Wie die richtige Ernährung Ihnen helfen kann, Gichtsymptome zu lindern

Gicht ist mehr als nur eine schmerzhafte Gelenkerkrankung; es handelt sich um eine chronische Stoffwechselstörung, die eine langfristige Behandlung erfordert. Sie beginnt oft plötzlich mit stechenden Schmerzen, Schwellungen und Rötungen in den Gelenken, am häufigsten betrifft sie den großen Zeh. Was viele Menschen nicht wissen: Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Auslösung oder Vorbeugung dieser schmerzhaften Episoden.

Im Erdem Hospital unterstützen wir seit über 37 Jahren Patienten bei der Bewältigung chronischer Erkrankungen wie Gicht durch personalisierte, evidenzbasierte Betreuung. Wenn Sie Gichtanfälle reduzieren und Ihre Lebensqualität verbessern möchten, ist das Verständnis Ihrer Ernährungsgewohnheiten ein guter Ausgangspunkt.

 

Was verursacht Gicht?

Gicht wird durch die Ansammlung von Harnsäurekristallen in den Gelenken verursacht. Harnsäure ist ein Abfallprodukt, das beim Abbau von Purinen entsteht , die natürlicherweise im Körper und in vielen Lebensmitteln vorkommen. Wenn Ihr Körper zu viel Harnsäure produziert oder Ihre Nieren nicht genügend Harnsäure ausscheiden, kann sich diese ansammeln und schmerzhafte Kristalle in Ihren Gelenken bilden.

Die Ernährung kann den Harnsäurespiegel erheblich beeinflussen. Das bedeutet, dass Ihre Ernährung einen Gichtanfall entweder auslösen oder verhindern kann.

 

Lebensmittel, die Gicht verschlimmern können

Bestimmte Lebensmittel enthalten viel Purin und können zu erhöhten Harnsäurewerten beitragen. Wenn Sie an Gicht leiden oder ein Risiko haben, sollten Sie Folgendes einschränken oder vermeiden :

  • Rotes Fleisch und Innereien : Rind, Lamm, Leber und Niere sind reich an Purinen.
  • Meeresfrüchte : Insbesondere Sardellen, Sardinen, Muscheln, Garnelen und Thunfisch.
  • Alkohol : Bier und Spirituosen erhöhen bekanntermaßen den Harnsäurespiegel und verringern dessen Ausscheidung aus dem Körper.
  • Zuckerhaltige Getränke und Snacks : Mit Fruktose gesüßte Getränke (wie Erfrischungsgetränke und abgepackte Säfte) können ebenfalls den Harnsäurespiegel erhöhen.
  • Stark verarbeitete Lebensmittel : Fast Food, abgepackte Snacks und übermäßig fetthaltige Mahlzeiten können Entzündungen verstärken und zu Krankheitsschüben beitragen.

 

Lebensmittel, die die Behandlung von Gicht unterstützen

Andererseits können bestimmte Lebensmittel dazu beitragen, den Harnsäurespiegel zu senken oder Entzündungen zu reduzieren. Die Ergänzung Ihrer normalen Ernährung kann einen spürbaren Unterschied machen:

  • Fettarme Milchprodukte : Milch, Joghurt und Käse können die Harnsäure senken und das Gichtrisiko verringern.
  • Obst und Gemüse : Insbesondere Kirschen (mit entzündungshemmender Wirkung), Zitrusfrüchte und grünes Blattgemüse.
  • Vollkorn : Hafer, brauner Reis und Gerste liefern Ballaststoffe und tragen zur allgemeinen Stoffwechselgesundheit bei.
  • Hülsenfrüchte und pflanzliche Proteine : Linsen, Bohnen und Tofu sind großartige Proteinquellen ohne den hohen Puringehalt von Fleisch.
  • Nüsse und Samen : Gesunde Fette aus Walnüssen, Mandeln und Leinsamen unterstützen die Gesundheit der Gelenke.
  • Viel Wasser : Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr hilft dabei, überschüssige Harnsäure aus Ihrem System zu spülen.

 

Alltagstipps für ein gutes Leben mit Gicht

Die Ernährung ist wichtig, aber nicht der einzige Faktor. Ein paar einfache Lebensgewohnheiten können Ihnen helfen, die Gichtsymptome besser in den Griff zu bekommen:

  • Halten Sie ein gesundes Körpergewicht : Übergewicht erhöht das Risiko von Gicht und Gichtanfällen. Ein schrittweiser, nachhaltiger Gewichtsverlustplan kann erheblich helfen.
  • Bleiben Sie körperlich aktiv : Leichte Übungen wie Gehen, Schwimmen oder Yoga helfen, die Gelenkflexibilität zu erhalten und fördern das allgemeine Wohlbefinden.
  • Begrenzen oder vermeiden Sie Alkohol : Insbesondere Bier und Schnaps können Anfälle auslösen.
  • Trinken Sie mehr Wasser : Streben Sie mindestens 2 Liter pro Tag an, um die Nierenfunktion und die Harnsäureausscheidung zu unterstützen.

 

Wann Sie medizinische Hilfe in Anspruch nehmen sollten

Wenn Sie mehr als einen Gichtanfall hatten oder Ihre Symptome häufiger auftreten, sollten Sie einen Spezialisten aufsuchen. Im Erdem-Krankenhaus erstellen unsere Teams für Innere Medizin und Rheumatologie individuelle Behandlungspläne , die Medikamente, Ernährungsberatung und eine langfristige Krankheitsüberwachung kombinieren.

Eine frühzeitige Behandlung kann dazu beitragen, Gelenkschäden vorzubeugen, Schübe zu reduzieren und Ihre allgemeine Lebensqualität zu verbessern.

 

Bekommen Sie Ihre Gicht in den Griff mit Unterstützung des Erdem-Krankenhauses

Gicht ist behandelbar, aber nur, wenn man sie versteht. Durch bewusste Entscheidungen über Ernährung und Lebensstil können Sie das Risiko schmerzhafter Krankheitsschübe deutlich reduzieren. Ob Sie gerade erst diagnostiziert wurden oder eine bessere Symptomkontrolle anstreben, das Erdem Hospital bietet Ihnen die Ressourcen, die Pflege und die Erfahrung, die Sie benötigen.

Buchen Sie noch heute Ihren Beratungstermin bei unseren Spezialisten und machen Sie den ersten Schritt in eine gesündere, schmerzfreie Zukunft.

Contact Us
Telefonnummer ist erforderlich!
Ohne Ländervorwahl