Spondylolisthesis: Ursachen, Symptome und Behandlung

Bei der Spondylolisthesis (Wirbelgleiten) gleitet ein Wirbel im Verhältnis zum darunterliegenden Wirbel nach vorne oder hinten. Diese Fehlstellung kann in jedem Bereich der Wirbelsäule auftreten, betrifft aber am häufigsten die Lendenwirbelsäule (unterer Rücken). Der Schweregrad der Spondylolisthesis wird von 1 bis 5 eingeteilt, wobei höhere Grade auf ein stärkeres Gleiten hinweisen.

Arten der Spondylolisthesis

Es gibt verschiedene Arten von Spondylolisthesis, die zwei Haupttypen sind: – Isthmische Spondylolisthesis: Diese Form entsteht durch einen Ermüdungsbruch im Pars interarticularis, der häufig durch wiederholte Belastung oder Traumata der Wirbelsäule entsteht. Sportler, die stoßintensive oder überstreckende Aktivitäten ausüben, sind anfälliger für diese Erkrankung. – Degenerative Spondylolisthesis: Diese Form ist mit Alterung und Verschleiß der Wirbelsäule verbunden. Da die Bandscheiben an Höhe verlieren und die Facettengelenke degenerieren, kann Instabilität zu einem Wirbelgleiten führen.

Symptome einer Spondylolisthesis

Die Symptome einer Spondylolisthesis können von leicht bis schwer variieren. Häufige Symptome sind:

  • Schmerzen im unteren Rücken, die sich bei Bewegung verschlimmern können.
  • Muskelsteifheit und -verspannungen im betroffenen Bereich.
  • Ausstrahlende Schmerzen in den Beinen (Ischias), wenn Nervenwurzeln eingeklemmt sind.
  • Schwäche in den Beinen, die das Gehen oder Stehen erschwert.
  • In schweren Fällen Schwierigkeiten beim Gehen oder beim Halten des Gleichgewichts.
  • Verspannte Oberschenkelmuskeln tragen zu einer eingeschränkten Bewegungsfreiheit bei.
  • Haltungsänderungen zum Ausgleich von Beschwerden.

Diagnose einer Spondylolisthesis

Die Diagnose einer Spondylolisthesis umfasst eine gründliche Anamnese, körperliche Untersuchung und bildgebende Verfahren: Röntgen: Hilft, das Verrutschen der Wirbel zu visualisieren und das Ausmaß der Verschiebung zu beurteilen. MRT: Liefert detaillierte Bilder von Weichteilen und Nervenkompressionen. CT-Scan: Bietet präzise Ansichten der Knochenstrukturen und hilft bei der Identifizierung von Frakturen oder Anomalien.

Behandlungsmöglichkeiten für Spondylolisthesis

Die Behandlung hängt von der Schwere der Erkrankung und den Symptomen ab. Zu den Optionen gehören: – Konservative Behandlungen: Ruhe, Physiotherapie und Schmerzbehandlung mit NSAR oder Muskelrelaxantien. – Orthese: Sorgt für Stabilität, um Schmerzen zu lindern und ein weiteres Verrutschen zu verhindern. – Epidurale Steroidinjektionen: Reduzieren die Entzündung um die betroffenen Nerven. – Chirurgische Optionen: In schweren Fällen werden Wirbelsäulenversteifungen, Laminektomien oder Dekompressionsoperationen durchgeführt, um die Wirbelsäule zu stabilisieren und den Nervendruck zu lindern. – Physiotherapie: Stärkung der Rumpfmuskulatur und Verbesserung der Flexibilität zur Unterstützung der Wirbelsäule. – Gewichtskontrolle und Aktivitätsmodifikation: Reduzieren der Belastung der Wirbelsäule durch Änderungen des Lebensstils.

Eine frühzeitige Diagnose und eine angemessene Behandlung sind entscheidend für die Bewältigung der Spondylolisthesis und die Verbesserung der Lebensqualität. Personen mit anhaltenden Rückenschmerzen oder Mobilitätsproblemen sollten einen Arzt aufsuchen, um eine umfassende Untersuchung durchführen zu lassen.

Erdem Hospital – Die richtige Wahl für Ihre Gesundheit!

Contact Us
Telefonnummer ist erforderlich!
Ohne Ländervorwahl