Das Interesse an der medikamentösen Behandlung von Fettleibigkeit wächst. Vor 2012 gab es nur wenige von der FDA zugelassene Medikamente zur Gewichtsreduktion. Die wichtigsten Medikamente waren damals Phentermin (vermarktet als Lomaira und Adipex-P) sowie Orlistat (vermarktet als Xenical und Alli).
Das Aufkommen von Glucagon-ähnlichen Peptid-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-Rezeptoragonisten) mit Markennamen wie Wegovy und Ozempic hat enorme mediale Aufmerksamkeit erregt. Laut einer 2022 in Frontiers in Cardiovascular Medicine veröffentlichten Studie nehmen Online-Suchanfragen und Verschreibungen nach GLP-1-Rezeptoragonisten parallel zu.
Angesichts der zunehmenden Auswahl an Medikamenten zur Gewichtsabnahme fragen sich Patienten oft, welches verschreibungspflichtige Medikament am wirksamsten ist. Die Antwort ist kompliziert. Es ist nicht immer einfach zu bestimmen, welches Medikament für eine bestimmte Person das richtige ist. Der Markt verändert sich zudem schnell, daher ist es wichtig, die verfügbaren Optionen und ihre Vor- und Nachteile im Auge zu behalten.
Kriterien für die Verschreibung von Medikamenten zur Gewichtsabnahme
Um festzustellen, ob jemand für Medikamente zur Gewichtsabnahme geeignet ist, wird zunächst der BMI herangezogen . Die meisten Medikamente werden Personen ab einem BMI von 30 verschrieben, bei gewichtsbedingten Erkrankungen ab einem BMI von 27 .
Zepbound wurde im November 2023 für Erwachsene mit einem BMI von 30 oder höher zugelassen. Arzt und Patient sollten im Einzelfall die aktuellen Gesundheitsprobleme des Patienten, weitere Medikamente sowie die familiäre Krankengeschichte besprechen. Auch die Kosten und Nebenwirkungen des Medikaments beeinflussen die Entscheidung.
Während einige Medikamente zur Gewichtsabnahme von der FDA nur für Erwachsene zugelassen sind, sind Semaglutid, Liraglutid und Orlistat für Kinder ab 12 Jahren zugelassen. Alle hier besprochenen Medikamente sind während der Schwangerschaft kontraindiziert.
Derzeit verfügbare Medikamente zur Gewichtsabnahme
Einige Medikamente zur Gewichtsabnahme sind bereits seit vielen Jahren auf dem Markt, und es kommen regelmäßig neue Medikamente hinzu. Zu den häufig verschriebenen Medikamenten zur Gewichtsabnahme gehören:
Semaglutid (Wegovy, Ozempic)
Wegovy ist ein Markenname für Semaglutid, einen GLP-1-Rezeptoragonisten. Es wurde 2021 von der FDA zugelassen . Es wird als Injektion verabreicht und ist für die Anwendung bei Erwachsenen und Kindern ab 12 Jahren mit Adipositas ( BMI ≥ 30 für Erwachsene, BMI ≥ 95. Perzentil für Alter und Geschlecht für Kinder) oder bestimmten Erwachsenen mit Übergewicht ( BMI ≥ 27) zugelassen, die zusätzlich gewichtsbedingte medizinische Probleme haben. Die Dosis muss über 16 bis 20 Wochen schrittweise erhöht werden, um die Dosierung von 2,4 mg zu erreichen. Diese Steigerung kann dazu beitragen, Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Symptome, Kopfschmerzen, Schwindel und Müdigkeit zu lindern.
Ozempic ist das gleiche Medikament, ist aber zur Behandlung von Typ-2-Diabetes zugelassen.
Tirzepatid (Zepbound, Mounjaro)
Tirzepatid war zuvor unter dem Namen Mounjaro zur Behandlung von Typ-2-Diabetes zugelassen. Unter dem Namen Zepbound ist es zur Behandlung von Fettleibigkeit bei Erwachsenen mit einem BMI von 30 oder höher zugelassen.
Es ist sowohl ein GLP-1- als auch ein GIP-Rezeptoragonist und wirkt wie Semaglutid appetitzügelnd. Es soll in Kombination mit Diät und Bewegung zur Gewichtsabnahme eingesetzt werden. Es wird auch als Injektion verabreicht.
