blutkreislauf und machen etwa 95 % der Nahrungsfette aus. Nach der Verdauung liefern sie den Zellen Energie oder werden für die spätere Verwendung gespeichert.

Wie unterscheiden sich Triglyceride von Cholesterin?

Obwohl es sich bei beiden um Lipide handelt, erfüllen sie unterschiedliche Funktionen. Triglyceride speichern ungenutzte Kalorien und dienen als Energiereserve, während Cholesterin ein Strukturbestandteil von Zellen und Hormonen ist.

Was ist ein Triglyceridtest?

Ein Triglycerid-Bluttest wird üblicherweise im Rahmen eines Lipidprofils durchgeführt, bei dem LDL, HDL, Gesamtcholesterin und Triglyceride gemessen werden. Für genaue Ergebnisse ist eine Fastenzeit von 8-12 Stunden erforderlich.

Wie oft sollten Triglyceride getestet werden?

Personen über 20 sollten ihren Triglyceridspiegel mindestens alle fünf Jahre überprüfen lassen. Personen über 30 oder Personen mit Risikofaktoren sollten sich jährlich testen lassen.

Wie können Sie Triglyceride senken?

  • Regelmäßige körperliche Betätigung (z. B. Spazierengehen, Radfahren)
  • Ersetzen ungesunder Fette durch herzfreundliche Alternativen
  • Erhöhung der Ballaststoffaufnahme
  • Begrenzung von Zucker und raffinierten Kohlenhydraten
  • Reduzierung des Alkoholkonsums
  • Ein gesundes Gewicht halten

Wie können Sie den Körperfettanteil reduzieren?

Eine Kombination aus ausgewogener Ernährung und Bewegung hilft, den Körperfettanteil zu senken. Eine komplett fettfreie Ernährung ist nicht ratsam, da der Körper für die Vitaminaufnahme und die allgemeine Gesundheit einen Teil der Fette benötigt.

Gibt es Medikamente gegen hohe Triglyceridwerte?

Wenn Änderungen des Lebensstils nicht wirksam sind, können Ärzte Medikamente wie Statine, Niacin oder Fischölpräparate verschreiben, um den Triglyceridspiegel zu senken.

Warum ist es wichtig, Triglyceride zu überwachen?

Wenn der Triglyceridspiegel steigt, sollten die Patienten auch den postprandialen Blutzucker-, Insulin-, LDL-, HDL- und Harnsäurespiegel überwachen, da Ungleichgewichte auf potenzielle kardiovaskuläre Risiken hinweisen können.

Helfen Omega-3-Fettsäuren, den Triglyceridspiegel zu senken?

Ja! Omega-3-Fettsäuren, die in Fischen wie Lachs und Sardinen vorkommen, können den Triglyceridspiegel senken. Eine tägliche Aufnahme von 4 Gramm kann den Triglyceridspiegel um etwa 25 % senken.

Was ist Hypertriglyceridämie?

Dieser Zustand tritt auf, wenn die Triglyceridwerte den Normalwert deutlich überschreiten, wodurch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Stoffwechselstörungen steigt.

Kann die Ernährung helfen, den Triglyceridspiegel zu senken?

Ja! Eine gut strukturierte Ernährung in Kombination mit körperlicher Aktivität kann den Triglyceridspiegel effektiv senken, den Cholesterinspiegel verbessern und die Herzgesundheit fördern.

Erdem Hospital – Die richtige Wahl für Ihre Gesundheit!

Contact Us
Telefonnummer ist erforderlich!
Ohne Ländervorwahl