Was ist Cholesterin?
Cholesterin ist ein Lipid (Fett), das im Blutkreislauf und in den Zellen vorkommt. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Produktion wichtiger Hormone, der Verdauung und dem Aufbau von Zellstrukturen. Dank seiner wachsartigen Konsistenz ist Cholesterin auch für die Synthese von Vitamin D und Gallensäuren verantwortlich, die den Abbau von Nahrungsfetten unterstützen.
Der menschliche Körper produziert täglich etwa 1 Gramm Cholesterin, wobei die Leber der Hauptproduzent ist und fast 70 % der benötigten Menge produziert. Das restliche Cholesterin wird in Organen wie den Nebennieren, dem Darm und den Fortpflanzungsorganen synthetisiert. Darüber hinaus stammen etwa 25 % der Cholesterinaufnahme aus tierischen Lebensmitteln wie Eiern, Milchprodukten und Fleisch.
Cholesterin ist für die allgemeine Gesundheit lebenswichtig und trägt zur Zellstärke und -funktion bei. Es ist sogar für Fortpflanzungsprozesse notwendig, da Hormone wie Testosteron und Östrogen davon abhängen.
Symptome von hohem Cholesterinspiegel
Ein Überschuss an Cholesterin im Blut kann zu spürbaren Symptomen führen und das Risiko schwerer Erkrankungen erhöhen. Zu den häufigsten Anzeichen für einen hohen Cholesterinspiegel gehören:
- Gelbliche Fettablagerungen um die Augen
- Brustschmerzen (Angina pectoris)
- Sprachschwierigkeiten
- Taubheitsgefühl oder Kribbeln in den Beinen
- Hoher Blutdruck (Hypertonie)
- Langsame Wundheilung
- Schwindel
- Brechreiz
- Müdigkeit und Schwäche
- Kurzatmigkeit
- Blasse oder ungesund aussehende Haut
Schwere Fälle von hohem Cholesterinspiegel können zu Erkrankungen wie Bluthochdruck, Schlaganfall und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Unbehandelt kann sich Cholesterin in den Arterien ansammeln und zu Verstopfungen und lebensbedrohlichen Komplikationen führen.
Arten von Cholesterin
Cholesterin wird in zwei Haupttypen unterteilt: „gutes“ Cholesterin (HDL) und „schlechtes“ Cholesterin (LDL). Da Cholesterin eine fetthaltige Substanz ist, die sich nicht in Wasser auflöst, bindet es sich an Proteine, um im Blutkreislauf zu zirkulieren und so sogenannte Lipoproteine zu bilden.
HDL-Cholesterin (gutes Cholesterin)
High-Density-Lipoprotein (HDL) gilt als „gutes“ Cholesterin, da es hilft, überschüssiges Cholesterin aus dem Blutkreislauf zu entfernen und zur Ausscheidung zurück in die Leber zu transportieren. HDL hat eine schützende Funktion, indem es Cholesterinablagerungen in den Arterien verhindert und so das Risiko von Herzerkrankungen und Schlaganfällen senkt. Höhere HDL-Werte werden mit einer besseren Herzgesundheit in Verbindung gebracht.
LDL-Cholesterin (schlechtes Cholesterin)
Low-Density-Lipoprotein (LDL), oft auch als „schlechtes“ Cholesterin bezeichnet, trägt zur Bildung von Fettablagerungen (Plaque) in den Arterien bei. Diese Ablagerungen können zu Arteriosklerose führen, den Blutfluss einschränken und das Risiko von Herzinfarkten und Schlaganfällen erhöhen. Hohe LDL-Werte sind besonders gefährlich, da sie zur Arterienverkalkung beitragen und so zu Herz-Kreislauf-Komplikationen führen können.
Ein weiteres wichtiges Fett im Blut sind Triglyceride. Ähnlich wie Cholesterin gehören Triglyceride zu den Lipiden, ihr Zusammenhang mit Arterienverkalkung und Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist jedoch nicht so klar definiert.
Funktionen von Cholesterin im Körper
Cholesterin erfüllt mehrere wichtige Funktionen, darunter:
- Zellstruktur : Trägt zur Integrität und Stärke der Zellmembran bei.
- Verdauungshilfe : Hilft bei der Produktion von Gallensäuren zum Abbau von Nahrungsfetten.
- Vitamin-D-Produktion : Unverzichtbar für die Synthese von Vitamin D, wenn die Haut dem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
- Hormonsynthese : Spielt eine Schlüsselrolle bei der Produktion von Sexualhormonen (Östrogen, Testosteron) und Cortisol.
Ursachen für hohen Cholesterinspiegel
Der Cholesterinspiegel kann aufgrund verschiedener Faktoren ansteigen, darunter Ernährungsgewohnheiten, Lebensstil und genetische Veranlagung. Zu den häufigsten Ursachen zählen:
- Bewegungsmangel
- Bewegungsmangel
- Fettleibigkeit
- Genetik (Familiengeschichte mit hohem Cholesterinspiegel)
- Grundlegende Erkrankungen wie Schilddrüsenerkrankungen, Lebererkrankungen, Diabetes und Nierenerkrankungen.
- Ernährung reich an Transfetten und gesättigten Fetten
Erhöhte Cholesterinwerte, insbesondere hohe LDL-Werte, sind ein bedeutender kardiovaskulärer Risikofaktor und erhöhen die Wahrscheinlichkeit von Herzerkrankungen, Schlaganfällen und Arterienverschlüssen.
