What are you curious about? Contact now!
+90 541 339 97 23

Häufige Sportverletzungen im Sommer

Der Sommer lockt uns nach draußen in die Sonne, auf die Felder und zu einem aktiven Lebensstil. Ob Beachvolleyball, Langstreckenlauf, Wandern oder spontanes Fußballspielen mit Freunden – Sommersport ist eine beliebte Möglichkeit, fit zu bleiben und die Jahreszeit zu genießen . Doch mit wärmerem Wetter, härteren Böden und der Gefahr der Dehydrierung steigt das Risiko von Verletzungen und Muskelzerrungen deutlich.

Von Knieverstauchungen über Muskelkrämpfe bis hin zu Überlastungsverletzungen – Sommersportarten stellen besondere Herausforderungen für den Körper dar. In diesem Artikel untersuchen wir die häufigsten Verletzungen bei Sommersportarten , ihre Ursachen, wie man ihnen vorbeugen kann und warum richtige Regenerationsprotokolle wie Kältetherapie und Flüssigkeitszufuhr in den heißeren Monaten wichtiger sind denn je.

Häufige Sportverletzungen im Sommer
Häufige Sportverletzungen im Sommer

Was sind die häufigsten Verletzungen beim Sommersport?

Da Sommersportarten oft im Freien, auf unebenem oder hartem Untergrund und bei hohen Temperaturen ausgeübt werden, treten bestimmte Arten von Verletzungen häufiger auf. Dazu gehören:

1. Knöchel- und Knieverstauchungen

Schnelle Richtungswechsel, plötzliches Anhalten oder Sprünge auf unebenem Boden können zu Bänderverletzungen führen , insbesondere an Knöcheln und Knien. Fußball, Basketball und Laufen sind risikoreiche Sportarten.

2. Muskelzerrungen und -zerrungen

Plötzliche Geschwindigkeitsschübe oder eine Überdehnung der Muskeln können, insbesondere bei unzureichender Aufwärmphase, zu Zerrungen der Oberschenkelmuskulatur, Wadenzerrungen oder Leistenverletzungen führen.

3. Schulterverletzungen

Sportarten wie Schwimmen, Tennis oder Wurfübungen verursachen häufig eine Rotatorenmanschettenentzündung oder ein Impingement-Syndrom , insbesondere wenn sie wiederholt oder mit schlechter Technik ausgeführt werden.

4. Hitzebedingte Muskelkrämpfe

Hohe Temperaturen führen zu übermäßigem Schwitzen , wodurch dem Körper Elektrolyte entzogen werden. Die Folge? Schmerzhafte Krämpfe, die Sie mitten in der Aktivität stoppen.

5. Sehnenentzündungen und Überlastungsverletzungen

Wiederholte Belastungen der Gelenke, insbesondere der Knie, Ellbogen und Achillessehnen, können bei unsachgemäßer Behandlung zu chronischen Entzündungen führen.

6. Rückenverletzungen

Laufen oder Radfahren in einer schlechten Haltung oder Heben ohne angemessene Unterstützung kann zu einer Überlastung des unteren Rückens oder einer Fehlstellung der Wirbelsäule führen.

 

Welche Verstauchungen und Zerrungen kommen am häufigsten vor?

Unter allen Verletzungen stehen Knie- und Knöchelverstauchungen in den Sommermonaten ganz oben auf der Liste. Diese kommen besonders häufig bei Sportarten vor, die Folgendes beinhalten:

  • Seitliche Bewegung , wie beim Tennis oder Basketball
  • Instabiles Gelände , wie etwa Trailrunning oder Strandsport
  • Barfußspielen , bei dem das Schuhwerk die Gelenke nicht ausreichend stützt

Zu den am stärksten betroffenen Strukturen gehören:

  • Vorderes Kreuzband (ACL) im Knie
  • Mediales Kollateralband (MCL)
  • Bänder des Sprunggelenks , insbesondere die seitlichen Bänder bei einer Inversionsverletzung

Wenn diese Verletzungen nicht richtig behandelt werden, können sie zu einer langfristigen Gelenkinstabilität führen und sogar einen chirurgischen Eingriff erforderlich machen.

 

So verhindern Sie Knieverstauchungen und andere Gelenkverletzungen

Zwar kann niemand eine vollständige Verletzungsprävention garantieren, doch strategische Vorbereitung und Körperbewusstsein verringern das Risiko deutlich. So geht’s:

1. Richtig aufwärmen

Beginnen Sie jede Sitzung mit mindestens 10–15 Minuten dynamischem Dehnen und leichten aeroben Aktivitäten. Dies bereitet Muskeln und Gelenke auf eine höhere Intensität vor.

2. Stärkung der Stützmuskulatur

Eine starke Oberschenkelmuskulatur , ein starker Quadrizeps, Waden und Gesäßmuskeln halten Ihre Knie bei explosiven Bewegungen ausgerichtet und geschützt.

3. Tragen Sie das richtige Schuhwerk

Wählen Sie sportspezifische Schuhe, die Fußgewölbe und Knöchel stützen , insbesondere auf unebenem Gelände oder harten Oberflächen.

4. Verwenden Sie bei Bedarf Kniestützen

Wenn Sie in der Vergangenheit Knieverletzungen hatten, kann das Tragen einer Stützbandage oder Kompressionsmanschette während der Aktivität das Gelenk stabilisieren.

5. Übertraining vermeiden

Wiederholte Belastungen ohne ausreichende Erholung führen zu Bänderermüdung und erhöhtem Verletzungsrisiko. Halten Sie Ruhetage ein und passen Sie die Intensität an.

 

Ist eine Kältetherapie nach dem Training notwendig?

