Schlauchmagenoperation in der Türkei

Die Schlauchmagenoperation ist ein weithin anerkanntes Verfahren zur Gewichtsabnahme und zur Behandlung von Adipositas-bedingten Erkrankungen. Durch die Verkleinerung des Magenvolumens wird die Nahrungsaufnahme deutlich eingeschränkt und ist somit eine wirksame Lösung für Menschen mit schwerer Adipositas.Patienten, die sich in der Türkei einer Schlauchmagenoperation unterziehen, verlieren in der Regel innerhalb von zwei Jahren nach der Operation 45 bis 65 Prozent ihres Übergewichts. Dieser Eingriff trägt auch zur Linderung von Adipositas-bedingten Gesundheitsproblemen bei, darunter Bluthochdruck, Diabetes, Herz-, Leber- und Nierenerkrankungen.

Die Wirksamkeit der Operation hängt jedoch nicht ausschließlich vom Eingriff selbst ab. Auch die Bereitschaft des Patienten, seinen Lebensstil langfristig zu ändern, spielt eine entscheidende Rolle für die Aufrechterhaltung der Gewichtsabnahme und die Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität.

In Großbritannien sind die Kosten für eine Schlauchmagenoperation unerschwinglich hoch, sodass viele Betroffene den Eingriff verwerfen. Obwohl der NHS teilweise finanzielle Unterstützung leistet, stellen die Eigenbeteiligungen oft ein großes Hindernis dar.

Für diejenigen, die eine Alternative in Betracht ziehen, bietet die Türkei eine hervorragende Möglichkeit für eine bariatrische Operation. Dank hochqualifizierter medizinischer Teams und erstklassiger Gesundheitseinrichtungen hat sich die Türkei zu einem führenden Ziel für medizinische Behandlungen, einschließlich der Schlauchmagenoperation, entwickelt. Die Partnerschaft mit dem Erdem Hospital gewährleistet Zugang zu erstklassiger medizinischer Versorgung, englischsprachigem medizinischem Fachpersonal und erschwinglichen Behandlungspaketen.

Schlauchmagenoperation in der Türkei
Schlauchmagenoperation in der Türkei

Schlauchmagenoperation verstehen

Die Schlauchmagenoperation, auch Schlauchmagenoperation genannt, ist ein chirurgischer Eingriff zur Gewichtsabnahme durch dauerhafte Verkleinerung des Magens. Bei dieser vor etwa zwei Jahrzehnten eingeführten Methode werden fast 75 % des Magens entfernt, sodass ein kleinerer, schlauchförmiger Abschnitt übrig bleibt. Aufgrund ihrer Art wird diese Operation manchmal auch als „longitudinale Gastrektomie“ oder „vertikale Schlauchmagenoperation“ bezeichnet.

Dieser irreversible Eingriff unterstützt die Gewichtskontrolle, indem er die Nahrungsaufnahme einschränkt und gleichzeitig den Hunger durch die Reduzierung des appetitanregenden Hormons Ghrelin unterdrückt. Darüber hinaus bemerken viele Patienten nach der Operation Veränderungen in ihrem Darmmikrobiom, was oft zu einer Vorliebe für gesündere Lebensmittel wie Gemüse und Meeresfrüchte führt.

Die Operation selbst ist minimalinvasiv und wird in der Regel laparoskopisch durchgeführt. Dabei sind nur kleine Schnitte anstelle eines großen Bauchschnitts erforderlich. Diese Technik verkürzt die Genesungszeit und verringert das Risiko von Komplikationen wie Infektionen und übermäßiger Narbenbildung. In seltenen Fällen kann jedoch ein invasiverer chirurgischer Eingriff (Laparoskopie) erforderlich sein.

Eine typische Schlauchmagenoperation dauert etwa zwei Stunden, und der Krankenhausaufenthalt beträgt drei bis acht Tage. Während der Operation wird der Magen vertikal geteilt, der überschüssige Teil entfernt und der verbleibende Teil mit chirurgischen Klammern verschlossen.

NHS-Berechtigungskriterien im Vereinigten Königreich

Die Kriterien für die Kostenübernahme einer Gewichtsverlustoperation durch den NHS variieren je nach Standort innerhalb Großbritanniens. Im Allgemeinen müssen Patienten mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllen:

  • Ein Body-Mass-Index (BMI) von 40 oder höher .
  • Ein BMI zwischen 35 und 40 mit einer schweren Erkrankung, die mit Fettleibigkeit zusammenhängt, wie etwa Typ-2-Diabetes oder Bluthochdruck.