Liraglutid (Saxenda)
Liraglutid ist ein täglich injizierbares Medikament. Es wirkt auf Hormone im Darm, die Signale an das Gehirn senden, um ein schnelleres Sättigungsgefühl zu bewirken und Hungergefühle zu reduzieren. Die Dosierung beginnt bei 0,6 mg bis 3 mg pro Tag. Manche Patienten können 5–10 % ihres Körpergewichts verlieren, insbesondere bei einer höheren Liraglutid-Dosis.
Zu den Nebenwirkungen zählen Übelkeit, Durchfall, Verstopfung, Erbrechen, Kopfschmerzen, verminderter Appetit, Dyspepsie, Müdigkeit, Schwindel, Bauchschmerzen, erhöhte Lipasewerte und Niereninsuffizienz. Es ist kontraindiziert bei Patienten mit medullärem Schilddrüsenkarzinom oder Multipler Endokriner Neoplasie Typ 2 in der persönlichen oder familiären Vorgeschichte.
Phentermin (Adipex, Suprenza)
Phentermin ist das älteste und am häufigsten verwendete Medikament zur Gewichtsabnahme. Ursprünglich wurde es als kurzfristiges Medikament zur Beschleunigung der Gewichtsabnahme eingesetzt, doch neuere medizinische Richtlinien haben es mittlerweile auch in die Langzeittherapie aufgenommen. Manche Patienten können durch die Einnahme von Phentermin etwa 5 % ihres Körpergewichts verlieren.
In den USA ist Phentermin fast ausschließlich in der HCl-Formulierung erhältlich – in den Stärken 15 mg und 30 mg. Zu den Nebenwirkungen zählen Kopfschmerzen, Überstimulation, Bluthochdruck, Schlaflosigkeit, schneller oder unregelmäßiger Herzschlag und Zittern.
Wechselwirkungen können während oder innerhalb von 14 Tagen nach der Einnahme von Monoaminooxidase-(MAO)-Hemmern, Sympathomimetika, Alkohol, adrenergen Neuronenblockern und möglicherweise einigen Anästhetika auftreten.
Phentermin-Topiramat (Qsymia)
Topiramat kann mit Phentermin kombiniert werden, um Appetit und Heißhunger zu reduzieren. Die Kombination der beiden Medikamente erhöht die Wirksamkeit.
Erwachsene mit Migräne und Fettleibigkeit sind gute Kandidaten für dieses Medikament zur Gewichtsabnahme. Einige Patienten können durchschnittlich 5–10 % ihres Körpergewichts verlieren.
Wenn nach 12 Wochen der Höchstdosis kein Gewichtsverlust von mehr als 5 % erreicht wird, sollte die Abnehmpille schrittweise abgesetzt werden.
Die Tagesdosen mit vier Stärken beginnen bei 3,75 mg/23 mg und reichen bis zu 15 mg/92 mg. Zu den Nebenwirkungen zählen Missempfindungen, Schwindel, Geschmacksveränderungen, Schlaflosigkeit, Verstopfung und Mundtrockenheit. Kontraindikationen sind unkontrollierter Bluthochdruck und koronare Herzkrankheit, Schilddrüsenüberfunktion, Glaukom und Überempfindlichkeit gegenüber Stimulanzien.
Naltrexon-Bupropion (Contrave)
Naltrexon-Bupropion kombiniert einen Opioidrezeptor-Antagonisten mit einem Antidepressivum, um die Lust- und Belohnungszentren des Gehirns zu beeinflussen und dadurch Heißhunger und Appetit zu verringern. Manche Patienten verlieren 5–10 % ihres Körpergewichts.
Beginnen Sie mit einer Tagesdosis von einer 8/90 mg Tablette und steigern Sie diese schrittweise auf vier Tabletten täglich. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Übelkeit, Verstopfung, Kopfschmerzen, Erbrechen, Schwindel, Schlaflosigkeit, Mundtrockenheit und Durchfall. Dieses Medikament sollte nicht an Patienten mit Anfallsleiden oder Patienten, die Opioide gegen chronische Schmerzen einnehmen, verschrieben werden.
Setmelanotid (Imcivree)
Setmelanotid ist ein Melanocortin-4-Rezeptoragonist, der zur chronischen Gewichtskontrolle bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten ab 6 Jahren angezeigt ist, deren Fettleibigkeit auf eine von mehreren spezifischen seltenen genetischen Erkrankungen zurückzuführen ist.
