Das erworbene Immunschwächesyndrom (AIDS) ist das fortgeschrittenste Stadium einer HIV-Infektion. Es tritt auf, wenn das HI-Virus das Immunsystem angreift. HIV schädigt die Abwehrkräfte des Körpers, indem es weiße Blutkörperchen zerstört. Häufige Symptome von AIDS sind plötzlicher Gewichtsverlust, Nachtschweiß, anhaltender Durchfall und hohes Fieber. Obwohl HIV als Hauptursache von AIDS gilt, gibt es keine endgültige Heilung für die Krankheit, sie kann jedoch mit Medikamenten behandelt werden.

Was ist HIV/AIDS?

Das Humane Immundefizienz-Virus (HIV) schwächt das Immunsystem, indem es T-Zellen angreift und den Körper anfällig für Infektionen macht. Unbehandelt entwickelt sich HIV zu seinem Endstadium, AIDS, das die Fähigkeit des Immunsystems, Infektionen zu bekämpfen, stark beeinträchtigt. AIDS entsteht, wenn HIV das Immunsystem so weit schwächt, dass der Körper sich nicht mehr gegen normalerweise harmlose Infektionen wehren kann. Da es keine endgültige Heilung gibt, verbleibt HIV lebenslang im Körper einer infizierten Person.

Wie wird HIV/AIDS übertragen?

HIV wird am häufigsten durch ungeschützten Sexualkontakt, die gemeinsame Nutzung von Spritzen und den Kontakt mit infiziertem Blut oder Körperflüssigkeiten übertragen. Darüber hinaus kann eine HIV-positive Mutter das Virus während der Geburt oder beim Stillen auf ihr Baby übertragen. Das Virus gelangt über Mund, Anus, Penis, Vagina oder offene Wunden in den Körper. Gesunde, intakte Haut kann es jedoch nicht durchdringen. Frauen im gebärfähigen Alter wird empfohlen, sich über HIV zu informieren und sich gegebenenfalls testen zu lassen. Vorbeugende Medikamente während der Schwangerschaft und nach der Geburt reduzieren das Übertragungsrisiko erheblich.

Was sind die Symptome von HIV/AIDS?

Nach der ersten Exposition können HIV-Symptome Fieber, Halsschmerzen, Hautausschlag und geschwollene Lymphknoten umfassen. Zu den häufigsten Symptomen von HIV gehören:

  • Fieber und Schüttelfrost
  • Nachtschweiß
  • Geschwollene Lymphknoten
  • Mundgeschwüre
  • Muskel- und Gelenkschmerzen
  • Anhaltende Müdigkeit
  • Hautausschläge: Mit fortschreitender HIV-Infektion schwächt sich das Immunsystem weiter ab, was zur Entwicklung von AIDS führt. Zu den AIDS-Symptomen zählen schneller Gewichtsverlust, chronischer Durchfall, häufiges Fieber, violette oder rosa Hautläsionen, Lungeninfektionen und neurologische Probleme wie Gedächtnisverlust.

Wie wird HIV/AIDS diagnostiziert?

Personen mit Verdacht auf HIV-Infektion sollten sich so schnell wie möglich testen lassen. Zu den häufigsten diagnostischen Tests gehören:

  • Nukleinsäuretest (NAT, PCR): Kann eine HIV-Infektion 10–33 Tage nach der Exposition nachweisen.
  • Antigen-/Antikörpertests: Nachweis von HIV-assoziierten Antikörpern im Blut 18–45 Tage nach der Exposition. Der ELISA-Test ist die am häufigsten verwendete Methode.
  • Western-Blot-Test: Wird zur Bestätigung verwendet, wenn der ELISA-Test positiv ist.
  • PCR-Test: Identifiziert das genetische Material des Virus und misst seine Konzentration im Körper.

Wie wird HIV/AIDS behandelt?

Obwohl AIDS nicht heilbar ist, kann die moderne antiretrovirale Therapie (ART) die Viruslast im Blut deutlich reduzieren und die Funktion des Immunsystems aufrechterhalten. Die ART-Behandlung verhindert, dass das Virus zu AIDS fortschreitet, und ermöglicht HIV-positiven Menschen ein gesundes Leben. HIV kann jedoch nicht vollständig ausgerottet werden, eine lebenslange Behandlung ist erforderlich.

Häufig gestellte Fragen zu HIV/AIDS Was bedeutet es, HIV-positiv zu sein?

HIV-positiv zu sein bedeutet, dass eine Person das HIV-Virus im Körper hat, was ihr Immunsystem schwächen kann. Mit der richtigen Behandlung kann das Virus jedoch unter Kontrolle gebracht werden.

Wie beginnen AIDS-Symptome?

Zu den frühen AIDS-Symptomen zählen geschwollene Lymphknoten, Fieber und Hautausschläge. Im weiteren Verlauf der Krankheit können chronische Müdigkeit, Gewichtsverlust, häufige Infektionen und Hautläsionen auftreten.

Wann sollte ein HIV-Test gemacht werden?

Wenn eine mögliche HIV-Exposition vorlag, ist es wichtig, so schnell wie möglich einen Arzt aufzusuchen, um den geeigneten Testzeitpunkt zu bestimmen.

Können HIV-positive Mütter ihre Babys stillen?

Nein, da HIV über die Muttermilch übertragen werden kann, wird HIV-positiven Müttern davon abgeraten, ihre Säuglinge zu stillen.

Gibt es eine endgültige Heilung für AIDS?

Derzeit gibt es keine Heilung für AIDS, aber medizinische Behandlungen können die Krankheit unter Kontrolle bringen und die Lebenserwartung deutlich verlängern.

Das Erdem Krankenhaus legt Wert auf eine frühzeitige Diagnose und Behandlung von HIV/AIDS. Wir empfehlen regelmäßige Tests und laden Sie ein, sich für weitere Informationen und Unterstützung an unsere Fachärzte zu wenden.

Contact Us
Telefonnummer ist erforderlich!
Ohne Ländervorwahl