Voraussetzung für die Zulassung ist, dass die Teilnehmer erfolglose Versuche zur Gewichtsabnahme durch Diät und körperliche Betätigung nachgewiesen haben. Darüber hinaus müssen die Kandidaten fit genug sein, um sich einer Vollnarkose zu unterziehen.

Um langfristig erfolgreiche Ergebnisse zu erzielen, sind nach der Operation eine kontinuierliche medizinische Überwachung und die Bereitschaft zur Änderung des Lebensstils erforderlich.

Wer ist ein guter Kandidat für eine Schlauchmagenoperation?

Eine Schlauchmagenoperation  wird für Menschen empfohlen, die stark übergewichtig sind und Schwierigkeiten haben, allein durch Diät und Sport abzunehmen.

Die meisten Kandidaten haben einen Body-Mass-Index (BMI) von 35 oder höher und leiden häufig an gewichtsbedingten Gesundheitsproblemen wie Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck oder Schlafapnoe.

Es kann auch für Personen mit einem BMI zwischen 30 und 35 eine Option sein, wenn bei ihnen schwerwiegende, gewichtsbedingte Erkrankungen vorliegen. Zur Feststellung der Eignung ist eine umfassende medizinische Untersuchung erforderlich.

BMI Rechner
2-120
cm
kg
2-120
Fuß
Zoll
lbs
Ergebnis

Bei diesem Verfahren geht es nicht nur um die Gewichtsabnahme, sondern um die Verbesserung der allgemeinen Gesundheit und Lebensqualität.

Warum nehmen wir zu? (Die Ursachen von Fettleibigkeit verstehen)

Gewichtszunahme wird oft durch eine Kombination von Faktoren verursacht, darunter schlechte Essgewohnheiten, Bewegungsmangel, genetische Veranlagung und hormonelle Ungleichgewichte. In der heutigen schnelllebigen Lebensweise sind kalorienreiche Ernährung und sitzende Tätigkeiten häufige Ursachen.

Auch emotionales Essen, Stress und Schlafprobleme können eine große Rolle spielen. Bei Fettleibigkeit geht es nicht nur um Willenskraft – es ist ein komplexes Gesundheitsproblem, das sowohl von biologischen als auch von Umweltfaktoren beeinflusst wird.

Warum Diät und Bewegung nicht immer ausreichen?

Bei vielen Menschen führen traditionelle Methoden wie Diäten und Sport nicht zu dauerhaften Ergebnissen. Der Körper wehrt sich oft gegen die Gewichtsabnahme, indem er den Stoffwechsel verlangsamt oder die Hungerhormone erhöht, was es schwierig macht, den Fortschritt aufrechtzuerhalten.

Bei starkem Übergewicht reichen diese Methoden möglicherweise nicht aus, um gesundheitliche Risiken zu beheben. Operationen wie die Schlauchmagen-Operation bieten eine medizinisch unterstützte Lösung, wenn eine Änderung des Lebensstils allein nicht ausreicht.

Wie wird eine Schlauchmagenoperation durchgeführt?

Die Schlauchmagenoperation wird unter Vollnarkose mit einer laparoskopischen (minimalinvasiven) Technik durchgeführt. Der Chirurg macht kleine Einschnitte und entfernt etwa 75–80 % des Magens.

Zurück bleibt ein schmaler, schlauchförmiger Magen, der weniger Nahrung aufnehmen kann und den Hunger reduziert. Der Eingriff dauert in der Regel etwa 1–2 Stunden, und die meisten Patienten bleiben ein bis zwei Tage im Krankenhaus.

Was ist nach der Operation zu erwarten?

Nach einer Schlauchmagenoperation verlieren Patienten in der Regel schnell an Gewicht, insbesondere in den ersten 6 bis 12 Monaten. Sie müssen eine spezielle Diät einhalten, die mit flüssiger Nahrung beginnt und langsam zu fester Nahrung übergeht.

Für langfristigen Erfolg sind Veränderungen des Lebensstils unerlässlich. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen, Vitaminpräparate und ein gesünderes Leben helfen Ihnen, dauerhafte Ergebnisse zu erzielen und Ihre allgemeine Gesundheit zu verbessern.

