Was sind die Symptome von Gallensteinen und wie werden sie behandelt?

Die Gallenblase ist ein kleines, birnenförmiges Organ, das sich unterhalb der Leber im rechten Oberbauch befindet. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Galle zu speichern und freizusetzen, eine von der Leber produzierte Verdauungsflüssigkeit, die beim Abbau von Fetten in der Nahrung hilft. Galle besteht aus Cholesterin, Bilirubin und Gallensalzen. Eines der häufigsten Probleme der Gallenblase ist die Bildung von Gallensteinen. Obwohl Gallensteine oft harmlos sind, können sie Symptome wie Schmerzen im rechten Oberbauch, Rückenschmerzen, Unwohlsein nach dem Verzehr fetthaltiger Mahlzeiten, Übelkeit und Erbrechen verursachen. Die Standardbehandlung von Gallensteinen ist die chirurgische Entfernung der Gallenblase und der Steine.

Was ist die Gallenblase?

Die Gallenblase ist ein kleines, birnenförmiges Organ im rechten Oberbauch. Ihre Hauptfunktion besteht in der Speicherung und Abgabe von Galle, einer von der Leber produzierten Flüssigkeit, die die Fettverdauung unterstützt. Bei der Nahrungsaufnahme zieht sich die Gallenblase zusammen und gibt Galle in den Dünndarm ab, um den Fettabbau zu unterstützen.

Eines der häufigsten Probleme im Zusammenhang mit der Gallenblase ist die Bildung von Gallensteinen, die medizinisch als Cholelithiasis bezeichnet werden. Diese Steine können erhebliche Schmerzen und Beschwerden verursachen, insbesondere wenn sie die Gallengänge blockieren.

Wo befindet sich die Gallenblase?

Die Gallenblase liegt auf der rechten Bauchseite, direkt unterhalb der Leber. Sie ist etwa 7 bis 10 Zentimeter lang und bis zu 5 Zentimeter breit.

Welche Funktion hat die Gallenblase?

Die Hauptaufgabe der Gallenblase besteht darin, Galle zu speichern, zu konzentrieren und in den Dünndarm abzugeben. Galle ist wichtig für die Fettverdauung und die Aufnahme fettlöslicher Vitamine. Beim Essen, insbesondere fetthaltiger Speisen, zieht sich die Gallenblase zusammen und leitet Galle durch die Gallengänge in den Dünndarm. Bei einer Funktionsstörung der Gallenblase kann sich Galle ansammeln und zu Verdauungsproblemen führen, insbesondere bei der Verarbeitung fetthaltiger Speisen.

Was sind Gallenblasenprobleme?

Gallensteine sind die häufigste Gallenblasenerkrankung. Sie können starke Schmerzen im rechten Oberbauch und Rücken verursachen, insbesondere nach dem Essen. Weitere Gallenblasenerkrankungen sind:

Cholezystitis

Bei einer Cholezystitis handelt es sich um eine Entzündung der Gallenblase, die häufig durch einen Gallenstein verursacht wird, der den Gallengang blockiert. Zu den Symptomen zählen Fieber und starke Bauchschmerzen. Die Behandlung erfolgt in der Regel operativ.

Gallenstein-Pankreatitis

Bei einer Gallensteinpankreatitis verstopft ein Gallenstein den Pankreasgang und führt zu einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Dieser Zustand erfordert sofortige ärztliche Hilfe.

Gallenblasenkrebs

Gallenblasenkrebs ist selten, kann aber Schmerzen im rechten Oberbauch verursachen. Solche Schmerzen treten jedoch häufiger bei anderen Erkrankungen der Gallenblase auf.

Was sind Gallensteine?

Gallensteine oder Cholelithiasis sind verhärtete Gallenablagerungen in der Gallenblase. Sie bestehen typischerweise aus Cholesterin oder Bilirubin und können unterschiedlich groß sein. Gallensteine können Symptome wie Schmerzen, Übelkeit und Erbrechen verursachen. Die Behandlung hängt oft von ihrer Größe und Schwere ab.

Was verursacht Gallensteine?

Gallensteine entstehen durch ein Ungleichgewicht der Gallenstoffe. Häufige Ursachen sind:

Hoher Cholesterinspiegel in der Galle

Wenn die Leber mehr Cholesterin produziert, als die Galle auflösen kann, können sich Cholesterin-Gallensteine bilden.

Überschüssiges Bilirubin

Bestimmte Lebererkrankungen und Blutkrankheiten können dazu führen, dass die Leber übermäßig viel Bilirubin produziert, was zur Bildung von pigmentierten Gallensteinen führt, die typischerweise dunkelbraun oder schwarz sind.

Unvollständige Entleerung der Gallenblase

Wenn sich die Gallenblase nicht vollständig entleert, kann es zu einer Überkonzentration der Galle kommen, was zur Bildung von Steinen führt.

Was sind die Symptome von Gallensteinen?

