Um festzustellen, wie viel Eisen der Körper gespeichert hat, wird ein Ferritin-Bluttest durchgeführt. Dieser Test misst den Ferritinspiegel in Nanogramm pro Milliliter (ng/ml) Blut. Ein Ferritinmangel deutet darauf hin, dass dem Körper nicht genügend Eisen zur Verfügung steht, was zu einer Eisenmangelanämie führt . Andererseits kann ein übermäßiger Ferritinspiegel – typischerweise über 500 ng/ml – auf Erkrankungen wie Infektionen, Lebererkrankungen, rheumatoide Arthritis, Hyperthyreose oder Typ-2-Diabetes hinweisen.
Was ist Ferritin?
Ferritin dient als Eisenspeicher des Körpers. Es handelt sich um ein lösliches Protein, das Eisen auflöst, speichert und bei Bedarf die Eisenfreisetzung reguliert. Dieses Eisen ist lebenswichtig für die Bildung roter Blutkörperchen und die Sauerstoffverteilung im Körper. Der Ferritintest ist die wichtigste Methode zur Bestimmung des Eisenspiegels im Blut.
Ein niedriger Ferritinwert weist auf erschöpfte Eisenspeicher hin und kann zu Eisenmangel, auch Eisenmangelanämie genannt, führen . Eisen ist wichtig für die Bildung gesunder roter Blutkörperchen, die Sauerstoff von der Lunge zu allen Körpergeweben transportieren. Bei Kindern unterstützt es außerdem die Entwicklung von Muskeln, Gehirn und Knochenmark .
Ferritin kommt hauptsächlich in Zellen vor, insbesondere in Hepatozyten (die etwa 75 % der Leberzellen ausmachen), im Knochenmark und in Zellen des Immunsystems . Ein einzelnes Ferritinprotein kann etwa 4.500 Eisenmoleküle speichern .
Was sind normale Ferritinwerte?
Der Ferritinspiegel variiert je nach Alter und Geschlecht. Normale Bereiche umfassen:
- Männer : 20–500 ng/ml
- Frauen : 20–200 ng/ml
- Neugeborene : 25–200 ng/ml
- Säuglinge (1 Monat) : 200–600 ng/ml
- Säuglinge (2–5 Monate alt) : 50–200 ng/ml
- Säuglinge (6 Monate und älter) : 7–142 ng/ml
Ein Ferritintest kann bei der Diagnose von Erkrankungen wie Eisenmangelanämie, Restless-Legs-Syndrom, Hämochromatose (übermäßige Eisenaufnahme aus der Nahrung), Lebererkrankungen und systemischen autoinflammatorischen Erkrankungen hilfreich sein .
Ergebnisse unterhalb der Untergrenze deuten auf eine geringe Eisenspeicherung hin, während Werte oberhalb der Obergrenze auf einen hohen Ferritinspiegel hinweisen.
Was ist niedriger Ferritinspiegel?
Ein Ferritinspiegel unter 20 ng/ml gilt als niedrig und weist auf erschöpfte Eisenspeicher und eine mögliche Eisenmangelanämie hin . Dieser Zustand führt dazu, dass nicht genügend rote Blutkörperchen vorhanden sind, um Sauerstoff effizient durch den Körper zu transportieren.
Ursachen für niedrigen Ferritinspiegel
Ein niedriger Ferritinspiegel kann verschiedene Ursachen haben, darunter:
- Mangelnde Eisenaufnahme (Ernährung ohne eisenreiche Lebensmittel)
- Reduzierte gastrointestinale Absorption (aufgrund von Erkrankungen wie Morbus Crohn, Zöliakie, Colitis ulcerosa)
- Blutverlust (durch Hämorrhoiden, Dickdarmkrebs, Magengeschwüre, starke Menstruationszyklen, Schwangerschaft, Fehlgeburt, häufige Geburten )
- Häufiger Verzehr von verarbeitetem Fleisch
- Übermäßiger Tee- und Kaffeekonsum
- Vitamin-C-Mangel
- Chronische Erkrankungen
- Postoperativer oder verletzungsbedingter Blutverlust
- Magen-Darm-Probleme (wie Magengeschwüre, Dickdarmpolypen oder Divertikulitis )
Symptome eines niedrigen Ferritinspiegels
Zu den häufigsten Symptomen eines niedrigen Ferritinspiegels gehören:
- Müdigkeit und Schwäche
- Blasser Teint
- Kurzatmigkeit und Brustschmerzen
- Unregelmäßiger oder schneller Herzschlag
- Schwindel und Kopfschmerzen
- Brüchige Nägel
- Haarausfall
- Ohrensausen (Tinnitus)
- Kälteintoleranz
- Vergesslichkeit und Konzentrationsschwierigkeiten
- Muskel- und Gelenkschmerzen
- Ungewöhnliche Gelüste (Erde oder Kreide essen)
Krankheiten im Zusammenhang mit niedrigem Ferritinspiegel
Niedrige Ferritinwerte können sich negativ auf die Produktion roter Blutkörperchen, den Stoffwechsel und die Hormonsynthese auswirken und möglicherweise zu Folgendem führen:
- Eisenmangelanämie
- Geschwächte Immunfunktion
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Neurologische Erkrankungen
- Restless-Legs-Syndrom
- Verdauungsprobleme
- Schwangerschaftskomplikationen (wie Frühgeburt und niedriges Geburtsgewicht )
- Chronisches Müdigkeitssyndrom
- Haarausfall (Telogen-Effluvium)
So erhöhen Sie den Ferritinspiegel
Um den Ferritinspiegel zu erhöhen , ist es wichtig, die Grundursache zu identifizieren und zu beheben . Wenn keine zugrunde liegende Erkrankung dafür verantwortlich ist, können Ernährungsumstellungen helfen:
- Essen Sie eisenreiche Lebensmittel wie mageres rotes Fleisch, Linsen, Bohnen, Rosinen, Eier, Spinat, Brokkoli, Grünkohl und mit Eisen angereichertes Getreide .