Die Erkrankung muss durch genetische Tests bestätigt werden, die Varianten in den Genen POMC, PCSK1 oder LEPR nachweisen, die als pathogen, wahrscheinlich pathogen oder als Variante von ungewisser Bedeutung (VUS) interpretiert werden.
Orlistat (Xenical und Alli)
Orlistat ist ein Lipasehemmer in Kapselform. Er blockiert das Enzym, das die mit der Nahrung aufgenommenen Fette abbaut. Dadurch wird die Aufnahme von Nahrungsfetten gehemmt.
Unverdautes Fett wird dann durch den Körper ausgeschieden. Es ist zur Verwendung in Verbindung mit einer kalorienreduzierten Diät vorgesehen und soll auch das Risiko einer erneuten Gewichtszunahme verringern.
Einige Patienten verlieren etwa 5 % ihres Körpergewichts. Die Dosierung beträgt dreimal täglich eine 120-mg-Kapsel zu jeder fetthaltigen Hauptmahlzeit (während oder bis zu 1 Stunde nach der Mahlzeit).
Eine rezeptfreie Formulierung ist als 60-mg-Kapsel zu jeder fetthaltigen Mahlzeit erhältlich. Die häufigsten Nebenwirkungen von Orlistat sind öliger Ausfluss aus dem Rektum, Blähungen mit Ausfluss, vermehrter Stuhlgang und Stuhlinkontinenz.
Hydrogel (Plenity)
Plenity ist kein Medikament, sondern ein Medizinprodukt und wurde 2019 von der FDA für Menschen mit einem BMI zwischen 24 und 40 zugelassen. Seit dem Aufkommen der GLP-1-Rezeptoragonisten erfährt die Behandlung zunehmende Aufmerksamkeit in den Medien.
Es besteht aus einer Kapsel, die ein biologisch abbaubares, superabsorbierendes Hydrogel in den Magen abgibt. Das Gel trägt zu einem höheren Sättigungsgefühl bei, sodass die Person weniger essen kann. Der durchschnittliche Gewichtsverlust in Praxisstudien beträgt 9 %.
Kommende Medikamente zur Gewichtsabnahme
Angesichts der starken Nachfrage der Verbraucher nach Medikamenten zur Gewichtsabnahme und der steigenden Fettleibigkeitsraten werden in den kommenden Jahren voraussichtlich mehr Medikamente auf den Markt kommen.
Lilly entwickelt Orforglipron, einen oralen GLP-1-Hemmer. Retatrutid, ein weiteres Injektionsmittel, wirkt gegen GLP-1, GIP und Glucagon. Pfizer entwickelt ebenfalls zwei GLP-1-Hemmer, die als Tabletten verabreicht werden können. Amgen erprobt derzeit einen Medikamentenkandidaten , der sowohl GLP-1-Rezeptoragonist als auch GIP-Rezeptorantagonist ist – im Gegensatz zu einem dualen Agonisten wie Semaglutid.
Forscher suchen weiterhin nach Hormonen , die eine Rolle beim Appetit spielen, wie etwa Peptid YY, um Fettleibigkeit auf andere Weise mit Medikamenten bekämpfen zu können.
In einem Interview mit Endocrine News im Jahr 2021 lobte Dr. Robert Kushner, Professor an der Feinberg School of Medicine der Northwestern University, „die neue Richtung, die wir in der Behandlung von Fettleibigkeit einschlagen, indem wir sie eher als endokrine Erkrankung behandeln, sie hormonell behandeln …“ – und so Patienten und Ärzten unterschiedliche Möglichkeiten geben, das Medikament auszuwählen, das am nützlichsten ist.
Monoklonale Antikörper sind eine weitere wichtige Kategorie in der Arzneimittelentwicklung für verschiedene Krankheiten, darunter auch Fettleibigkeit. Beispielsweise wird der monoklonale Antikörper Bimagrumab als Infusion zur Steigerung der Muskelmasse bei gleichzeitigem Fettabbau untersucht.
Dank der erweiterten Behandlungsmöglichkeiten können Ärzte ihre Behandlungen zunehmend individuell gestalten und Patienten die für sie am besten geeigneten Medikamente zuordnen. Weitere Informationen zu diesen neuen Optionen erhalten Sie im OMA- Kurs „Zukünftige Fortschritte bei Medikamenten gegen Adipositas“ .
Häufig gestellte Fragen zu Medikamenten zur Gewichtsabnahme
Wie wirksam sind Medikamente zur Gewichtsabnahme?
