Plötzlicher Juckreiz, erhabene rote Quaddeln und Schwellungen auf der Haut sind die klassischen Anzeichen einer Urtikaria , besser bekannt als Nesselsucht . Bei manchen ist sie nur eine leichte Plage, die innerhalb weniger Stunden vergeht. Bei anderen entwickelt sie sich zu einer wiederkehrenden Erkrankung, die den Alltag beeinträchtigt. Wir im Erdem Hospital sind überzeugt, dass klare Informationen der erste Schritt zu einer wirksamen Behandlung sind. Ob Sie gerade Ihren ersten Anfall erleben oder mit chronischen Symptomen zu kämpfen haben – hier erfahren Sie alles über Urtikaria und wie wir Ihnen helfen können.
Was ist Urtikaria?
Urtikaria ist eine Hautreaktion, die durch juckende, geschwollene Quaddeln gekennzeichnet ist , die plötzlich auftreten und sich oft am Körper bewegen. Diese Quaddeln können in Größe und Form von kleinen Flecken bis hin zu großen, zusammenhängenden Stellen variieren und verschwinden in der Regel innerhalb von 24 Stunden, es können jedoch neue Quaddeln auftreten.
In einigen Fällen geht die Urtikaria mit einer tieferen Schwellung unter der Haut einher , die als Angioödem bezeichnet wird und häufig das Gesicht, die Lippen, Hände oder Füße betrifft.
Häufige Symptome
- Erhabene, rote oder hautfarbene Quaddeln
- Juckreiz oder Brennen
- Schwellungen in den betroffenen Bereichen
- Symptome, die innerhalb von Stunden auftreten und verschwinden
- In chronischen Fällen dauern die Symptome sechs Wochen oder länger an
Während der Ausschlag normalerweise nicht lebensbedrohlich ist, können starke Schwellungen im Hals oder Atembeschwerden auf einen medizinischen Notfall hinweisen.
Was verursacht Urtikaria?
Urtikaria wird oft durch eine überaktive Immunreaktion ausgelöst , die genaue Ursache lässt sich jedoch nur schwer ermitteln. Die Auslöser können sehr unterschiedlich sein und umfassen:
- Lebensmittel : Schalentiere, Nüsse, Eier oder Lebensmittelzusatzstoffe
- Medikamente : Antibiotika, Aspirin oder Schmerzmittel
- Infektionen : Virale oder bakterielle Infektionen können zu vorübergehender Nesselsucht führen
- Physikalische Faktoren : Druck, Kälte, Hitze oder Sonneneinstrahlung
- Stress : Emotionaler Stress kann Symptome auslösen oder verschlimmern
- Autoimmunreaktionen : In einigen chronischen Fällen kann das Immunsystem gesundes Gewebe angreifen, ohne dass ein klarer äußerer Auslöser vorliegt
Bei vielen Patienten lässt sich nie eine spezifische Ursache feststellen. In diesem Fall spricht man von einer idiopathischen Urtikaria .
Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten
Die meisten leichten Fälle klingen von selbst ab. In folgenden Fällen ist jedoch ärztliche Hilfe ratsam:
- Wiederholte oder lang anhaltende Nesselsucht
- Schwellung der Lippen, der Zunge oder des Rachens
- Atembeschwerden
- Symptome, die den Schlaf oder die täglichen Aktivitäten stören
- Keine Besserung durch rezeptfreie Behandlungen
Im Erdem-Krankenhaus arbeiten unsere Dermatologen und Allergiespezialisten eng zusammen, um die Grundursache Ihrer Symptome zu ermitteln und gezielte Linderung zu bieten.
Diagnose im Erdem-Krankenhaus
Die Diagnose einer Urtikaria beginnt mit einer ausführlichen Anamnese und körperlichen Untersuchung. Abhängig von Ihren Symptomen empfehlen wir:
- Allergietests (bei Verdacht auf Nahrungsmittel- oder Medikamentenauslöser)
- Bluttests zur Beurteilung von Infektionen oder Autoimmunmarkern
- Beobachtung von Mustern (z. B. körperliche Auslöser wie Kälte oder Druck)
Unser Team verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und bewertet nicht nur Hautreaktionen, sondern auch Lebensstil, Ernährung und die allgemeine Immunfunktion.
Behandlungsmöglichkeiten
Ziel der Behandlung ist es, die Symptome zu lindern und zukünftige Schübe zu verhindern. Je nach Schweregrad und Ursache kann die Behandlung Folgendes umfassen:
1. Antihistaminika
Sie stellen die erste Verteidigungslinie dar. Sie helfen, Histamin zu blockieren, die Chemikalie, die für Nesselsucht und Juckreiz verantwortlich ist.
2. Kurzzeitige Kortikosteroide
Wird bei mittelschweren bis schweren Schüben verwendet, insbesondere wenn die Symptome nicht mit Antihistaminika kontrolliert werden können.
3. Fortgeschrittene Therapien
Bei chronischen oder resistenten Fällen können injizierbare Medikamente wie Biologika unter fachärztlicher Aufsicht in Betracht gezogen werden.
4. Auslöservermeidung und Lebensstiländerungen
Sobald die Auslöser identifiziert sind, ist deren Vermeidung entscheidend. Wir unterstützen Sie außerdem bei der Stressbewältigung und der Verbesserung der Hautresistenz durch Ernährungs- und Hautpflegeberatung.
Leben mit chronischer Urtikaria
Chronische Urtikaria kann frustrierend und unvorhersehbar sein. Mit dem richtigen Behandlungsplan erleben viele Patienten jedoch eine deutliche Besserung oder sogar eine vollständige Remission. Im Erdem Hospital bieten wir nicht nur Behandlung, sondern auch kontinuierliche Betreuung , sodass Sie mit Ihren Symptomen nie allein gelassen werden.
Lassen Sie nicht zu, dass Nesselsucht Ihr Leben beeinträchtigt
Wenn Sie oder ein Angehöriger unter häufigem oder anhaltendem Nesselausschlag leiden, wissen Sie, dass wirksame Hilfe verfügbar ist. Das erfahrene Team des Erdem Hospital bietet eine gründliche Untersuchung, moderne Behandlungsmöglichkeiten und einen einfühlsamen Ansatz, bei dem Ihr Wohlbefinden an erster Stelle steht.
Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin und machen Sie den ersten Schritt zu ruhigerer Haut und neuem Wohlbefinden.