Eine sanfte und effektive Möglichkeit, Ihre Gesundheit mit Magnesiumglycinat zu unterstützen

Magnesium ist eines der wichtigsten Mineralstoffe im menschlichen Körper. Es unterstützt Hunderte biochemischer Reaktionen von der Energieproduktion bis zur Nervenfunktion und spielt eine entscheidende Rolle für die allgemeine Gesundheit. Unter den vielen Magnesiumformen, die als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich sind, ist Magnesiumglycinat für seine hohe Absorption und seine milde Wirkung auf das Verdauungssystem bekannt.

Im Erdem Hospital empfehlen wir eine fundierte Nahrungsergänzung, insbesondere bei Nährstoffmangel oder chronischen Erkrankungen. Hier erfahren Sie alles über Magnesiumglycinat und wie es Ihrer Gesundheit zugute kommen kann.

 

Was ist Magnesiumglycinat?

Magnesiumglycinat ist eine Verbindung aus Magnesium und Glycin , einer entspannenden Aminosäure. Diese Form ist für ihre hohe Bioverfügbarkeit bekannt , d. h. sie kann vom Körper effizient aufgenommen und verwertet werden. Im Vergleich zu anderen Formen wie Magnesiumcitrat oder -oxid ist die Wahrscheinlichkeit gastrointestinaler Nebenwirkungen wie Durchfall geringer.

Für Patienten, die aufgrund von chronischem Stress, schlechter Ernährung, Schlafstörungen oder Grunderkrankungen eine langfristige Magnesiumergänzung benötigen, bietet Magnesiumglycinat eine sichere, gut verträgliche Option.

 

Gesundheitliche Vorteile von Magnesiumglycinat

1. Verbessert den Schlaf und unterstützt die Entspannung

Magnesium hilft bei der Regulierung von Neurotransmittern wie GABA, die an der Beruhigung des Nervensystems beteiligt sind. Da Glycin selbst beruhigende Eigenschaften besitzt, wird Magnesiumglycinat häufig zur Verbesserung der Schlafqualität eingesetzt , insbesondere bei Menschen mit Schlaflosigkeit, Angstzuständen oder chronischer Müdigkeit.

2. Reduziert Muskelverspannungen und Krämpfe

Magnesium ist für die Muskelfunktion, einschließlich Kontraktion und Entspannung, unerlässlich. Wenn Sie häufig unter Muskelkrämpfen, Steifheit oder Verspannungen leiden , insbesondere nachts oder beim Sport, kann Magnesiumglycinat helfen, die Symptome zu lindern.

3. Unterstützt das geistige Wohlbefinden

Diese Form von Magnesium kann zur Stimmungsregulierung beitragen, indem es überaktive Nerven beruhigt und Stresshormone ausgleicht. Es wird häufig Personen empfohlen, die unter leichten Angstzuständen, stressbedingten Kopfschmerzen oder Burnout-Symptomen leiden.

4. Fördert die Herz-Kreislauf-Gesundheit

Magnesium spielt eine Rolle bei der Regulierung des Herzrhythmus und des Blutdrucks. Die Einnahme von Magnesiumglycinat kann dazu beitragen, einen gesunden Blutdruck aufrechtzuerhalten und die Herzfunktion bei Menschen mit leichtem Bluthochdruck oder kardiovaskulären Risikofaktoren zu unterstützen.

5. Hilft bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels

Magnesium ist an der Insulinfunktion und dem Glukosestoffwechsel beteiligt. Einige Patienten mit Insulinresistenz oder Typ-2-Diabetes können im Rahmen eines umfassenderen Behandlungsplans von Magnesiumglycinat profitieren.

 

Wer könnte von Magnesiumglycinat profitieren?

Magnesiumglycinat kann nützlich sein bei:

  • Personen mit diagnostiziertem Magnesiummangel
  • Menschen, die unter chronischem körperlichem oder emotionalem Stress stehen
  • Personen, die häufig unter Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit oder unruhigem Schlaf leiden
  • Patienten mit Reizdarmsyndrom (IBS) oder anderen Erkrankungen, die die Absorption beeinträchtigen
  • Sportler mit wiederkehrenden Muskelverspannungen oder Krämpfen
  • Personen, die Medikamente (z. B. Diuretika) einnehmen, die den Magnesiumspiegel senken können

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie genügend Magnesium zu sich nehmen, kann unser Team im Erdem-Krankenhaus Ihren Magnesiumspiegel durch eine Blutuntersuchung ermitteln und Ihnen individuelle Empfehlungen geben.

 

Dosierungs- und Anwendungshinweise

Die optimale Magnesiumdosis hängt von Faktoren wie Alter, Geschlecht, Ernährung und Gesundheitszustand ab. Im Allgemeinen gilt:

  • Erwachsene Männer benötigen täglich etwa 400–420 mg Magnesium
  • Erwachsene Frauen benötigen täglich 310–320 mg
  • Ein erhöhter Bedarf kann während der Schwangerschaft, bei intensiver körperlicher Aktivität oder bei bestimmten Krankheiten auftreten

Magnesiumglycinat-Ergänzungsmittel werden üblicherweise ein- bis zweimal täglich mit oder ohne Nahrung eingenommen. Es ist wichtig, die empfohlene Dosierung nicht zu überschreiten, es sei denn, Ihr Arzt weist Sie dazu an.

 

Ist Magnesiumglycinat sicher?

Magnesiumglycinat wird von den meisten Menschen gut vertragen , insbesondere von Menschen mit empfindlicher Verdauung. Die Einnahme sehr hoher Dosen kann jedoch leichte Nebenwirkungen verursachen, wie zum Beispiel:

  • Brechreiz
  • Weicher Stuhl
  • Magenbeschwerden

Menschen mit Nierenerkrankungen oder solche, die Medikamente einnehmen, die den Magnesiumspiegel beeinflussen, sollten vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln ihren Arzt konsultieren.

 

Sollten Sie Magnesiumglycinat als Nahrungsergänzungsmittel einnehmen?

Bevor Sie mit der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln beginnen, sollten Sie am besten mit einem Arzt sprechen, insbesondere wenn Sie an anderen gesundheitlichen Problemen leiden oder Medikamente einnehmen.

Im Erdem-Krankenhaus können Ihnen unsere Internisten und Ernährungsberater dabei helfen, festzustellen, ob eine Magnesiumergänzung für Sie geeignet ist, und einen auf Ihre Gesundheitsziele zugeschnittenen Plan erstellen.

Ihre Gesundheit, Ihr Gleichgewicht

Magnesium wird oft übersehen, spielt aber eine grundlegende Rolle für viele Aspekte Ihres Wohlbefindens, von Energie und Stimmung bis hin zu Schlaf und Muskelgesundheit. Wenn Sie mit unerklärlicher Müdigkeit, stressbedingten Problemen oder Muskelverspannungen zu kämpfen haben, kann Magnesiumglycinat eine sanfte und effektive Möglichkeit sein, das Gleichgewicht wiederherzustellen.

Buchen Sie noch heute eine Beratung im Erdem-Krankenhaus und lassen Sie sich von uns auf Ihrem Weg zu besserer Gesundheit auf natürliche und sorgfältige Weise unterstützen.

Contact Us
Telefonnummer ist erforderlich!
Ohne Ländervorwahl