Ja, insbesondere in den Sommermonaten , wenn Entzündungen und Überhitzung wahrscheinlicher sind.

Vorteile der Kältetherapie nach dem Training:

  • Reduziert Entzündungen durch Verengung der Blutgefäße
  • Lindert Muskelkater durch Verlangsamung der Stoffwechselaktivität
  • Minimiert Schwellungen in Gelenken oder Weichteilen
  • Hilft dem Körper, schneller in den Erholungsmodus zu wechseln

Wann ist es anzuwenden:

  • Nach intensiven Aktivitäten (z. B. Laufen, Fußball)
  • Wenn Sie lokale Schmerzen, Schwellungen oder Gelenksteifheit verspüren
  • Nach langen Sitzungen bei heißem Wetter , bei denen eine Überhitzung wahrscheinlich ist

Beste Methoden:

  • Eisbeutel für 15–20 Minuten auf die betroffenen Stellen
  • Kalte Duschen oder Wechseltherapie (Heiß-/Kaltzyklen)
  • Eisbäder , insbesondere zur Ganzkörperregeneration nach Ausdauersportarten

 

Kann übermäßiges Schwitzen zu Muskelkrämpfen oder -zerrungen führen?

Ja. Übermäßiges Schwitzen beim Sommersport kann direkt zu Krämpfen und sogar Muskelzerrungen beitragen , insbesondere wenn die Flüssigkeitszufuhr und der Elektrolythaushalt nicht aufrechterhalten werden.

Wenn Sie schwitzen, verlieren Sie:

  • Natrium
  • Kalium
  • Magnesium
  • Chlorid

Diese Mineralien sind für die Muskelkontraktion und die Nervensignalisierung unerlässlich . Ohne sie werden Ihre Muskeln übererregbar, was zu unwillkürlichen Kontraktionen, auch Krämpfen genannt, führt. Dehydriertes Muskelgewebe ist außerdem anfälliger für Mikrorisse und Zerrungen.

So verhindern Sie dies:

  • Trinken Sie mit Elektrolyten angereicherte Flüssigkeiten , nicht nur reines Wasser.
  • Nehmen Sie gesalzene Lebensmittel oder Elektrolyttabletten in Ihren Ernährungsplan auf.
  • Vermeiden Sie Koffein und Alkohol vor dem Training. Sie wirken harntreibend.
  • Essen Sie kaliumreiche Lebensmittel (Bananen, Süßkartoffeln, Avocados).

 

Welche Risiken birgt das Training ohne Aufwärmen?

Das Aufwärmen auszulassen ist, als würde man von seinem Auto verlangen, von 0 auf 100 zu beschleunigen, ohne den Motor zu starten. Es ist zu jeder Jahreszeit eine der Hauptursachen für vermeidbare Verletzungen , besonders aber im Sommer, wenn verspannte, dehydrierte Muskeln anfälliger sind.

Risiken beim Auslassen von Aufwärmübungen:

  • Bänder- und Muskelrisse
  • Gelenkzerrung oder -verrenkung
  • Plötzlicher Blutdruckabfall
  • Erhöhter Muskelkater nach dem Training

Ein gutes Aufwärmen sollte Folgendes beinhalten:

  • 5 Minuten leichtes Cardiotraining (Hampelmänner, Joggen auf der Stelle)
  • Dynamische Dehnungen (Beinschwünge, Armkreise)
  • Übungen zur Gelenkbeweglichkeit (Hüftöffner, Schulterrollen)
  • Leichtes Üben sportspezifischer Bewegungen (z. B. langsame Tennisschwünge)

Durch das Aufwärmen wird die Muskeltemperatur allmählich erhöht die Flexibilität verbessert und Ihr Herz-Kreislauf-System auf intensivere Anstrengungen vorbereitet.

 

Wann sollten Sie bei einer Sportverletzung einen Arzt aufsuchen?

Leichte Zerrungen und Prellungen heilen in der Regel mit der RICE-Therapie (Ruhe, Eis, Kompression, Hochlagerung). Ärztliche Hilfe ist jedoch erforderlich, wenn :

  • Die Schmerzen halten länger als 48–72 Stunden an
  • Es liegt eine Schwellung oder Instabilität in einem Gelenk vor
  • Sie können kein Gewicht auf ein Glied legen
  • Sie hören ein Knallen während der Verletzung
  • Es gibt sichtbare Deformierungen oder schwere Blutergüsse

Eine Verzögerung der professionellen Behandlung kann zu chronischen Schmerzen, eingeschränkter Beweglichkeit oder schwerwiegenderen Komplikationen wie Bänderrissen oder Ermüdungsbrüchen führen .

 

Vertrauenswürdige Verletzungsversorgung für Sportler

Erdem-Krankenhaus
Erdem-Krankenhaus

Ob Sie eine leichte Zerrung haben oder sich von einer Knieverstauchung erholen, eine rechtzeitige und fachkundige Behandlung ist entscheidend für eine sichere Rückkehr in den Sport. Im Erdem Hospital in Istanbul bieten Orthopäden und Physiotherapeuten eine umfassende Behandlung von Sportverletzungen von der Diagnose bis zur Rehabilitation. Mit über 37 Jahren Erfahrung in der Behandlung des Bewegungsapparats bietet das Erdem Hospital personalisierte Genesungsprogramme , bildgebende Verfahren und moderne Therapien wie Kaltlasertherapie, Gelenkinjektionen und angeleitete Physiotherapie . Sowohl für Amateur- als auch für Profisportler unterstützt das Erdem Hospital Ihre Leistung und schützt Ihre zukünftige Mobilität.

Contact Us
Telefonnummer ist erforderlich!
Ohne Ländervorwahl