Die Abteilung für Lungenerkrankungen im Erdem Krankenhaus bietet modernste Diagnose- und Behandlungsleistungen für ein breites Spektrum an Atemwegserkrankungen. Mit einem erfahrenen Team von Lungenfachärzten stellen wir sicher, dass jeder Patient eine umfassende Untersuchung und einen individuellen Behandlungsplan erhält. Unsere Klinik ist spezialisiert auf die Diagnose und Behandlung von Asthma, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), Lungenkrebs, Lungenentzündung sowie verschiedenen allergischen und entzündlichen Lungenerkrankungen.
Häufige Lungenerkrankungen, die im Erdem-Krankenhaus behandelt werden
1. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
COPD ist eine fortschreitende Lungenerkrankung, die chronische Bronchitis und Emphysem umfasst und zu Atembeschwerden führt. Zu den Hauptsymptomen zählen anhaltender Husten, Auswurf und Kurzatmigkeit.
Diagnose & Behandlung
- Lungenfunktionstests (PFTs) zur Beurteilung der Lungenkapazität.
- Reversibilitätstests für Bronchodilatatoren.
- Sauerstofftherapie für schwere Fälle.
- Medikamente, einschließlich Bronchodilatatoren, Kortikosteroide und Mukolytika.
- Lungenrehabilitationsprogramme.
2. Asthma und allergische Lungenerkrankungen
Asthma ist eine chronische Entzündungserkrankung der Atemwege, die zu Keuchen, Atemnot und Engegefühl in der Brust führt. Allergisches Asthma wird häufig durch Umweltallergene wie Pollen, Hausstaubmilben und Tierhaare ausgelöst.
Diagnostik & Behandlung
- Haut-Pricktests auf Allergene (Inhalations- und Nahrungsmittelallergien).
- Spezifische IgE-Bluttests.
- Lungenfunktionstests zur Bestimmung der Lungenfunktion.
- Langzeitbehandlung mit inhalativen Kortikosteroiden und Bronchodilatatoren.
- Strategien zur Allergenvermeidung und Immuntherapie für schwere Fälle.
3. Lungenentzündung
Eine Lungenentzündung ist eine Infektion, die die Lungenbläschen in einer oder beiden Lungenflügeln entzündet und Symptome wie Husten mit Auswurf, Fieber und Atembeschwerden verursacht.
Diagnose & Behandlung
- Röntgenaufnahmen des Brustkorbs und computergestützte Lungentomographie (CT-Scans) zur Beurteilung einer Lungenentzündung.
- Sputum- und Bluttests zur Identifizierung des Erregers.
- Je nach Art der Infektion Antibiotika, antivirale oder antimykotische Medikamente.
- Sauerstofftherapie und Krankenhausaufenthalt in schweren Fällen.
4. Lungenembolie
Eine Lungenembolie (PE) tritt auf, wenn ein Blutgerinnsel in die Lunge wandert und dort zu lebensbedrohlichen Komplikationen führt.
Diagnose & Behandlung
- CT-Pulmonalisangiographie zur endgültigen Diagnose.
- Bluttests einschließlich D-Dimer zur Beurteilung der Gerinnselbildung.
- Antikoagulanzien- und Thrombolysetherapie.
- In schweren Fällen erfolgt eine chirurgische oder kathetergestützte Entfernung des Blutgerinnsels.
5. Pneumothorax
Ein Pneumothorax tritt auf, wenn Luft in den Raum zwischen Lunge und Brustwand eindringt und einen Lungenkollaps verursacht.
Diagnose & Behandlung
- Röntgenaufnahme des Brustkorbs und CT-Scan zur Beurteilung eines Lungenkollapses.
- Nadelaspiration oder Einführen einer Thoraxdrainage zum Entfernen überschüssiger Luft.
- Chirurgischer Eingriff bei wiederkehrenden Fällen.
6. Bronchitis
Bei einer Bronchitis handelt es sich um eine Entzündung der Bronchien, die zu Husten, Schleimbildung und Atembeschwerden führt.
Diagnose & Behandlung
- Lungenfunktionstests.
- Sputumuntersuchung zur Überprüfung auf bakterielle Infektionen.
- Die Behandlung umfasst Bronchodilatatoren, Kortikosteroide und Antibiotika bei bakterieller Bronchitis.
7. Rippenfellentzündung
Bei einer Pleuritis handelt es sich um eine Entzündung des Brustfells (der Auskleidung der Lunge), die beim Atmen häufig starke Schmerzen in der Brust verursacht.