Von der FDA zugelassene Medikamente gegen Adipositas (AOMs) sind sichere, evidenzbasierte Therapien, die gezielt auf die physiologischen Prozesse abzielen, um die Krankheit zu lindern. Sie sind am wirksamsten, wenn sie Teil eines umfassenden Behandlungsplans sind. Der Gewichtsverlust hängt von den eingenommenen Medikamenten, dem allgemeinen Gesundheitszustand und anderen individuellen Faktoren ab.
Auch wenn die Palette der Medikamente zur Gewichtsabnahme größer geworden ist, wurden einige Medikamente aufgrund mangelnder Wirksamkeit und Sicherheitsbedenken vom Markt genommen.
Welches ist das stärkste verschreibungspflichtige Medikament zur Gewichtsabnahme?
Klinischen Studien zufolge ist der mit Semaglutid mögliche Gewichtsverlust erheblich. Eine Studie aus dem Jahr 2022 mit 175 Personen zeigte einen Gewichtsverlust von 5,9 % nach drei Monaten und von 10,9 % nach sechs Monaten. Eine größere Studie, die im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde , zeigte einen noch höheren durchschnittlichen Gewichtsverlust von 14,9 %. Zu den Nachteilen von Semaglutid zählen jedoch hohe Kosten, Nebenwirkungen und die langfristige bis unbegrenzte Behandlungsdauer.
Wie bei jeder Adipositasbehandlung kann es sein, dass ein Medikament bessere Ergebnisse erzielt als ein anderes. Jeder Patient sollte gemeinsam mit seinem Arzt versuchen, die für ihn optimale Behandlungskombination zu finden.
Im Jahr 2022 veröffentlichte die American Gastroenterological Association Empfehlungen für Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Patienten mit Adipositas, die allein auf Lebensstilinterventionen nicht ausreichend ansprechen. Sie nannte vier Erstlinienoptionen:
- Semaglutid
- Liraglutid
- Phentermin-Topiramat mit verlängerter Wirkstofffreisetzung (ER)
- Naltrexon-Bupropion mit verlängerter Wirkstofffreisetzung (ER)
Sie empfahlen außerdem Phentermin und Diethylpropion. Beachten Sie, dass diese Empfehlungen vor der Zulassung von Zepbound ausgesprochen wurden.
Wie wirken Medikamente zur Gewichtsabnahme?
Ihre Wirkung beruht in erster Linie auf der Regulierung der Hormone im Gehirn, Verdauungssystem und Fettgewebe, um Appetit und Heißhunger zu unterdrücken und das Sättigungsgefühl zu fördern.
Einige Medikamente werden oral verabreicht, andere als subkutane Injektionen. Wenn Patienten nach Abnehmpillen oder Injektionen fragen, beziehen sie sich meist auf die beiden Optionen für GLP-1-RAs. Im Mai 2023 veröffentlichte Daten von Novo Nordisk und Pfizer zeigen, dass Pillen und Injektionen etwa gleich wirksam sind.
Gibt es Medikamente, die eine Gewichtszunahme verursachen können?
Viele Medikamente können obesogen wirken oder zu Gewichtszunahme führen. Die Einnahme von Medikamenten kann bei manchen Menschen zu unterschiedlich starker Gewichtszunahme führen.
- Einige Betablocker und Kalziumkanalblocker
- Antidiabetika wie Insuline, Sulfonylharnstoffe, Thiazolidindione und Meglitinide
- Hormontherapien wie Glukokortikoide und injizierbare Gestagene
- Medikamente gegen Krampfanfälle, einschließlich Carbamazepin, Gabapentin, Valproat und Pregabalin
- Eine große Auswahl an verschiedenen Antidepressiva
- Einige Stimmungsstabilisatoren
- Migränemedikamente wie Amitriptylin und Paroxetin
- Einige Antipsychotika
- Chemotherapeutika und entzündungshemmende Mittel
Wie sollten Medikamente zur Gewichtsabnahme in Verbindung mit anderen Behandlungsformen eingesetzt werden?
Ein Behandlungsplan für Adipositas kann verschiedene Behandlungsformen umfassen, darunter Medikamente, Diät, Bewegung und/oder eine Operation. Alle Medikamente zur Gewichtsabnahme wirken am besten im Rahmen einer gesunden Ernährung und Bewegung. Auch wenn ein Patient Sport treibt und seinen Lebensstil anpasst, können Medikamente bei Hunger, Heißhunger und zur Erhaltung des Stoffwechsels helfen.