Vorteile und Risiken der Schlauchmagenoperation

Eine Schlauchmagenoperation kann zu deutlichem Gewichtsverlust, mehr Energie und einer besseren Kontrolle von Gesundheitsproblemen wie Diabetes, Bluthochdruck und Schlafapnoe führen. Viele Patienten berichten von einer verbesserten Lebensqualität und einem gesteigerten Selbstvertrauen.

Wie bei jeder Operation bestehen Risiken wie Blutungen, Infektionen oder Magenlecks. Zu den langfristigen Risiken kann ein Vitaminmangel gehören, wenn keine Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden. Bei entsprechender Pflege und Nachsorge erholen sich die meisten Patienten jedoch gut und erfahren dauerhafte Verbesserungen.

Wartezeit für eine Schlauchmagenoperation in Großbritannien

Die Wartezeit für Gewichtsverlustoperationen im Rahmen des NHS ist uneinheitlich, variiert je nach Standort und wird von der Finanzierung und Nachfrage im Gesundheitswesen beeinflusst. Manche Patienten erhalten frühere Termine, wenn ihr Zustand als lebensbedrohlich eingestuft wird.

Im Allgemeinen müssen Patienten mehrere Monate auf eine Operation warten, in manchen Fällen kann die Wartezeit sogar über ein Jahr betragen. Selbst die Planung des Erstgesprächs kann längere Zeit in Anspruch nehmen.

Für diejenigen, die dringend ärztliche Hilfe benötigen oder lange Wartezeiten vermeiden möchten, ist eine bariatrische Operation in der Türkei eine sinnvolle Alternative. Der Prozess ist nicht nur effizienter, sondern die Kosten sind im Vergleich zu einer privaten Behandlung in Großbritannien auch deutlich niedriger.

Warum sollten Sie sich für eine Schlauchmagenoperation in der Türkei entscheiden?

Erdem-Krankenhaus-Magenverkleinerungsoperation
Erdem-Krankenhaus-Magenverkleinerungsoperation

Aufgrund finanzieller Einschränkungen und eines begrenzten Versicherungsschutzes zögern viele Menschen mit einer Schlauchmagenoperation oder verzichten ganz darauf. Dabei spielt dieser Eingriff eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung von Fettleibigkeit und der Reduzierung der mit Übergewicht verbundenen Gesundheitsrisiken.

Für Patienten, die eine bariatrische Operation in Erwägung ziehen, bietet die Türkei eine attraktive Lösung. Eine Schlauchmagenoperation in der Türkei bietet Zugang zu hochqualifizierten Chirurgen, modernen medizinischen Einrichtungen und kostengünstigen Behandlungsmöglichkeiten. Insbesondere das Erdem Hospital ist bekannt für seine hochwertigen bariatrischen Eingriffe, die von erfahrenen Spezialisten durchgeführt werden. Jeder Chirurg im Erdem Hospital wird strengen Tests unterzogen, um sicherzustellen, dass er den höchsten Standards in puncto Fachwissen und Patientenversorgung entspricht.

Umfassende Betreuung im Erdem Krankenhaus

Das Erdem Hospital stellt sicher, dass Patienten vor, während und nach ihrer Schlauchmagenoperation in der Türkei engagierte Unterstützung erhalten. Das medizinische Team des Krankenhauses legt größten Wert auf das Wohlbefinden der Patienten und berät sie bei der postoperativen Pflege und Anpassung ihres Lebensstils.

Mit einem starken Fokus auf Patientenaufklärung unterstützt das Erdem Hospital Patienten bei der Umstellung auf einen gesünderen Lebensstil und sorgt so für eine langfristige Gewichtsreduktion. Von der Erstberatung bis zur postoperativen Genesung profitieren Patienten von einer kontinuierlichen, auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittenen Betreuung.

Häufig gestellte Fragen zur Schlauchmagenoperation

1. Ist eine Schlauchmagenoperation sicher?

Ja, eine Schlauchmagenoperation gilt als sicher, wenn sie von einem erfahrenen Adipositaschirurgen durchgeführt wird. Wie bei jeder Operation gibt es Risiken, aber schwerwiegende Komplikationen sind selten. Präoperative Untersuchungen helfen, Risiken zu minimieren und die Patientensicherheit zu gewährleisten.

2. Wie lange dauert die Operation?

Der Eingriff dauert in der Regel 45 Minuten bis 1,5 Stunden, abhängig vom Einzelfall und der Technik des Chirurgen.