Diagnose & Behandlung
- Thoraxbildgebung (Röntgen, CT-Scan) zur Beurteilung eines Pleuraergusses.
- Analyse der Pleuraflüssigkeit auf Infektion oder Malignität.
- Schmerzlinderung mit NSAR und gezielte Behandlung der zugrunde liegenden Ursache.
8. Entzündliche Lungenerkrankungen
Dazu gehören interstitielle Lungenerkrankungen (ILDs) und autoimmunbedingte Lungenentzündungen.
Diagnose & Behandlung
- Hochauflösender CT-Scan zur Analyse des Lungengewebes.
- Lungenfunktionstests zur Beurteilung einer Lungenschädigung.
- Die Behandlung umfasst immunsuppressive Medikamente und Kortikosteroide.
Im Erdem-Krankenhaus verfügbare Diagnosemethoden
- Haut-Pricktests : Werden zur Feststellung allergischer Reaktionen auf Inhalationsmittel und Nahrungsmittelallergene verwendet.
- Gesamt-IgE-Test : Misst den Immunglobulin-E-Spiegel, um allergische Reaktionen zu erkennen.
- Gesamtzahl der Eosinophilen : Hilft bei der Diagnose eosinophiler Lungenerkrankungen.
- Atemfunktionstests (PFTs) : Beinhaltet Spirometrie und Reversibilitätstests.
- Computergestützte Lungentomographie (CT-Scan) : Bietet eine detaillierte Abbildung der Lungenstrukturen.
- Spezifische IgE-Untersuchungen : Identifiziert Allergene, die Atemnot verursachen.
- Sputumanalyse : Erkennt Infektionen, einschließlich bakterieller und pilzlicher Krankheitserreger.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Was sind die ersten Anzeichen einer Lungenerkrankung?
Zu den ersten Symptomen zählen anhaltender Husten, Kurzatmigkeit, Keuchen, Müdigkeit und Brustbeschwerden. Wenn diese Symptome anhalten, ist eine ärztliche Untersuchung unerlässlich.
Können Allergien Lungenerkrankungen verursachen?
Ja, Allergien können zu Erkrankungen wie allergischem Asthma und allergischer Rhinitis beitragen, die die Lungenfunktion erheblich beeinträchtigen können.
Wie werden Lungenerkrankungen diagnostiziert?
Die Diagnose basiert auf der Anamnese, der körperlichen Untersuchung, bildgebenden Verfahren (Röntgen, CT), Lungenfunktionstests und Laboruntersuchungen (Bluttests, Sputumkultur).
Was sind die Risikofaktoren für COPD?
Der Hauptrisikofaktor ist das Rauchen. Weitere Ursachen sind eine langfristige Belastung durch Luftverschmutzung, chemische Dämpfe und genetische Faktoren.
Wie wird eine Lungenentzündung behandelt?
Die Behandlung hängt von der Ursache (bakteriell, viral oder Pilz) ab. Sie umfasst Antibiotika, antivirale oder antimykotische Medikamente, Sauerstofftherapie und unterstützende Pflege.
Wie kann ich Lungenerkrankungen vorbeugen?
- Vermeiden Sie das Rauchen und die Einwirkung von Luftschadstoffen.
- Lassen Sie sich gegen Grippe und Pneumokokken-Infektionen impfen.
- Achten Sie auf gute Hygiene, um das Infektionsrisiko zu verringern.
- Behandeln Sie Grunderkrankungen wie Asthma und Allergien.
Was ist der Unterschied zwischen Asthma und COPD?
Asthma ist eine reversible Atemwegserkrankung, die durch Allergene ausgelöst wird, während COPD eine fortschreitende und irreversible Erkrankung ist, die hauptsächlich durch Rauchen und Umwelteinflüsse verursacht wird.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einer Lungenembolie?
Die Behandlung umfasst gerinnungshemmende Medikamente, eine thrombolytische Therapie und in schweren Fällen die chirurgische Entfernung des Blutgerinnsels.
Können Lungenerkrankungen geheilt werden?
Manche Lungenerkrankungen, wie etwa eine Lungenentzündung, können vollständig behandelt werden. Andere, wie etwa COPD und Asthma, erfordern eine langfristige Behandlung, um die Symptome unter Kontrolle zu halten.
Wann sollte ich einen Lungenfacharzt aufsuchen?
Suchen Sie einen Lungenfacharzt auf, wenn Sie unter anhaltendem Husten, Atembeschwerden, Brustschmerzen, häufigen Atemwegsinfektionen oder einer familiären Vorbelastung mit Lungenerkrankungen leiden.