Wie lange müssen Medikamente zur Gewichtsreduktion eingenommen werden?
Einige Medikamente zur Gewichtskontrolle sind für die kurzfristige Anwendung bestimmt, andere für die langfristige. Einige sind beispielsweise von der FDA für eine Wirkungsdauer von bis zu 12 Wochen zugelassen .
Zu den von der FDA für die Langzeitanwendung zugelassenen Medikamenten gehören Orlistat (Xenical, Alli), Phentermin-Topiramat (Qsymia), Naltrexon-Bupropion (Contrave), Liraglutid (Saxenda), Semaglutid (Wegovy, Ozempic) und Tirzepatid (Zepbound, Mounjaro).
Bei einigen dieser Medikamente ist eine lange Steigerungsphase von bis zu fünf Monaten erforderlich, um die volle Dosis zu erreichen.
Wie hat sich die Auswahl an Medikamenten zur Gewichtsabnahme in den letzten Jahren verändert?
Obwohl GLP-1-RAs für viele Schlagzeilen gesorgt haben, sind sie nur das jüngste Beispiel in einer langen Reihe sich entwickelnder Medikamente zur Gewichtsabnahme. Ein Artikel in Life Science aus dem Jahr 2022 erklärt :
„…da immer mehr physiologische Mechanismen der Gewichtszunahme aufgedeckt wurden, wurden Medikamente eingeführt, die auf neu entdeckte Rezeptoren und/oder Enzyme abzielen und verbesserte Sicherheitsprofile sowie weniger psychologische Nebenwirkungen aufweisen. Darüber hinaus wurden Medikamente, die auf Hunger- oder Sättigungssignale abzielen, intensiv untersucht und von Ärzten zunehmend eingesetzt. Studien untersuchten auch Medikamente, die auf Stoffwechselgewebe – wie Fettgewebe oder Muskeln – abzielen, um die Gewichtsabnahme zu fördern. Bisher wurde jedoch keine dieser Medikamente in die klinische Praxis umgesetzt.“
Zweifellos werden weiterhin neue Kandidaten entwickelt und einige werden auf den Markt kommen.
Welchen Einfluss haben sie auf die Gewichtszunahme?
AOMs können den Auswirkungen der metabolischen Anpassung entgegenwirken und eine erneute Gewichtszunahme verhindern. Nach einer Gewichtsreduktion passt sich der Körper metabolisch an, was häufig zu einem Anstieg der Hungerhormone und einem Rückgang der Sättigungshormone und des Ruhestoffwechsels führt, was alles zu einer erneuten Gewichtszunahme beitragen kann. Wenn der Patient mit Anti-Adipositas-Medikamenten eine klinisch bedeutsame Gewichtsreduktion erreicht und Arzt und Patient der Meinung sind, dass das Medikament zur Vermeidung einer erneuten Gewichtszunahme beiträgt, sollte ein Plateau der Gewichtsreduktion nicht als Absetzen der Medikamente angesehen werden, sondern die Medikamente sollten zur Gewichtserhaltung weiter eingenommen werden.
Was sind die Unterschiede zwischen rezeptfreien und verschreibungspflichtigen Medikamenten zur Gewichtsabnahme?
Das einzige derzeit von der FDA zugelassene rezeptfreie Medikament zur Gewichtsabnahme ist Alli (Orlistat). Andere rezeptfreie Produkte gelten als Nahrungsergänzungsmittel. Sie unterliegen nicht der FDA-Kontrolle und ihre Sicherheit und Wirksamkeit wurde nicht durch geeignete Studien bestätigt.
Bei verschreibungspflichtigen Medikamenten kann ein Arzt alle Faktoren berücksichtigen, die den Lebensstil und den BMI des Patienten beeinflussen, und auch den Verlauf und die Nebenwirkungen überwachen. Dieser Zusammenhang kann eine Dosisanpassung oder die Verschreibung alternativer Medikamente ermöglichen, wenn diese für den Patienten besser geeignet erscheinen.
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Antidepressiva und Gewichtsverlust?
Viele Antidepressiva sind gewichtspositiv (führen zu einer Gewichtszunahme), einige sind gewichtsneutral und mindestens eines ist gewichtsnegativ (führt zu einer Gewichtsabnahme).
Antidepressiva werden in folgende Kategorien eingeteilt: selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs), Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRIs), trizyklische Antidepressiva, Monoaminooxidasehemmer (MAO-Hemmer) und weitere. Medikamente dieser Kategorien können zu einer Gewichtszunahme führen.