Gesunde Cholesterinwerte
Für eine optimale Gesundheit sollte der Cholesterinspiegel in den folgenden Bereichen gehalten werden:
- Gesamtcholesterin: Unter 200 mg/dl (ideal), 200–239 mg/dl (Grenzwert), über 240 mg/dl (hoch).
- LDL-Cholesterin (schlechtes Cholesterin): Unter 130 mg/dl (normal), 130–159 mg/dl (grenzwertig hoch).
- HDL-Cholesterin (gutes Cholesterin): Über 35 mg/dl.
Jeder Anstieg des LDL-Cholesterins um 10 mg/dl erhöht das Herzinfarktrisiko um etwa 20 %, während jeder Anstieg des HDL-Cholesterins um 1 mg/dl das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 2 % senkt.
Ärzte empfehlen ab dem 20. Lebensjahr alle fünf Jahre eine regelmäßige Cholesterinuntersuchung, bei Personen mit Risikofaktoren auch häufiger.
Wie kann man den Cholesterinspiegel senken?
Zur Kontrolle des Cholesterinspiegels ist eine Kombination aus Änderungen des Lebensstils erforderlich, darunter Ernährung, Bewegung und in manchen Fällen Medikamente.
Übung
Regelmäßige körperliche Aktivität trägt dazu bei, das HDL (gutes Cholesterin) zu erhöhen und das LDL (schlechtes Cholesterin) zu senken. Experten empfehlen, an den meisten Tagen der Woche mindestens 30 Minuten Sport zu treiben, um ein gesundes Gleichgewicht zu erhalten.
Diät
Eine herzgesunde Ernährung umfasst:
- Reduzierung gesättigter und Transfette : Enthalten in rotem Fleisch, Butter, verarbeiteten Lebensmitteln und frittierten Lebensmitteln.
- Mehr gesunde Fette : Olivenöl, Nüsse und Samen.
- Essen Sie ballaststoffreiche Lebensmittel : Vollkorn, Gemüse und Obst.
- Auswahl magerer Proteinquellen : Huhn, Fisch und Hülsenfrüchte.
Gewichtskontrolle
Durch den Verlust von Übergewicht kann der LDL-Cholesterinspiegel deutlich gesenkt und die allgemeine Herzgesundheit verbessert werden.
Wenn Änderungen des Lebensstils nicht ausreichen, können Ärzte cholesterinsenkende Medikamente wie Statine verschreiben.
Cholesterin bei Kindern
Obwohl Cholesterin häufiger bei Erwachsenen auftritt, können auch Kinder einen hohen Cholesterinspiegel haben, insbesondere wenn in der Familie Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorkommen. Gesunde Cholesterinwerte für Kinder (2-19 Jahre) sind:
- Normal: Unter 170 mg/dL
- Grenzwert: 170–199 mg/dl
- Hoch: Über 200 mg/dL
Durch die Kontrolle des Cholesterinspiegels im Kindesalter können zukünftige Herzprobleme verhindert werden.
Lebensmittel, die den Cholesterinspiegel beeinflussen
Lebensmittel, die den Cholesterinspiegel erhöhen
Bestimmte Lebensmittel tragen zu einem höheren Cholesterinspiegel bei, darunter:
- Eigelb
- Tierische Fette (Butter, Schmalz)
- Verarbeitetes Fleisch (Salami, Würstchen)
- Margarine und transfetthaltige Produkte
- Vollfette Milchprodukte
Lebensmittel, die den Cholesterinspiegel senken
Harvard Health empfiehlt, dass die folgenden Lebensmittel zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen:
- Hafer
- Vollkorn (Gerste, brauner Reis)
- Bohnen
- Nüsse (Walnüsse, Mandeln)
- Obst (Äpfel, Beeren, Zitrusfrüchte)
- Gemüse (insbesondere Auberginen und Okra)
- Olivenöl
- Fisch, der reich an Omega-3-Fettsäuren ist (Lachs, Thunfisch)
Häufig gestellte Fragen
Beeinflusst Stress den Cholesterinspiegel?
Ja. Stress erhöht den Hormonspiegel, beispielsweise Adrenalin, was wiederum den Cholesterinspiegel mit der Zeit erhöhen kann.
Beeinflusst Rauchen den Cholesterinspiegel?
Rauchen senkt das HDL (gutes Cholesterin) und erhöht das LDL (schlechtes Cholesterin), wodurch das Risiko einer Herzerkrankung steigt.
Verursachen Eier einen hohen Cholesterinspiegel?
Obwohl Eier Cholesterin enthalten, hat ein mäßiger Verzehr (bis zu drei Eier pro Tag) bei den meisten gesunden Menschen keinen signifikanten Einfluss auf den Cholesterinspiegel.
Sind Cholesterinsenker sicher?
Cholesterinsenkende Medikamente können Nebenwirkungen haben, diese sind jedoch in der Regel mild und nach Absetzen des Medikaments reversibel.
Abschluss
Cholesterin spielt eine entscheidende Rolle im Körper, aber die Aufrechterhaltung eines ausgeglichenen Cholesterinspiegels ist für die Herzgesundheit unerlässlich. Durch einen gesunden Lebensstil mit nahrhafter Ernährung, regelmäßiger Bewegung und notwendigen medizinischen Maßnahmen ist es möglich, den Cholesterinspiegel unter Kontrolle zu halten und Herz-Kreislauf-Komplikationen vorzubeugen.
Erdem Hospital – Die richtige Wahl für Ihre Gesundheit!