Wenn Gallensteine die Gallengänge blockieren, können folgende Symptome auftreten:

  • Starke Schmerzen im rechten Oberbauch, die oft in den Rücken oder die Schulterblätter ausstrahlen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Verdauungsstörungen und Sodbrennen
  • Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut und Augen)
  • Dunkler Urin und heller Stuhl
  • Fieber und Herzrasen

Diese Symptome treten häufig nach dem Verzehr von fettigen oder frittierten Speisen auf und können abklingen, wenn sich die Gallensteine bewegen und die Gallengänge freigeben. Eine anhaltende Blockade kann jedoch zu schwerwiegenden Komplikationen wie einer Pankreatitis führen, die sofortige ärztliche Hilfe erfordert.

Was sind die Symptome von Gallenblasenschlamm?

Gallenblasenschlamm ist eine verdickte Mischung aus Gallenpartikeln, die sich bilden kann, wenn sich die Gallenblase nicht richtig entleert. Zu den Symptomen gehören:

  • Schmerzen im rechten Oberbauch
  • Schulter- und Brustschmerzen
  • Blähungen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Öliger oder lehmartiger Stuhl

Wie werden Gallensteine diagnostiziert?

Zur Diagnose von Gallensteinen kann ein Arzt eine körperliche Untersuchung durchführen, um auf Gelbsucht oder andere Anzeichen von Gallenblasenproblemen zu prüfen. Zu den diagnostischen Tests gehören:

  • Bluttests
  • Ultraschall
  • CT-Untersuchung
  • Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie (MRCP)
  • Choleszintigraphie (HIDA-Scan)
  • Endoskopischer Ultraschall

Wie wird eine Gallenblasenoperation (Cholezystektomie) und Behandlung durchgeführt?

Bei einer Gallenblasenoperation, auch Cholezystektomie genannt, wird die Gallenblase entfernt. Dieser Eingriff wird üblicherweise laparoskopisch durchgeführt und dauert etwa 1-2 Stunden. Nach der Operation können die Patienten in der Regel problemlos ihre normalen Aktivitäten wieder aufnehmen.

Laparoskopische Cholezystektomie

Dies ist die gängigste Methode. Dabei werden kleine Schnitte vorgenommen und die Gallenblase mithilfe eines Laparoskops entfernt. Die Patienten werden oft noch am selben Tag entlassen.

Offene Cholezystektomie

Bei dieser Methode werden größere Schnitte vorgenommen. Sie wird bei Patienten mit schweren Gallenblasenerkrankungen, Blutungsstörungen oder anderen Komplikationen angewendet. Die Genesung erfordert in der Regel einen Krankenhausaufenthalt von einigen Tagen.

Wie kann man Gallensteinen vorbeugen?

So verringern Sie das Risiko von Gallensteinen:

  • Essen Sie regelmäßig und lassen Sie keine Mahlzeiten aus.
  • Nehmen Sie bei Bedarf schrittweise ab, da ein schneller Gewichtsverlust das Risiko von Gallensteinen erhöhen kann.
  • Nehmen Sie ballaststoffreiche Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Vollkornprodukte in Ihre Ernährung auf.
  • Halten Sie durch ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung ein gesundes Gewicht.

Häufig gestellte Fragen zu den Symptomen von Gallensteinen

Was sind die Symptome von Gallenblasenerkrankungen?

Zu den Symptomen zählen Gelbsucht, dunkler Urin, heller Stuhl, Übelkeit, Erbrechen, Verdauungsstörungen, Fieber und starke Schmerzen im rechten Oberbauch.

Wo befindet sich die Gallenblase im Körper?

Die Gallenblase liegt im rechten Oberbauch unterhalb der Leber und ist über Gallengänge mit Leber und Bauchspeicheldrüse verbunden.

Was verursacht Gallenblasenschmerzen?

Gallenblasenschmerzen werden häufig durch Gallensteine verursacht, die die Gallengänge verstopfen und nach dem Verzehr fetthaltiger Speisen zu plötzlichen, starken Schmerzen führen.

Was hilft gegen Gallenblasenschmerzen?

Das Auflegen einer warmen Kompresse, das Trinken von Pfefferminztee oder die Einnahme von Magnesiumpräparaten können zur Linderung von Gallenblasenschmerzen beitragen.

Wo treten Gallenblasenschmerzen auf?

Gallenblasenschmerzen treten typischerweise im rechten Oberbauch, direkt unter der Leber, auf und können in den Rücken oder die Schultern ausstrahlen.

Wie lange dauert eine Gallenblasenoperation?

Eine laparoskopische Gallenblasenoperation dauert normalerweise etwa 45 Minuten, während eine offene Operation 1–2 Stunden dauern kann.

Was passiert, wenn die Gallenblase entfernt wird?

Die Entfernung der Gallenblase beeinträchtigt die Verdauung nicht wesentlich, da die Galle direkt von der Leber in den Dünndarm fließt.

Wie entfernt man Gallensteine?

Gallensteine können nicht auf natürlichem Wege entfernt werden, ein chirurgischer Eingriff ist erforderlich.

Welche Funktion hat die Gallenblase?

Die Gallenblase speichert und gibt Galle ab, die die Verdauung von Fetten unterstützt. Nach dem Essen wird die Galle in den Dünndarm abgegeben, um die Zersetzung der Nahrung zu unterstützen.

Contact Us
Telefonnummer ist erforderlich!
Ohne Ländervorwahl