Was ist Blasenkrebs?
Blasenkrebs entsteht in den Zellen der Blase, einem Hohlorgan im Becken, das für die Speicherung des Urins zuständig ist. Die meisten Fälle von Blasenkrebs entstehen im Urothel, der innersten Auskleidung der Blase. Allerdings können bösartige Tumoren in verschiedenen Arten von Blasenzellen auftreten, die zu verschiedenen Arten von Blasenkrebs führen.
Arten von Blasenkrebs
Blasenkrebs kann anhand der Art der Zellen klassifiziert werden, in denen er entsteht. Die wichtigsten Typen sind: 1. Urothelkarzinom (Urothelkarzinom): Der häufigste Typ, der etwa 90 % der Fälle ausmacht. Er beginnt in den Urothelzellen, die die Blase auskleiden. 2. Plattenepithelkarzinom: Dieser Typ ist mit chronischer Reizung und Entzündung verbunden und beginnt in flachen Zellen der Blasenschleimhaut. 3. Adenokarzinom: Eine seltene Form, die in schleimabsondernden Drüsenzellen der Blase beginnt. 4. Kleinzelliges Karzinom: Dieser seltene Typ geht von neuroendokrinen Zellen aus und neigt zu schnellem Wachstum und schneller Ausbreitung. 5. Sarkom: Äußerst selten, beginnt in den Muskelzellen der Blase.
Wie häufig ist Blasenkrebs?
Blasenkrebs ist weltweit die zehnthäufigste Krebsart. Die Inzidenzraten variieren, wobei die Häufigkeit in Industrieländern höher ist. Faktoren wie Rauchen, Chemikalienbelastung und Lebensstil tragen zu dieser Schwankung bei.
Symptome von Blasenkrebs
Die Symptome von Blasenkrebs können von Person zu Person unterschiedlich sein. Zu den häufigsten Anzeichen, auf die Sie achten sollten, gehören: – Blut im Urin (Hämaturie) – Häufiges Wasserlassen – Schmerzen beim Wasserlassen – Becken- oder Rückenschmerzen – Gewichtsverlust und Müdigkeit
Ursachen von Blasenkrebs
Blasenkrebs entsteht durch abnormales Zellwachstum in der Blase, oft ausgelöst durch genetische Mutationen. Zu den Risikofaktoren gehören: – Rauchen – Chemische Belastung (Farbstoff-, Gummi-, Lederindustrie) – Chronische Blasenentzündung – Alter und Geschlecht (höheres Risiko bei Männern über 55) – Familienanamnese – Arsen im Trinkwasser
Behandlungsmöglichkeiten bei Blasenkrebs
Die Behandlung von Blasenkrebs hängt von der Art und dem Stadium des Krebses sowie vom allgemeinen Gesundheitszustand ab. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören: 1. Operation: – Transurethrale Resektion des Blasentumors (TURBT) – Partielle oder radikale Zystektomie 2. Intravesikale Therapie (Chemotherapie oder BCG-Immuntherapie) 3. Systemische Chemotherapie 4. Strahlentherapie 5. Immuntherapie (Stimulierung des Immunsystems zur Bekämpfung von Krebszellen)
Die Früherkennung spielt eine entscheidende Rolle für die erfolgreiche Behandlung von Blasenkrebs. Wenn bei Ihnen eines der genannten Symptome auftritt, wenden Sie sich zur Diagnose und Behandlung an einen Arzt.
Erdem Hospital – Die richtige Wahl für Ihre Gesundheit!