- Erhöhen Sie die Vitamin-C-Zufuhr , um die Eisenaufnahme zu verbessern.
- Reduzieren Sie Tee, Kaffee, Alkohol und Rauchen , da diese die Eisenaufnahme hemmen können .
Was ist ein hoher Ferritinspiegel?
Hohe Ferritinwerte weisen auf einen Überschuss an gespeichertem Eisen im Körper hin. Erhöhte Werte korrelieren oft mit entzündlichen Erkrankungen, Lebererkrankungen, Typ-2-Diabetes, rheumatoider Arthritis, bösartigen Erkrankungen oder Hyperthyreose .
Symptome eines hohen Ferritinspiegels
Die Symptome variieren, umfassen aber häufig:
- Müdigkeit und Schwäche
- Herzkomplikationen
- Bauchschmerzen
- Gelenkbeschwerden
- Unerklärlicher Gewichtsverlust
- Magenschmerzen
- Haarausfall
- Verminderte Libido
- Niedriges Energieniveau
Unbehandelt kann ein hoher Ferritinspiegel toxische Auswirkungen auf den Körper haben und zu schweren gesundheitlichen Komplikationen führen.
Behandlung von Ferritinmangel
Die Behandlung hängt vom individuellen Zustand des Patienten ab. Ärzte können Folgendes verschreiben:
- Eisenpräparate (Tabletten, Sirup oder intravenöse Eisentherapie)
- Vitamin-B12-Präparate bei B12-Mangel
- Folsäurepräparate bei Folsäuremangel
- Erythropoietin-Therapie bei chronischer Nierenerkrankung
- Bluttransfusionen bei schwerer Anämie
- Immunsuppressive Medikamente , wenn das Immunsystem die roten Blutkörperchen angreift
- Knochenmarktransplantationen bei knochenmarkbedingter Anämie
Die Behandlung dauert normalerweise 3–6 Monate und die Einhaltung ist entscheidend, um einen erneuten Eisenmangel zu verhindern.
Ist ein hoher Ferritinspiegel gefährlich?
Ja. Erhöhte Ferritinwerte erfordern eine Untersuchung, um die zugrunde liegenden Ursachen zu ermitteln. Wenn keine Krankheit gefunden wird, kann der Ferritinspiegel durch Ernährungsumstellungen unter ärztlicher Aufsicht gesenkt werden, einschließlich:
- Erhöhter Kaffee- und Grünteekonsum (um die Eisenaufnahme zu hemmen)
- Einnahme von Kalzium-, Zink- und Magnesiumpräparaten
- Langanhaltende körperliche Aktivität
Ferritinmangel bei Kindern
Kinder mit niedrigem Ferritinspiegel benötigen sofortige ärztliche Hilfe . Blutuntersuchungen bestätigen den Eisenmangel. Die Behandlung umfasst typischerweise:
- Tägliche Eisenergänzung (3-5 mg pro kg Körpergewicht)
- Eisenreiche Ernährungsempfehlungen für Eltern
- Regelmäßige Überwachung des Ferritinspiegels zur Verfolgung der Verbesserung
Das Ignorieren eines Eisenmangels bei Kindern kann zu einer Schwächung des Immunsystems und Entwicklungsstörungen führen .
Häufig gestellte Fragen zu Ferritin
Was zeigt Ferritin in Bluttests an?
Ferritin ist ein Protein, das Eisen in Zellen speichert . Es reguliert den Eisenspiegel, stellt sicher, dass genügend Eisen verfügbar ist, und schützt die Zellen gleichzeitig vor Eisentoxizität.
Woher wissen Sie, ob der Ferritinspiegel niedrig ist?
Symptome wie Müdigkeit, Schwäche, blasse Haut, Atemnot, Schwindel und Haarausfall können auf einen niedrigen Ferritinspiegel hinweisen.
Welcher Ferritinspiegel ist gefährlich?
Ein Ferritinspiegel über 1000 ng/ml ist besorgniserregend, da er auf schwerwiegende Erkrankungen wie Leberzirrhose, Krebs oder Infektionen hinweisen kann .
Ist Ferritin dasselbe wie Eisen?
Nein. Eisen ist ein Mineral, das von den roten Blutkörperchen zum Transport von Sauerstoff verwendet wird, während Ferritin ein Protein ist , das Eisen speichert und bei Bedarf freisetzt .
Welche Vitamine helfen, den Ferritinspiegel zu erhöhen?
Vitamin C fördert die Eisenaufnahme und verbessert dadurch den Ferritinspiegel.
Erdem Hospital – Die richtige Wahl für Ihre Gesundheit!