In der SSRI-Gruppe zeigt Paroxetin die höchste Gewichtszunahme. Andere SSRIs, darunter Citalopram (Celexa), Escitalopram (Lexapro), Fluoxetin (Prozac) und Sertralin (Zoloft), haben unterschiedliche Auswirkungen auf das Gewicht, und bei manchen Patienten kommt es erst nach sechs Monaten zu einer Gewichtszunahme.
Zu den gewichtspositiven Medikamenten in der Kategorie der trizyklischen Antidepressiva gehören Amitriptylin, Doxepin und Imipramin. Desipramin, Nortriptylin und Protriptylin haben unterschiedliche Auswirkungen auf das Gewicht.
Bupropion (Wellbutrin), ein Aminoketon, gilt als gewichtsmindernd und wird sowohl zur Gewichtsabnahme als auch zur Behandlung von Depressionen verschrieben. Menschen reagieren jedoch unterschiedlich auf Antidepressiva.
Welche Medikamente zur Gewichtsabnahme sind dafür bekannt, den Appetit zu unterdrücken?
Die folgenden von der FDA zugelassenen Medikamente unterdrücken den Appetit: Tirzepatid (Zepbound), Liraglutid (Saxenda), Naltrexon-Bupropion (Contrave), Phentermin-Topiramat (Qysmia) sowie die Stimulanzien Benzphetamin (Didrex™), Diethylpropion (Tenuate™), Phentermin (Adipex-P, ProFast) und Phendimetrazin. Jedes Medikament beeinflusst den Appetit unterschiedlich.
Suchen Sie eine Behandlung gegen Fettleibigkeit? Klicken Sie hier, um einen Spezialisten im Erdem-Krankenhaus in Ihrer Nähe zu finden, der Ihnen bei der Suche nach den besten Medikamenten zur Gewichtsabnahme hilft.
Zitate
- Dzay, Omar, et al. Online-Suchen nach SGLT-2-Hemmern und GLP-1-Rezeptoragonisten korrelieren mit den Verschreibungsraten in den USA: Eine infodemiologische Studie. Frontiers in Cardiovascular Medicine. 2022; 9: 936651
- NIH, Nationalbibliothek für Medizin, Medline Plus, Orlistat.
- US-amerikanische Food and Drug Administration. FDA genehmigt erstmals seit 2014 eine neue medikamentöse Behandlung zur Behandlung chronischer Gewichtsprobleme. 4. Juni 2021.
- Park, Alice. Weitere Medikamente zur Gewichtsabnahme kommen auf den Markt, und sie könnten noch wirksamer sein. Time, 26. Juni 2023.
- Cairns, Elizabeth. Amgen versucht etwas Neues gegen Fettleibigkeit . Evaluate Vantage, 5. Dezember 2022.
- Seaborg, Eric. Die Entscheidung: Könnte ein hormoneller Ansatz der Schlüssel zur Behandlung von Fettleibigkeit sein? Endocrine News, Oktober 2021.
- Dagam Jeong, Ronny Priefer. Medikamente gegen Fettleibigkeit und zur Gewichtsabnahme: Kurz- und Langzeitanwendung. Life Sciences, Band 306, 2022, 120825.
- Ghusn, Wissam, MD, et al. Gewichtsverlust im Zusammenhang mit der Semaglutid-Behandlung bei Patienten mit Übergewicht oder Adipositas. JAMA Network Open. 2022 Sep; 5(9): e2231982.
- Wilding, John PH, MD, et al. Einmal wöchentliches Semaglutid bei Erwachsenen mit Übergewicht oder Adipositas. The New England Journal of Medicine, 18. März 2021.
- Haelle, Tara. AGA veröffentlicht Leitlinien zu Medikamenten gegen Fettleibigkeit zur Gewichtskontrolle. Medscape, 21. Oktober 2022.
- Rasmussen, Louise und Michael Erman. Novo Nordisk, Pfizer-Schlankheitspillen wirken genauso gut wie Spritzen. Reuters, 22. Mai 2023.
- NIH, Nationales Institut für Diabetes und Verdauungs- und Nierenkrankheiten.
- Neuman, Tricia und Juliette Cubanski: Was könnten neue Medikamente gegen Fettleibigkeit für Medicare bedeuten? Kaiser Family Foundation, 18. Mai 2023.