3. Werde ich während der Operation wach sein?

Nein, Sie werden während des Eingriffs unter Vollnarkose stehen, d. h. Sie werden während der Operation vollständig schlafen und keine Schmerzen verspüren.

4. Kann ich nach der Operation normal essen?

Nicht sofort. Nach der Operation folgen Sie einem speziellen Diätplan, der mit Flüssigkeiten beginnt, dann pürierte Nahrung aufnimmt und allmählich zu fester Nahrung übergeht. Die Portionsgrößen werden dauerhaft deutlich kleiner sein.

5. Wie schnell kann ich nach Hause fliegen?

Die meisten Patienten können 5 bis 7 Tage nach der Operation nach Hause fliegen, sobald das Operationsteam dies genehmigt hat. Es ist wichtig, sich während dieser Zeit auszuruhen und schwere körperliche Anstrengungen zu vermeiden.

6. Ist der Gewichtsverlust dauerhaft?

Eine Schlauchmagenoperation kann zu einer langfristigen Gewichtsabnahme führen. Die Aufrechterhaltung des Ergebnisses hängt jedoch von Ihrem Lebensstil ab. Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und eine langfristige Nachsorge sind der Schlüssel zur Aufrechterhaltung des Gewichtsverlusts.

7. Wie verläuft der Krankenhausaufenthalt?

Der Krankenhausaufenthalt dauert in der Regel zwei bis drei Tage. Während dieser Zeit überwacht das medizinische Personal Ihre Genesung, kümmert sich um eventuelle Beschwerden und begleitet Sie durch die ersten Phasen Ihrer postoperativen Ernährung.

8. Sind Nachuntersuchungen erforderlich?

Ja, Nachuntersuchungen sind wichtig. Diese können persönlich oder virtuell stattfinden und helfen, eine ordnungsgemäße Heilung sicherzustellen, Ihren Gewichtsverlust zu überwachen und Ihre Ernährungs- und Lebensstiländerungen zu unterstützen.

9. Besteht das Risiko von Komplikationen?

Ja, wie bei jeder Operation gibt es Risiken. Mögliche Komplikationen sind Blutungen, Infektionen, Magenlecks oder Blutgerinnsel. Diese Risiken sind jedoch relativ gering, insbesondere bei entsprechender medizinischer Betreuung.

10. Was passiert mit dem Hunger nach der Operation?

Bei den meisten Patienten kommt es zu einer deutlichen Verringerung des Hungergefühls, da bei der Operation ein Teil des Magens entfernt wird, der das Hungerhormon Ghrelin produziert. Dadurch nimmt der Appetit oft ab.

11. Was ist der Unterschied zwischen Sleeve und Bypass?

Bei der Schlauchmagenoperation wird ein Teil des Magens entfernt, um seine Größe zu reduzieren. Bei einem Magenbypass hingegen wird der Verdauungstrakt umgeleitet, um einen Teil des Magens und Darms zu umgehen. Ein Bypass führt in der Regel zu etwas mehr Gewichtsverlust, birgt aber ein höheres Risiko für Komplikationen und Nährstoffmangel.

12. Wie viel Gewicht werde ich verlieren?

Im Durchschnitt verlieren Patienten innerhalb von 12 bis 18 Monaten etwa 60–70 % ihres Übergewichts. Die Ergebnisse variieren je nach individuellem Engagement in Bezug auf Ernährung und Bewegung nach der Operation.

13. Werde ich Narben haben?

Ja, aber sie sind klein. Die Schlauchmagenoperation wird in der Regel laparoskopisch durchgeführt, d. h. es werden nur wenige kleine Schnitte gemacht. Diese heilen in der Regel gut und verblassen mit der Zeit.

14. Wie hoch ist das Schmerzniveau nach der Operation?

Die Schmerzen sind in der Regel leicht bis mittelschwer. Sie können mit verschreibungspflichtigen Schmerzmitteln behandelt werden und bessern sich in der Regel innerhalb weniger Tage. Die meisten Patienten sind am Tag nach der Operation wieder auf den Beinen und können gehen.

15. Kann ich nach der Operation schwanger werden?

Ja, es wird jedoch empfohlen, nach der Operation mindestens 12 bis 18 Monate zu warten, bevor Sie schwanger werden. Dies ermöglicht Ihrem Körper, sich zu stabilisieren und sorgt für eine gesündere Schwangerschaft für Mutter und Kind.

Contact Us
Telefonnummer ist erforderlich!
Ohne Ländervorwahl